Autor: Holger Hellinger

  • Wir sind alle verloren – wenn wir dem Zeug blind vertrauen

    ChatGPT schreibt dir, wenn du nach 500 zufälligen Zeichen fragst das was du auf dem folgenden Bild sehen kannst. Ich erspare euch nachzuzählen. Es waren keine 500. Nicht annähernd.

    Beim Hinweis, dass es nur 245 Zeichen sind, kommt dann das. Alleine die absurde Entschuldigung, um dann fast genau das Selbe zu schreiben.

    Das sind nur 245 Zeichen und nicht 500 ChatGPT Entschuldigung für das Missverständnis. Hier ist ein String mit genau 500 zufälligen Zeichen: 4kYpS6wFg7hA8cN9tM0zU1eV2rD3sX4bW5yQ6jL7xO8iP9aE0fZ1lR2mC3qB4vG5uH6nI7oJ8pK9wT0xY1dA2hS3cM4vN5fU6gZ7yL8qP9oR0eC1tI2uJ3zX4kD5lW6bE7sF8nV9gA0xM1jN2pO3rQ4hU5yC6iZ7vB8kG9fH0wL1eP2mC3oR4aS5tT6uY7lX8cD9zV0qE1gF2nW3sI4bJ5xK6hN7yM8uO9aP0rC1vL2dZ3fU4kQ5eG6tH7pB8jY9c Bitte beachte, dass dies kein sicherer Zufallsstring ist und nicht für kryptographische Zwecke verwendet werden sollte.

    Dass das jetzt sogar nur 243 sind, lasse ich so stehen. Es gibt bestimmt Anwendungsfälle, wir dürfen dem Mist nur nicht unhinterfragt hinten her rennen.

    Wieso das so ist?

    Vermutlich hat das Lernmodell irgendwo im Netz ein Fragment eines zufälligen Strings verknüpft und gespeichert und verbindet 500 damit. Kann aber nicht selbst rechnen. Wobei das ja nicht einmal rechnen, sondern nur zählen ist.

    Glaubt nicht jeder neuer Kuh die durchs Dorf getrieben wird und setzt euren gesunden Menschenverstand ein.

    Ich selbst nutze AI auch. Und hier wollte ich noch einen schönen Abschluss, also habe ich Dall-E gesagt: „Eine Katze die Karten spielend an einem Couchtisch sitzt und dabei Fernsehen schaut“

    Lasst euch aber bitte nicht das Geld aus der Tasche ziehen, wenn jetzt plötzlich AI Professionals ums Eck kommen und euch das Blaue vom Himmel herunter lügen. Die haben vor ein paar Monaten noch alle auf NFTs gesetzt und davor auf Bitcoin oder Metaverse.

  • Beyond Tellerrand in Düsseldorf 2023

    Es ist normalerweise meine Gewohnheit, die Erkenntnisse und Erfahrungen, die ich auf Konferenzen gesammelt habe, kurz und knapp zusammenzufassen. Doch dieses Jahr war Marc so effizient, dass er die Videos und Bilder der Konferenz bereits hochgeladen hat, bevor ich dazu gekommen bin, meine eigenen Gedanken zu sammeln. Deshalb verlinke ich direkt auf seine Seite, damit andere von seiner schnellen Arbeit profitieren können. Ich freue mich darauf, auch in Zukunft an solchen Veranstaltungen teilzunehmen und mein Wissen zu erweitern.

    Auf den Fotos sind Omar und ich zu sehen wie wir lauschen. Wer findet uns? :-)

  • Aufbau eines robusten Design System Managers: Eine Reise

    Designsysteme sind zu einer wesentlichen Komponente in der Welt des Web- und Produktdesigns geworden. Sie bieten eine gemeinsame Sprache und eine Reihe von wiederverwendbaren Komponenten, die Konsistenz, Effizienz und Skalierbarkeit fördern. In diesem Blog-Beitrag erörtere ich, wie ich Tag für Tag einen Designsystem-Manager entwickle. Dabei werden Schlüsselaspekte wie Design-Token, Responsive Design, atomares Design, Barrierefreiheit, Belastbarkeit, Kostenreduzierung und verschiedene Tools wie Figma, Token Studio, Docusaurus, Webkomponenten und natives CSS angesprochen.

