Kategorie: HTML Stuff

  • Schäuble is watching you

    Vorratsdatenspeicherung und die sogenannte Onlinedurchsuchung betrifft uns alle. Aus diesem Grund schaut Euch auch der Schäuble an, wenn Ihr Polente besucht und JavaScript aktiviert habt. Jetzt wurde ich von ein paar Leuten schon gefragt woher ich das habe. Es gibt dafür ein WordPress Plugin »Schäuble is watching you«, das ich aber nicht direkt verwende. Ich habe mir das Script extrahiert und an meinen Weblog angepasst. Wenn Ihr es bei mir kopiert, dann funktioniert das nicht so ohne weiteres, da ich es an das von mir verwendete Mootools angepasst habe. Holt Euch also nur das aktuelle, oben genannte, Plugin. Es gibt übrigens seit mehreren Monaten auch eine Zasi 2.0 ;)

  • WordPress mittels Plugins pimpen

    Falls es jemanden Interessiert. Mein WordPress ist mit den folgenden Plugins gepimpt.

    Einen Teil davon könnte man sicherlich selbst umsetzen. Die Dinger sind aber funktional und unterstützen meine Faulheit. (mehr …)

  • Webworker-Umfrage 2008

    Für Webschaffende unumgänglich: etwas mehr über die Menschen zu erfahren die täglich mit dem Web zu tun haben. Die Webkrauts machen dies mit der Webworker-Umfrage 2008 und erhoffen sich etwas mehr Überblick was Webdesigner, Entwickler, Projektmanager, Suchmaschinenexperten, Webautoren, Online-Redakteure, Informationsarchitekten, Usability-Experten, Web-Ergonomen, XML-Evangelisten oder sonstige Webworker, gerade auch im Hinblick auf Webstandards, Arbeitsbedingungen, Gehalt oder einfach nur Berufsbezeichnung so zu bieten haben. A List Apart hatte in einer eigenen Umfrage im letzten Jahr selbst einige beachtenswerte Ergebnisse erzielt. Nehmt teil, damit die Ergebnisse repräsentativ werden.

  • 50 beste Webseiten – 25 Seiten ohne die wir nicht mehr leben könnten

    Die TIME hat ein paar Rankings zu 2007 heraus gegeben. Natürlich von den Lesern gerankt und bestimmt, aber dennoch sehr eindrucksvoll. Neben den 50 besten Webseiten werden auch die 25 Seiten genannt ohne die TIME Leser nicht leben könnten. Daneben werden noch die 5 schlechtesten Seiten gezeigt. Da es sich um ein amerikanisches Magazin handelt sind verständlicherweise wenige deutschsprachigen Seiten dabei. Unter den gelisteten sind aber auch Klassiker wie ebay oder Amazon. Web 2.0 und Social Networks sind aber auch vertreten. Ich muss aber gestehen, dass unter den 25 Seiten ohne die man nicht leben kann, sehr viele dabei sind, ohne die ich bisher sehr gut gelebt habe. Auf Flickr, Facebook, Digg oder Del.icio.us konnte ich bisher gut verzichten. Bei den schlechtesten Seiten findet man dann wiederrum Evite, SecondLife oder MySpace, wobei Letztere sogar vor zwei Jahren noch unter den Top 50 besten Seiten waren. Social Networks werden nicht unbedingt besser mit den Jahren, gerade die Inhalte und Informationen der Nutzer wecken Begehrlichkeiten bei Werbetreibenden und Bedenken bei Datenschützern.

  • Sich selbst Googlen

    In meinen gespeicherten Suchanfragen tauchen immer wieder Namen auf, die ich hier nenne, oder auch meine Seite selbst. Ich geb zu, ich suche manchmal selbst nach meiner Seite, aber hauptsächlich um zu sehen wie viele Seiten zum Beispiel bei Google indiziert bin. Nach meinem Namen suche ich fast nie. Jetzt fiel mir RokkerMur auf, sucht der sich vielleicht selbst, zumindest spricht das Google.at dafür. Oder ist es wieder mal der Staatsschutz der ihn sucht? Sich selbst Googlen nimmt anscheinend zu. Angeregt wurde ich auch dadurch, dass Max Goldt in seiner Lesung am Donnerstag genau dieses auch beschrieb. Wer sucht sich in Suchmaschinen selbst, oder wieso ist daher meine Frage.

    Ein paar Gründe dafür fielen mir ein:

    • Selbstverliebtheit
    • Neugierde
    • Optimierungsgründe (Was bei mir oft der Fall ist, wenn ich nach polente.de suche)
    • Eventuell will man alte Jugendsünden finden die man löschen lassen will.
    • Man ist gerade im Bewerbungsprozess und will sehen was der potentielle Arbeitnehmer über einen finden kann.
    • Tests

    Es gibt sicherlich noch mehr. Auf jeden Fall fand ich es gerade witzig das zu sehen.

  • Herzlichen Glückwunsch zur neuen Webseite Fa. Herta!

    Herta Unternehmenswebseite - Relaunch 2007?
    Herta Screenshot

    Fleisch und Wurstwaren von Herta schmecken ja lecker. Aber Webseiten administrieren können Sie anscheinend nicht. Oder soll dieses minimalistische Layout jetzt der neueste Schrei sein? Ich glaube eher nicht. So minimalistisch wollten die Herren dann wohl doch nicht vorgehen, wie ich es hier auf dem Screen links festgehalten habe. Die dort genannte staging.herta.de darf dann wenigstens nicht aufgerufen werden. Mal sehen ob etwas Neues kommt, oder ob es einfach nur ein temporärer Fehler war.

