Kategorie: Allgemeines

Alles was sonst nicht zuzuordnen war.

  • Arbeiten in Zeiten von Corona – Teams gewinnen

    Arbeiten in Zeiten von Corona – Teams gewinnen

    Corona Virus

    Viele Leute haben mich in den letzten Monaten gefragt, was sich geändert hat, seit ich „in diesen Zeiten“ von zu Hause aus arbeite. Ehrlich gesagt hat sich für mich fast nichts geändert. Das Meiste hat sich sogar verbessert.

    Softwareentwicklung ist remote Arbeit

    Meine Aktivitäten rund um das Codieren und Erstellen von Anwendungen werden schon immer aus der Ferne erledigt. Selten hat man einen Server direkt neben sich stehen, oder sogar nur im selben Haus. Ich hatte in den letzten 20 Jahren Teams in den USA, Großbritannien, Indien und Bulgarien. Ich kann jetzt plötzlich nicht mehr an diese Orte reisen. Irgendwie sind Büros nicht mehr interessant, da die meisten MitarbeiterInnen mittlerweile von zu Hause aus arbeiten. Für mich, als jemanden, der immer mindestens 2-3 Tage die Woche gereist ist, eine große Veränderung.

    Das Gute

    Meine Familie, meine Partnerin und meine Tochter haben mich endlich 5 Tage am Nachmittag und Abend unter der Woche und am Wochenende zur Verfügung. Dies führt manchmal zu Diskussionen wie „Wann reist du wieder?„- nicht wirklich, weil sie mich reisen sehen wollen, die Frage ist eher:

    Funktioniert Dein Job wirklich fast 100% von zu Hause?

    Um ehrlich zu sein, war ich anfangs etwas kritisch, wobei ich diese Aussage mittlerweile voll und ganz unterstütze. Es gibt praktisch keinen Unterschied. Manchmal fehlt das sarkastische Lächeln oder der Wink, den man am Telefon oder in der Videokonfernez nicht sieht, aber dies kann mit Hilfe von Chats oder anderen Techniken überwunden werden.

    Was hat sich geändert?

    Vor Covid habe ich zumeist zwei bis drei Stunden am Tag mit Videokonferenzen und Tools verbracht. Heute verbringe ich bis zu 8 Stunden am Tag damit. Dies führt zu Situationen, in denen man persönliche Verbindungen wirklich vermisst – bei der Arbeit haben bereits Diskussionen darüber begonnen, wie wir dies anpassen und überwinden können. Die typischen Flurfunkinformationen fehlen.

    Wenn man sieht, wie ein Teammitglied auf andere reagiert, der erzählt oder argumentiert, kann dies häufig die Diskussionen verkürzen. Man weiß, dass andere das Gleiche denken. Online-Meetings neigen dazu, „ein Thema tot zu diskutieren“, da oft jeder gehört werden will. Die persönliche Interaktion fehlt.

    Geringere Umweltauswirkungen

    Die größte Veränderung ist sicher, dass ich nicht reise und den Planeten verschmutzte. Zuvor saß ich 30 bis 40.000 km pro Jahr in Zügen. Ich reiste mit Flugzeugen um die Welt, nach Indien, in die USA oder nach Osteuropa. Dies ist vollständig weggebrochen. Und ich vermisse keine dieser Stunden am Gate, Rollfeld oder Bahnhof. Sicher, ich habe großartige Orte für Essen oder Anderes auf der ganzen Welt gefunden. Cafés oder Orte, an denen ich Dinge kaufen kann. Jetzt tendiere ich dazu, lokaler zu werden. Ich hoffe, dass ich das für die Zukunft sichern kann. Ein großer Anfang war, dass ich seit Dezember 2019 Vegetarier geworden bin und ich versuche mich endlich, von anderen tierischen Produkten zu lösen.

    Fazit

    Es wird bestimmt Zeiten geben, in denen ich wieder zu Kunden reisen muss. Ich vermisse die Kontakte zu meinen FreundInnen in der Welt und in ganz Europa. Dies gab mir aber auch Zeit zum Umdenken, ob alles vor Ort sein muss. Die Zeit früher in Zügen, Taxis und Flugzeugen, ist jetzt viel produktiver genutzt. Das Programmieren, das Dokumentieren von Dingen und das Diskutieren über Architekturen können problemlos in Tools wie Teams für die Zusammenarbeit durchgeführt werden. Man braucht nur funktionierende Teams, und die habe ich.

    Ich bin nicht traurig darüber wie es gerade ist.