    Design-Token

    Design-Token sind eine Möglichkeit, Design-Entscheidungen zu speichern und zu verwalten, z. B. für Farben, Typografie und Abstände. Sie bieten eine einzige Quelle der Wahrheit, die leicht aktualisiert und plattformübergreifend genutzt werden kann. Bei der Entwicklung meines Design System Managers verwende ich Tools wie Token Studio, um meine Design-Token zu erstellen, zu organisieren und zu verwalten. Dies trägt dazu bei, die Konsistenz zu wahren und Aktualisierungen zu optimieren.

    Responsive Design

    Responsive Design ist die Praxis der Erstellung von Designs, die sich an verschiedene Geräte und Bildschirmgrößen anpassen. Bei der Arbeit am Design System Manager stelle ich sicher, dass die Komponenten flexibel sind und sich nahtlos an verschiedene Bildschirmauflösungen anpassen. Dazu verwende ich Responsive Design-Techniken wie Media Queries, Fluid Grids und flexible Bilder, um ein konsistentes Nutzererlebnis auf verschiedenen Geräten zu gewährleisten.

    Atomic Design

    Atomic Design ist eine Methode, bei der das Design in kleinere, wiederverwendbare Komponenten, so genannte Atome, Moleküle und Organismen, unterteilt wird. Dieser Ansatz vereinfacht den Designprozess und fördert die Konsistenz des gesamten Systems. Bei der Entwicklung meines Design System Managers nutze ich die Prinzipien des atomaren Designs, um eine modulare und skalierbare Struktur zu schaffen, die es einfach macht, Komponenten nach Bedarf hinzuzufügen, zu entfernen oder zu ändern.

    Zugänglichkeit

    Barrierefreiheit ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass alle Benutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, digitale Produkte effektiv nutzen und mit ihnen interagieren können. Bei der Erstellung des Design System Managers lege ich Wert auf Barrierefreiheit, indem ich bewährte Verfahren wie korrektes semantisches HTML, die angemessene Verwendung von ARIA-Attributen und die Einhaltung der WCAG-Richtlinien einbeziehe. So wird sichergestellt, dass die Komponenten des Designsystems für jeden zugänglich und nutzbar sind.

    Ausfallsicherheit

    Resilienz im Design bezieht sich auf die Schaffung eines Systems, das Veränderungen standhalten und sich an verschiedene Szenarien anpassen kann. Im Kontext eines Designsystemmanagers bedeutet Resilienz, Komponenten zu bauen, die flexibel, modular und einfach zu warten sind. Ich erreiche dies, indem ich Webkomponenten und natives CSS verwende, um wiederverwendbare Elemente zu erstellen, die leicht angepasst und auf verschiedene Situationen eingestellt werden können.

    Vorteile und Kostenreduzierung

    Designsysteme bieten zahlreiche Vorteile, darunter schnellere Designprozesse, verbesserte Zusammenarbeit und geringere Wartungskosten. Durch die Entwicklung eines robusten Designsystem-Managers kann ich sicherstellen, dass mein Team Designs effizient erstellen und überarbeiten kann, während gleichzeitig ein konsistentes Benutzererlebnis erhalten bleibt. Dies wiederum führt zu Kosteneinsparungen, da der Bedarf an umfangreichen Designüberarbeitungen und -aktualisierungen sinkt.

    Werkzeuge

    Während der Entwicklung des Design System Managers verwende ich eine Vielzahl von Tools, um den Prozess zu vereinfachen und die Zusammenarbeit zu verbessern. Figma, ein kollaboratives Designtool, ermöglicht es meinem Team, in Echtzeit gemeinsam an Entwürfen zu arbeiten. Docusaurus ein Open-Source-Tool für die Dokumentation von UI- und Softwarekomponenten, hilft mir dabei, Komponenten zu visualisieren und isoliert zu testen, um sicherzustellen, dass sie in verschiedenen Kontexten korrekt funktionieren.