    [UPDATE] Irgendwie sehe ich den Fehler immer noch. Ein paar Bekannte machten mich darauf aufmerksam, dass sie die alte Seite sehen. Wer sieht beim Klick auf Herta das oben abgebildete, und wer die normale Seite? Ein Kommentar mit Angabe des Anbieters wäre nett! Ich vermute mittlerweile irgend einen Routingfehler.

  • Wie man Flashseiten baut die garantiert keiner findet

    Wie man Webseiten baut die nicht einmal Suchmaschinen finden. Heute beim Klick und Blick auf eine Flashseite alle Fehler gesehen, die man nur sehen und machen kann.

    • Zuerst lädt mein Firefox keinerlei Inhalt. Blick in den Quelltext offenbart es. swfObject verwendet, aber keinerlei Hinweis für den Nutzer, dass es da irgend etwas zu Aktivieren gibt. Ich führe JavaScript nicht sofort aus. Es wird aber auch nicht auf eine HTML Version verwiesen. (Um einer Diskussion zu JavaScript vorraus zu kommen, nicht jeder hat Flash installiert und sieht dann auch nichts)
    • Im Quelltext eine flash.swf gefunden. Weshalb mein Firefox die nicht anzeigt habe ich nicht herausgefunden. Einmal lokal geladen zeigt er sie auch online an. Dumm nur, dass dort jetzt der Link auf eine HTML Version zu finden ist. Wie doof ist das?
    • Soweit wäre schon ein normaler Nutzer überhaupt nicht gekommen.
    • Die Startseite läuft im Quirksmode und enthält keinerlei Informationen für Google. Ersichtlich in der Anzahl und Qualität der Indizierung.
    • Vielleicht wäre es für manche Arbeitgeber besser mehr auf Usability und Nutzerfreundlichkeit zu achten, als auf wirre bunte Flashanimationen und Nullinformationen.
    • Die HTML Seiten sind übrigens auch nicht besser. Tabellenlayouts und die Referenzen dort haben teilweise die selben Fehler, oder schlimmer noch, zwingen Nutzer neue Fenster im Vollbild zu öffnen (Bei meinen 1600×1200 Pixel ein Horror).

    Ich will hier jetzt nicht einen armen Designer belehren, aber wer sich Webdesigner schimpft, sollte zumindest einen Funken Grundverständnis vom Web haben. Ich würde nie auf die Idee kommen ein Design von mir zu verkaufen. Leider wird immer wieder von den meisten Firmen vergessen, dass jedes noch so große Marketingbudget nicht die Auffindbarkeit von Inhalten ersetzen kann.

  • Web Montag in Düsseldorf

    Am 19.11. ist Web Montag in Düsseldorf! Das ist eine gute Sache und daher mache ich darauf aufmerksam. Vielleicht gibt’s ja Interesse bei meinen Lesern.

    Was ist ein Web Montag?

    Definition auf der Seite:

    »Web Montag – bringt AnwenderInnen, EntwicklerInnen, GründerInnen, UnternehmerInnen, Venture Capitalists, ForscherInnen, Web-Pioniere, Blogger, Podcaster, DesignerInnen und sonstige InteressentInnen zum Thema Web 2.0 (im weitesten Sinne) zusammen. Alle sind eingeladen, den Webmontag mitzugestalten und Wissen zu teilen.«

    Der Eintritt ist frei und es gibt in der Regel immer spannende Vorträge aus verschiedenen Bereichen.

    Die Planung und Organisation übernehmen die Teilnehmer selbst in einem Wiki unter:

    Eigentlichfinde ich die Bezeichnung Web Montag ja schrecklich. Sollte das nicht Webmontag heißen?

  • Make The Logo Bigger!

    Wer kennt das nicht. Man hat ein schönes Layout für eine Webseite erstellt und der Kunde schaut drauf und das einzige was er sagt ist: Mach doch das Logo ein bisschen größer! ;)

    (mehr …)

  • Software Updates in Eclipse – fehlende feature.xml

    Wer sich Eclipse auf den Rechner zieht und dann auch noch regelmäßig Plugins direkt in den Plugin Ordner kopiert, wird dann häufig mit einem nervigen Fehler konfrontiert. Wenn man das Software Updates Feature (unter Help) nutzt, meldet sich Eclipse, dass es keine feature.xml finden kann. Einfach Lösung ist das Verzeichnis in dem Eclipse liegt aufzurufen, die dort liegende site.xml zu löschen und Eclipse neu zu starten. Danach funktioniet das Update Feature wieder einwandfrei. Mir ging das gerade so, als ich Aptana – ein wirklich tolles Plugin zum Editieren von HTML und CSS – installieren wollte. Das Tipp natürlich wie immer ohne Gewähr.

  • Erste Urteile gegen Firmen mit unzugänglichen Seiten

    In den USA wurde jetzt die erste Firma wegen nicht zugänglichem Shop zu Strafen verurteilt. In der Urteilsbegründung wird auch detailliert erläutert wie es zu diesem Urteil kam. Ich bin der Meinung, dass dies mit Sicherheit auch bald in Deutschland passieren wird. Bei der Firma handelt es sich um Target.