Nach mehr als 15 Jahren Erfahrung im Interviewen von Kandidaten im Bereich Frontend-Technologie, habe ich einige wertvolle Einsichten gewonnen. Heute möchte ich mit euch teilen, wie sich meine Herangehensweise an Interviews radikal verändert hat.
Früher habe ich mich auf technische Herausforderungen und Programmieraufgaben konzentriert. Im Nachhinein sehe ich, dass diese Methoden oft mehr Druck als Klarheit schufen, sowohl für die sich bewerberbenden als auch für mich. Ein einfaches, offenes Gespräch hätte in vielen Fällen ausgereicht, um die Eignung zu beurteilen.
Jetzt setze ich auf einen menschlicheren Ansatz. Ich lese die Lebensläufe der BewerberInnen gründlich durch und stelle Fragen, die mir ein besseres Bild von ihnen als Person und als potenziellem Teammitglied geben:
Wie bleibst du bei den neuesten Trends in der Frontend-Technologie am Ball?
Erzähl mir von einem Projekt, das dich besonders begeistert hat.
Wie gehst du mit Herausforderungen bei der Teamarbeit um?
Beschreibe eine Situation, in der du kreativ denken musstest, um ein technisches Problem zu lösen.
Ich vermeide Fragen, die wenig über die tatsächliche Arbeitsweise aussagen. Stattdessen versuche ich, durch das Gespräch herauszufinden, wie gut KandidatInnen ins Team passen würden und wie diese zu unserer Unternehmenskultur beitragen.
Mein Ratschlag: Seid als Interviewer empathisch und menschlich. Lasst euer Unternehmen im besten Licht erscheinen und zieht so die passenden Talente an. So schafft ihr nicht nur eine positivere Atmosphäre im Interview, sondern macht den gesamten Prozess effektiver und angenehmer.
Die Einstellungen der letzten Jahre zeigen mir auch den Erfolg. Wir haben Menschen gewonnen, die perfekt ins Team passen.
Freue mich auf eure Gedanken und Erfahrungen zu diesem Thema!
Eigentlich pflege ich Infos zu Projekten auch hier. Da ich aber immer mehr Katzeninhalt hier habe, dachte ich, dass ein kleinen statischer Weblog mit Inhalten zu Sachen die ich bei der Arbeit mache, ganz nützlich wäre und ich das dann auch besser in sozialen Netzwerken verlinken kann.
Heute habe ich einmal angefangen. Viel Spaß beim lesen.
Jetzt erst mal zu den DSM die ich verantworte und die Kunden dazu. Den einen verlasse ich zum Ende des Jahres, den anderen unterstütze ich jetzt seit knapp einem Jahr.
Irgenwie trage ich immer mal wieder was vor oder halte Präsentationen. Dabei vergesse ich immer diese für mich festzuhalten. Vor allem ist es praktisch, wenn du einfach schnell auf ein Backup zurückgreifen kannst. Ich digitalisiere gerade einiges was ich vorliegen habe und es wird immer mehr.
Some months back I created for my current employer a blog post on Design System Managers, and this evolved over time. This is the natural continued post.
In the subsequent sections, we present our comprehension of your requirements, outline our recommended strategy for this product, and describe the potential workflow based on our in-depth deliberations.
1. Initiating the Journey
Starting point & challenges
A brand relaunch at our client prompted the development of an online Brand Style Guide. This guide encompassed all the necessary information for crafting a brand-compliant digital experience across their digital landscape.
A Figma Master served as the definitive source for design elements. In the past, each design team developed its components based on their needs, building on the existing library.
This resulted in design inconsistencies. Developers established code libraries derived from these designs. However, the output varied significantly, leading to inconsistencies across digital touch-points and hindering the achievement of a cohesive look and feel.
Our approach involves employing Publicis Sapient’s best practices to develop a distinct and user-friendly toolkit for both designers and developers.
Team up and let‘s go
Initially, we assembled a dedicated team focused on constructing a Continuous Experience Pipeline in both design and code. This pipeline supports the brand design guidelines and functions as a reliable source of truth. All stakeholders involved in developing projects for the brand must adhere to this framework.
Subsequently, we shifted into problem-solving mode to assess the current situation, identify gaps, and address existing issues. We devised the workflow for a reusable product that can be easily implemented in various projects.