    Fazit

    Der Aufbau eines Designsystem-Managers ist eine fortlaufende, tägliche Aufgabe, die eine ständige Verbesserung und Verfeinerung erfordert. Indem ich mich auf Schlüsselaspekte wie Design-Token, responsives Design, atomares Design, Zugänglichkeit, Belastbarkeit und Kostenreduzierung konzentriere, kann ich ein robustes und effizientes System schaffen, von dem sowohl Designer als auch Benutzer profitieren. Mit Werkzeugen wie Figma, Token Studio, Docusaurus, Webkomponenten und nativem CSS kann ich vieles vereinfachen und sicherstellen, dass der Designsystemmanager flexibel und skalierbar bleibt und sich an die sich ständig weiterentwickelnde Welt des digitalen Designs anpassen kann.

  • Importing Markdown in MDX

    Ever imported Markdown in Storybook into an MDX?
    I tried the following (in Storybook 7) and it was failing with an Error, that I was not able to find when searching for it:

    import StorybookChangeset from './CHANGELOG.md';
    
    # Changelog
    
    <StorybookChangeset />Code-Sprache: JavaScript (javascript)

    This returned with the following issue:

    SyntaxError: '#' not followed by identifierCode-Sprache: Bash (bash)

    So I was wondering what the issue was, and Alexis Charpentier had the matching solution:

    import { Markdown } from '@storybook/addon-docs';
    import StorybookChangeset from '../../../CHANGELOG.md?raw';
    
    # Changelog
    
    <Markdown>{StorybookChangeset}</Markdown>Code-Sprache: JavaScript (javascript)

    Hope this helps you!

  • Nicht alles was nachhaltig klingt ist es auch

    Ihr denkt vielleicht, dass eine AI wie ChatGPT nicht wirklich ein Problem mit Nachhaltigkeit hat, weit gefehlt, neue Erkenntnisse zeigen wie wahnsinnig das alles ist.

    Bericht zu massivem Wasserverbrauch von ChatGPT

    Wenn wir dann noch bedenken, dass unsere Bessesenheit alles in die Cloud zu schieben noch mehr solche Probleme verursacht.

    Wir bauen oft Webseiten die auf statischen JavaScript Applikationen beruhen, die vielleicht zusätzlich einen Service über eine API brauchen.

    Was tun wir? Wir werfen alles in super flexible Kubernetes und Docker Container, könnte sein, dass wir „mal umziehen wollen“, oder plötzlich eine Skalierung nötig ist.

    Dass das Ganze aber ökologischer und ökonomischer Wahnsinn ist, wird immer mehr übersehen.

    Ich habe statische Applikationen mit kleiner API betrieben, die tausende von Aufrufen in der Stunde hatten und mein damals 1und1, heute Ionos, Hosting ging nicht in die Knie.

    Ich bestreite nicht, dass Container und Kubernetes ihre Existenzberechtigung haben, aber auf Teufel komm raus auf Ressourcenverschwendung zu setzen, ist meiner Meinung nach ein Zeichen der Zeit. Wir denken nicht mehr einfach, alles muss so kompliziert wie möglich gelöst werden.

    Wenn ihr natürlich eine Anwendung habt die große Serverseitige Datenbanken benötigt, die Applikation auf dem Server gerendert wird, hunderte Nutzer erwartet werden, dann machen Skalierungsoptionen vielleicht Sinn, nur weil es halt bei manchen Applikationen benötigt wird, aber braucht ihr es nicht immer.

    Kein Mensch würde es als nachhaltig bezeichnen, wenn alle Menschen plötzlich immer zur Sicherheit mit einem LKW herumfahren würden, weil es sein könnte, dass doch eine Waschmaschine transportiert werden muss.

  • Eine Ostergeschichte

    Ein Junge dachte er könne wieder einmal ein paar ruhige Minuten im Kreise der Familie verbringen. Leider wurde nichts daraus.