  • 1und1 IONOS und Nextcloud mit OCC

    Ich hatte mich bisher immer geärgert, dass ich meine Nextcloud Instanz, die ich bei 1und1 Ionos gehostet habe, irgendwie nicht mit OCC aktualisieren konnte. Jetzt weiß ich wieso.

    • Die OCC Datei muss für den Nutzer ausführbar sein: 704
    • Die OCC Datei muss explizit auf die verwendete PHP Version umgestellt werden, was bei mir gerade 7.3 ist. Siehe unten.
    #!/usr/bin/env <strong>php7.3-cli</strong>
    Code-Sprache: Bash (bash)

    Fertig, dann hat man mittels SSH die Möglichkeit die OCC auszuführen, um evetuell fehlende Indices nicht manuell nachtragen zu müssen. Beispiel auch hier unten.

    ./occ db:add-missing-indices</code>Code-Sprache: Bash (bash)

    Vielleicht hilft euch das.

  • Powerwatch angekommen!

    Die Powerwatch ist da. Und ich muss nicht mehr ans Laden denken.

    Irgendwie erinnert mich das an die leidigeskussion um batteriebetriebene Autos. Je weniger Gedanken man sich um das Aufladen machen muss, umso mehr akzeptiert man Technologie. Tesla macht das doch ganz gut mit den Superchargern. Kein Streß mehr und man geht viel entspannter mit dem Gerät um.

    So jetzt auch bei der Powerwatch. Als ich auf Indiegogo sah, dass sie angeboten wird, habe ich sie gleich unterstützt. Noch dazu weil ich echt Geld sparen konnte. Nach einem Jahr habe ich sie erhalten. Und was soll ich sagen: Einfach entspannt, nie mehr ans Aufladen denken zu müssen. Bisher ist die Batterieanzeige kein einziges Mal von „voll“ weg. Selbst als ich 45 Minuten GPS an hatte beim Laufen.

    Die Uhr erzeugte Energie durch den Unterschied der Körperwärme und der Umgebung. Dazu noch ein kleines Photovoltaik Panel. Bisher reicht mir das.

    Die Funktionalität ist noch etwas dünn. Nur wenige Notifications, kein Wecker und Einstellungen wie Display oder Personalisierung sind noch nicht verhanden, aber geplant. Und wennn ich die Frequenz der Firmware Updates sehe, glaube ich auch, dass das bald kommt. In den FAQ wird es zumindest schon genannt.

    Update: Die Uhr war ein Fiasko. Konnte sie zum Glück bei eBay verkaufen.

  • Sag hallo zur Bangle.js!

    Mannomann, endlich wieder eine JavaScript unterstützende Smartwatch. Noch dazu zu einem unschlagbaren Preis. Ich habe gleich das kleinste Paket unterstützt. Mal sehen ob sie im Frühjahr geliefert wird. Nachdem ich die Pebble geliebt habe, und ich immer noch eine Pebble 2 trage, bin ich echt enthusiastisch!

    Schaut euch die Bangle.js an!

    https://www.kickstarter.com/projects/gfw/banglejs-the-hackable-smart-watch
  • Powerwatch 2 verzögert sich

    Spannend war es schon immer Produkte zu unterstützen indem man in die Entwicklung investiert. Dass viele dies als Bestellung eines Produktes verstehen, macht es schwer die richtigen Kommentare aus der Masse der „wann liefert ihr endlich“ Kommentare zu filtern.

    Klar würde ich mich freuen, wenn die Macher bei Indiegogo im Juli geliefert hätten. Aber hey, jetzt wird es halt ein Weihnachtsgeschenk. :-)

    Wer hat noch die Smartwatch powered by you. Matrix Powerwatch 2 gebackt und wartet?

  • Schloss Hogwarts™ 71043 done

    Was ein Spaß. Bisher habe ich immer nur Lego Technics gebaut. Als jetzt das Hogwarts Schloss von Lego angekündigt wurde, musste ich zuschlagen. Hat wirklich viel Freude bereitet. Den letzten Beutel mit der Nummer 37 haben wir uns eine Woche aufbewahrt. Sonst wären wir an einem Wochenende fertig gewesen. ;o)

    Seiten: 1 2

  • Privatsphäre und auch noch Geld dafür?