2. Defining Our Mission
Establish a unified comprehension and a definitive source for UI assets and code to ensure a cohesive and streamlined user experience across all digital interactions.
Upon consolidating the insights, we formulated a mission statement to guide our efforts towards our overarching objective.
To achieve this, we went beyond merely developing a library with reusable code.
Through a distinctive toolkit, a specialized workflow, and a structured process, we crafted a supportive solution for both designers and developers. This approach simplifies communication and effortlessly ensures consistency with the brand’s look and feel.
3. Crafting Our Strategy
Let‘s do this!
Considering the participants‘ requirements, we have established quality benchmarks and optimized the process and workflow across all actions. Key features include a centralized system that integrates cutting-edge design with efficient code and an easy-to-understand, streamlined process. You will be able to contribute design and code components while utilizing the assets from the Continuous Experience Pipeline.
4. Developing Our Process
How we make it happen
The procedure involves a collaborative effort from all contributors and disciplines, including designers and technical personnel. In adherence to brand design principles, we examine, enhance, and develop UI (User Interface) components to address the challenge of inconsistent design across touch-points.
5. Establishing Workflow Fundamentals
The How
We have established ‚workflow fundamentals‘ for our product, supporting the continuous experience pipeline:
Foundation: Initially, we examined various code and design outputs from different teams. The most effective elements from both domains form the basis of our work.
Standards: Our focus is on four key aspects: information should be Perceivable, interfaces should be Operable, content should be Understandable, and the significance of the content should be Robust to accommodate changes in the way it is accessed.
Design Tokens: We define all fundamental components of the design system in a structured and user-friendly manner. Design Tokens enable us to implement and modify these basic rules as needed.
Single Source of Truth: In accordance with brand design, we maintain a master file for all components and apply design tokens to it. Developers can utilize these token definitions to generate code that adheres to user experience and accessibility standards.
6. Implementing Tools & Streamlining Workflow
Good alignment between Experience and Engineering
Tools in design
Figma — Design System in design
Token Studio— A design token is a design decision
Tools in design
Tools in code
Web Components— Stencil Library
Bitbucket — Git code management
Storybook— UI development, testing
Docusaurus – documentation
npm— JavaScript package provider
Tool setup and workflow
Integrated working between Experience and Engineering
We integrate tools to create a robust and efficient Continuous Experience Pipeline.
To ensure the highest quality across all disciplines, we have implemented approval processes overseen by gatekeepers.
If you have an alternate tool-set or environment, adjustments should be made to accommodate your specific requirements.
7. Fostering Collaboration
Team up
We collaborate to contribute and utilize design and code elements effectively.
As product owners, we actively engage with consumers, partners, and stakeholders, constantly enhancing the quality of our deliverables. The Continuous Experience Pipeline is accessible to any team interested in adopting the same process.
We provide guidance and support through team chats, issue tracking, and regular feedback sessions conducted by our specialists.
8. Realizing the Benefits
What comes with it…
Optimized Component Toolkit / Unified Source of Truth in UX, Design, and Code / Time and Cost Efficiency / Seamless Integration and Contribution / Simplified On-boarding / Rigorous Quality Standards / Regular Updates
9. Achieving the Results
Satisfied Customers: Experience a consistent brand design across all touch-points, ensuring a cohesive user experience.
Content Clients: Streamlined on-boarding and workflow reduce time and costs, making project execution more efficient.
Delighted Designers: Rely on a single source and process with ready-to-use components to accelerate your workflow.
Avoid Shortcuts: Often, the quickest solution isn’t the best one. We prioritize thorough approaches over shortcuts to address challenges effectively.
Make Decisions and Commit: Effective solutions are based on clear reasoning. Our decisions are driven by well-founded rationale.
Build Alliances: In large organizations with global business units, communication can be complex. To gain momentum for your project, forge partnerships with supportive allies.
Implement Design Tokens: Streamline your design system’s foundation to improve the handover process between designers and developers, making it more efficient and faster.
Value Feedback: As the Continuous Experience Pipeline is a product, feedback is invaluable. Embrace it and strive for immediate improvements.
Promote Collaboration: A dynamic library requires a collective effort. We continually encourage participation and teamwork among all stakeholders.