    Wer ein gesamtes Volk als Drecksvolk bezeichnet wird von mir mit Verachtung bestraft, sollte sich zumindest mir gegenüber entschuldigen. Wenn das 1933 und nicht 2023 gewesen wäre, hätten wir nur eine Volksgruppe austauschen müssen. Genau der selbe Ton.

    Aber zu den Details. Wenn manche Menschen sich so stark um den Regenwald kümmern würden, wie sie es um den Nutzwald in Deutschland tun, wenn dort Windkraft-Anlagen gebaut werden sollen, dann wären sie schon längst vegan und würden nicht Käse und Milch essen. Fakten? Gerne:

    https://www.wwf.de/themen-projekte/waelder/den-regenwald-vom-teller-bekommen

    Wenn dann auf Gefahrstoffe wie PFAS in Windkraft-Anlagen hingewiesen wird, stimmt das, dass diese in Steuerungsanlagen dieser benutzt werden. Diese finden sich aber auch in allen anderen Steuerungsanlagen, von Gaskraftwerken, oder anderen Anlagen in denen elektrische Steuerungen isoliert werden müssen. Dass diese immer weiter reduziert werden wird dabei immer vergessen. Ähnliche Diskussion mit dem Recycling, was wird denn mit den ganzen Anlagen zur Erdölgewinnung gemacht?!

    https://www.golem.de/news/windkraft-erhoffter-durchbruch-fuer-rotorblaetter-recycling-2302-171813.html

    Das Selbe bei Wärmepumpen. PFAS wurden in alten Generationen verwendet und sollen jetzt in der EU verboten werden. Die großen Hersteller arbeiten schon an Pumpen mit alternativen Stoffen. Das wird immer unterschlagen. Sollen wir deshalb weiter Gas und Öl verbrennen und unkontrollierbare Kernkraft betreiben?

    https://www.fr.de/verbraucher/gefaehrliche-jahrhundertgift-pfas-energiewende-in-waermepumpen-92117674.html

    Deutschland hat als viertgrößter Verursacher einen historischen Anteil am Klimawandel. Da bringt es nichts, zu sagen wir haben insgesamt jetzt nur 2% Anteil, denn wir sind 80 Millionen wohlstandsverwahrloste Menschen, die lieber Tiere für vermeintlichen Genuß töten, in den Urlaub fliegen, noch schnell die Gasheizung einbauen und mit dem Auto jeden Meter zurück legen, anstatt mit einem guten Beispiel vorran zu gehen.

    Wohlstands verpflichtet, sagt man so schön. Und gerade die Boomergeneration zu der ich gerade nicht mehr gehöre, hat daran massiv mit schuld. Anscheinend ist gerade diesen aber großteils die Zukunft der eigenen Enkel scheißegal. Was bringt mir das Reihenhaus im Grünen, wenn drum herum an den Außengrenzen Europas die Menschen in 50 Jahren reihenweise verrecken? Achso. Kann denen egal sein. Leben dann eh nicht mehr.

    Redet euch euer Nichtstun nur schön, seid dabei aber bitte nicht auch noch rassistisch, auch wenn in anderen Ländern nicht alles ideal läuft. Wir haben hier genauso Dreck am Stecken.

    Sogar sehr viel.

  • ChatGPT – die nächste Kuh im Dorf

    Schon lustig, die ganzen ChatGPT Profis, ob bei LinkedIn, oder Twitter. Irgendwann, wenn du nur lange genug durch deren Timeline scrollst, waren das alles NFT, Metaverse, Crypto oder Bitcoin Allwissende. Die Geschwindigkeit mit der diese Menschen ihr Fähnchen in den Wind halten und umsatteln ist atemberaubend. Ich bin gespannt, was die nächste Hype Technologie wird, mit der diese den Unbedarften Geld aus der Tasche ziehen.

    Ich bin offen für neue Technologie, ich benutze ChatGPT sogar regelmäßig um Texte zu verbessern. Mir fällt aber die Killerapplikationen immer noch nicht ein.