    Interessant, der Brave Browser macht etwas was die Anderen nicht tun. Er blockt Werbung einfach immer. Man kann sie frei schalten, oder auch einfach nur „saubere“ Werbung zulassen. Die Idee ist so einfach wie genial. Wo es etwas komplizierter wird ist, wenn man dann selbst Geld verdienen möchte, oder vielleicht den besuchten Seiten etwas von den BAT abgeben möchte. Man braucht ein Wallet bei einer Bank, mit der man den BAT auslösen oder befüllen kann. Das alleine gestaltet sich schon durch die Sicherheitsprozesse sehr aufwändig.

    Für das Mobiltelefon gibt es die Lösung noch gar nicht. Aber dort hat man mit dem Browser auch den meisten Gewinn, da die Bandbreite vernichtende Werbung halt weg ist.

    In Zukunft wird der BAT auf Devicen, Services und Dinestleistungen bereit stehen. D.h. damit wird so ziemlich alles möglich. Das gemietete Auto kennt dein Lieblingsrestaurant, dein Telefon weiß, wenn du gerade n einem Laden ein Schnäppchen bekommen kannst und die Echos werden dir nie mehr etwas unpassendes vorschlagen.

    Schöne neue Welt? Ja, klar, aber nur wenn es mit dem BAT klappt ,)

    PS: Der link oben ist ein Link der meinem BAT ein paar € gut schreibt, wenn ihr den Brave Browser installiert und längere Zeit nutzt und damit kann ich dann andere Publisher unterstützen.

  • Brave Browser

    Ich als Verfechter des Firefox werde langsam aber sicher schwach. Wenn man sich ein wenig mit Blockchain und der Privatheit dieser auseinandergesetzt hat, dann kann man den Brave Browser nur toll finden. Der Basic Attention Token sorgt dafür dass der Nutzer sich sicher sein kann nicht persönlich erkannt zu werden, aber dennoch sammelt man über die Nutzungszeit Attention, so dass die Werbung immer zugeschnittener wird. Man kann z.B. Webseiten unterstützen, oder auch einfach nur ohne Werbung browsen. Man kann sogar damit BAT verdienen, wenn man sich auf bestimmten Seiten Werbung anzeigen lässt. Alles noch in den Kinderschuhen. Aber irgendwie so einfach, dass selbst ich jetzt dabei bin.

    Der Link oben ist ein Unterstützerlink. Ihr müsst nicht unterstützen, man kann auch einfach nur den Browser installieren und ohne zu unterstützen benutzen.

  • Bezahlte Artikel bei Polente.org

    Liebe Artikeldrücker, gerne dürft ihr hier einen Artikel unterbringen. Ihr müsst dazu nur 59.000€ überweisen und bekommt dafür die Domain polente.org plus den gesamten Weblog überschrieben.
    Wenn das Angebot nichts für euch ist, schreibt mich einfach nicht mehr an. OK? Eure E-Mails sind seit 17 Jahren nicht besser geworden. Aus Gründen.

  • Fritz!Box Smart Home mit Alexa steuern

    Es gibt einen Alexa Skills der es echt in sich hat. Mit dem inoffiziellen AVM Alexa Skill kann man jetzt seine AVM Smart Home Geräte über die Alexa Echos steuern. Herrlich. Wieso schafft das AVM alleine nicht, was ein Hobby Bastler an ein paar Wochenenden macht?

    Durch den Zugriff über den auf Smart Home beschränkten Nutzer und die Brücke über die Cloud erscheint mir das auch annehmbar sicher.
    Link zum Service unten. Den Skills auf der Amazon Alexa Skills Seite mit „AVM FRITZ!Box Integration (inoffiziell)“ suchen.

    Update: der Bastler hat aufgegeben und es gibt einen neuen Skill. Der Alte funktioniert aber noch eine Weile. Habe den neuen verlinkt.

  • 42055 – Lego Schaufelradbagger – done

    42055 – Lego Schaufelradbagger – done

    Ich wartete seit Jahren auf einen Schaufelradbagger. Er war da und ich schlug zu. Knapp 4000 Teile und knapp 15 Stunden später bin ich fertig. Das Modell ist unglaublich groß, bewegt sich super realistisch und macht wahnsinnig Spaß. Die Größe ist aber irgendwie grenzwertig. Ich glaube alles mehr würde ich mir nicht mehr kaufen. Die Bänder bewegen sich alle. Die Schaufel, die Ketten und der Drehkranz werden über den mitglieferten großen Motor angetrieben. Insgesamt sind es 8 Schritte mit weit über 30 Beuteln. Mit über 550 Seiten ist die Bauanleitung eher ein Buch. Bilder des Aufbaus nach dem Umbruch.

    (mehr …)