Get in touch in case of any question. We’d love to work with you.
Ich weiß noch wie ich 2007 bei meinem damaligen Arbeitgeber beim CTO und manchen Designern auf taube Ohren stieß als ich vor zu viel Flash auf Webseiten warnte. Ich wollte dann dort nicht mehr bleiben und bin zu meinem derzeitigen Arbeitgeber gewechselt.
Derzeit werden ein paar neue Kühe durchs Dorf getrieben, bei denen ich ähnlich fühle wie damals. Es macht für mich einfach rein gar keinen Sinn.
Metaverse
Sieht für mich aus wie ein abgehalfterter Clone der Playstation Home Welt. Krampfhaft virtuelle Realität schaffen, dabei aber vergessen, dass das auch jemand nutzen soll. Ich habe eine PSVR, ich hab mir damals Home angeguckt, ich habe erste Welten im Metaverse gesehen. Alles war eher ein schlecht gemachter Horrorfilm.
NFTs
Nur weil ganz viele Promis viel Geld damit verdienen, und manche Progammierer mit ihren Ideen dazu, bleibt das alles ein riesiger Scam, bei dem durch verschieben von Geldmengen Wert erzeugt wird. Schöner Artikel dazu von Molly White.
Crypto
Irgendwann kommt bestimmt irgendwer, der eine echte gute Idee hat, wie man die ganzen Bitcoins und Etherum und Trittbrettfahrer vernünftig einsetzen kann, ohne dass gleichzeitig Kohlendioxid in die Atmosphäre gepumpt wird, die ganze Länder sonst produzieren und es gleichzeitig einen Wert produziert, den eine Datenbank nicht auch hätte abbilden können. Ich warte noch auf die Killerapplikation, selbst wüsste ich keine.
Fazit
Ich weiß, ich bin sehr negativ. Nur, in den letzten 15 Jahren bin ich auf praktisch jeden Technik Hype aufgesprungen, ob Frontend Frameworks, neue Formen der Datenabfragen, JavaScript im Client, Cloud Nutzung und Outsourcing von Hardware, neue Technologien wie Projekte gebaut und gehostet werden und so weiter und so fort.
Ich war noch nie so hin und her gerissen und zwiespältig und bin auch ganz froh, dass ich damit nicht alleine bin.
I’m working with Sapient, which is part of the Publicis Groupe, since a couple of years now. In detail already since 2007. You can check out work I do and blog posts I did within my career, following the latest TAG covering Publicis Sapient on this Weblog.
Publicis Sapient also offers nice career paths. I suggest to check out our offers if you want to grow your developer skills or other capabilities with us.
Seitdem ich mich mit Advertisement und Performance Media beschäftige, stolpere ich immer mehr über die eklatanten Lücken die das System hat. Der folgende Beitrag bei Malwarebytes beschreibt anschaulich wie exzessiv mittlerweile betrogen und beschummelt wird. Jetzt könnte man sagen: „Mir doch egal, trifft doch eh nur die Reichen von Google oder Facebook“. Dem ist aber leider nicht so. Die Brands (Marken) bezahlen den ganzen Mist und die Publisher bekommen davon nur noch einen Bruchteil ab. Was das Ergebnis ist: Mehr Werbung, da weniger Reichweite, mehr Ausgaben der Brands und damit mehr Kosten auf der Werbeseite und damit teurere Produkte. Und wir haben im Ganzen als Nutzer rein gar nichts davon. Daher müssen wir anfangen ein besseres Netzwerk zu unterstützen. Wirklich lesenswert!
So wie ein Orchester viel mehr ist als die Summe seiner Teile, gibt Bosch durch intelligente Vernetzung Produkten des täglichen Lebens eine neue Qualität. Unser SENSORCHESTRA stellt diese Vernetzung auf akustische Art und Weise dar – und macht so das Internet der Dinge, seine Kraft und sein Potential erlebbar. Bleiben Sie dran: dies ist erst der Auftakt. (…)
Morgen geht es los, mal sehen was bei rum kommt. Freue mich, mit fast allen Interactive Developern von Sapient zusammen informative Beiträge auf der beyond tellerrand 2014 zu sehen. Bis Morgen!