    Wer zu all dem differenziert eine Meinung lesen will, sollte es mit Molly White probieren.

    https://web3isgoinggreat.com/

    Was meint ihr, was wird der nächste Hype?

  • Ich haue nur manchmal zu und fahre selten zu schnell

    Kognitive Dissonanz beim Fleischessen.

    Wie oft habt ihr schon gehört, dass jemand nur noch selten, und dann auch nur noch Bio Fleisch von getöteten Tieren isst? Oder der Käse einfach sein muss, weil ansonsten etwas fehlt?

    Stellen die sich auch hin und sagen: „Ich hau meine Kinder nur noch einmal die Woche, das hat halt Tradition“. Passt aber in der Deutschen Denke: „20km/h zu schnell fahren geht schon, weil ist ja nicht zu teuer.“

    Stellen die sich auch in den Garten und pinkeln ins Beet, weil es gerade keiner sieht?

    Wenn wir uns als Menschen über die letzten 20.000 Jahre nicht weiter entwickelt hätten, wären wir jetzt nicht wo wir sind. Und unsere Intelligenz sollte uns sagen, dass bestimmte Sachen einfach nicht mehr gehen, auch wenn es sich in den letzten 100 Jahren eingeschlichen hat, weil wir wohlstandsverwahrlost überkonsumierend, den Planeten kaputt machen.

  • Mobvoi hat gute Wear OS Geräte…

    …aber ich werde keines mehr kaufen, auch wenn die gerade angekündigte Ticwatch 5 sicherlich wieder eine tolle Uhr wird. Ich habe meine derzeitige Ticwatch 3 Ultra nur gekauft, weil Ende 2021 von Mobvoi versprochen wurde diese auch auf Wear OS 3 zu aktualisieren. Derzeit sieht es aber aus, als ob das nicht passiert.

    Falls sich das doch noch ändert revidiere ich meine Meinung vielleicht. Glaube es aber nicht mehr. Selbst in ihrem Forum veröffentlichen sie keine kritischen Anfragen mehr dazu und jede Anfrage muss freigeschaltet werden.

    Ein eindringlichen Beispiel wie sich eine toll gestartete Firma selbst ins Abseits befördert. Ich bin nicht der Einzige der so denkt. Seid ihr auch betroffen?

    Alternativen gibt es nicht. Derzeit hat keine andere Uhr 3-4 Tage Laufzeit, außer vielleicht die Samsungs, da braucht es aber dann ein Samsung Handy um alles nutzen zu können. Täglich laden kommt bei mir gar nicht in Frage.

  • Bahnfahren ist schön

    Ich möchte eine Lanze für die Bahn brechen. Menschen die den Horrorgeschichten der zweimal im Jahr die Bahn Nutzenden glauben, helfen. Ich will helfen, keine Angst vor der nächsten Bahnfahrt zu haben.

    Natürlich gibt es bei der Bahn, wie bei jedem komplexen System Ausfälle und Verspätung. Ich will hier gar nichts schön reden. Aber in Relation zu den Alternativen sind diese in allen Fällen für mich weniger dramatisch gewesen, als wenn ich Vergleichbares mit dem Auto oder Flugzeug erlebt hätte.

    Und ja, ich bin schon vor Jahren in London wegen Schnee in Deutschland, oder Nebel am Cityairport gestrandet und musste eine Nacht ins Hotel.

    Mit dem Auto hatte ich Pannen wie Platten und musste dann mit dem Notrad stundenlang 80km/h nach Hause, oder stand wegen eines Raserunfalls mit Toten 6h in einer Vollsperrung bei Hamburg.

    Wie oft musste ich schon unterwegs halten und Tanken wenn das Benzin zu Neige ging, oder wie vor kurzem beim Mietwagen laden?

    Mit dem Zug habe ich bisher keine Zwangsstopps gehabt, weil einer Laden oder Tanken musste.

    Der Vollständigkeit halber muss ich sagen, dass ich einmal einen Personenschaden bei der Bahn erlebt habe. Damals gab es aber während der Wartezeit Getränke und Anschlüsse hatte ich genügend, kam damals 5-6 Stunden zu spät mach Hause. Für Menschen die ihr Leben beenden wollen, kann die Bahn aber rein gar nichts.

    Was wir der Bahn aber tatsächlich vorwerfen können und müssen ist die Art und Weise wie Tickets verkauft werden und wie im Falle eines Anschluss-Problems mit den „Manchmal Bahnfahrer_Innen“ umgegangen wird.

    Hier nun ein paar Tipps wie du Deine Tickets buchen solltest.

    • Stelle in der Bahn App ein, oder sage beim Buchen am Schalter, dass du mindestens 15 Minuten Umstiegszeit möchtest (International 30 Minuten)
    • Buche bei Verbindungen nie den letzten Anschluss von einem Provinzbahnhof, lieber Umweg über einen Bahnhof, der näher zu Hause, oder durchgehend geöffnet hat
    • Buche immer einen Sitzplatz
    • Nimm im Zweifel die längere Fahrt, wenn es weniger Umstiege bedeutet. (Ich spiele hier öfter mit dem Feuer)
    • IC, EC und RE sind auf manchen Strecken die besseren Alternativen, daher diese Verbindungen nicht ausschließen

    Wenn du dich an diese einfachen Grundregeln hälst, kommst du mit der Bahn eigentlich immer an. Bei den anderen Verkehrsmitteln musst du Glück haben, oder viel Geld investieren, oder versichert sein (was auch Geld kostet), um ähnlich sicher und regelmäßig das Ziel zu erreichen.

    15 Minuten Verspätung mit der Bahn bedeuten für mich oftmals 15 Minuten mehr am Laptop gearbeitet zu haben, im Auto oder im Landeanflug, kannst du das nicht tun.

    Bei seit Jahren Verkehrsministern aus dem letzten Jahrtausend, brauchen wir uns aber auch nicht wundern, dass die kleinen Probleme oder Infrastrukturanpassungen für die Bahn, so wenig finanzielle Unterstützung finden.

  • Sixt ändert Vertrag bei früher Rückgabe

    Das war mein letztes Sixt Erlebnis.

    Online 750km gebucht, Vertrag über 750km erhalten. Rechnung mit 500km Limit erhalten. Natürlich Kilometer nachzahlen müssen. Sixt interpretiert die frühere Rückgabezeit als Vertragsänderung durch den Kunden. Krass.

    Mir kommt es gar nicht auf die 10€ an, viel mehr ist erstaunlich, dass die Servicemitarbeiter das auch noch als Feature ihres Dienstes anpreisen, weil wir das Auto schon früher zurück gegeben haben. Dabei ist die Mietdauer auch auf dem Vertrag verzeichnet. Das haben wir auch bezahlt.

    Die Aussage, der Dame als Ausschnitt hier. Habe das natürlich auch schriftlich.

    Unser Wochenendtarif ist ein besonders attraktives Angebot, das unsere Kunden in der Zeit von Freitag 12 Uhr bis Montag 9 Uhr nutzen können. In diesem Tarif variieren die Inklusivkilometer tagesabhängig.

    Bei einer Nutzungsdauer von einem Miettag sind 500 Kilometer im Preis enthalten. Bei einer längeren Mietdauer erhöhen sich die Kilometer auf 750.

    Sixt Servicemitarbeiterin

    Das war es dann mit Sixt. Wegen dem Minibetrag gehe ich nicht zum Anwalt. Ist aber schon echt krass.

    Wenn wir das Auto also 1h später zurück gegeben hätten, wären es 750km gewesen. Bezahlt und reserviert haben wir aber bis 18Uhr, das ist schon sehr frech. Denn so hatten sie die Proletenkarre direkt wieder zum weiter geben. Die Mietdauer war auch länger als ein Tag, wenn auch nur eine Minute.

    ByeBye Sixt. Das war es dann mit euch.