Spannende Studie die zeigt, dass Autofahrende nicht die Städte retten

Der #FahrDochPorsche Partei bringt eine gewisse Gratiskultur bei Autofahrern mit sich. Sie fordern eine Art „Brötchentaste“, die Autofahrern eine kurze kostenlose Parkzeit ermöglichen soll. Die Annahme dahinter scheint zu sein, dass solche Anreize mehr Autofahrer dazu ermutigen würden, in die Innenstädte zu fahren und dort einzukaufen. Diese Annahme ist jedoch nicht durch empirische Beweise gestützt, wie eine Studie der Fachhochschule Erfurt zeigt.

Die Studie weist darauf hin, dass, obwohl Autofahrer bei einzelnen Einkäufen tendenziell mehr ausgeben, ihr Beitrag zur lokalen Wirtschaft im Laufe eines Jahres insgesamt gering ist. Es scheint, dass Autofahrer eher sporadisch in die Stadt kommen und größere Einkäufe tätigen, während Menschen, die zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, eher regelmäßig kleinere Einkäufe tätigen. Dies führt über die Zeit zu einem höheren Gesamtausgabenbetrag.

Diese Erkenntnisse führen uns zu einem kritischen Blick auf die Rolle von Autos in unseren Innenstädten. Während Autos einigen Menschen Mobilität und Bequemlichkeit bieten, haben sie auch negative Auswirkungen auf das städtische Umfeld. Sie tragen zur Umweltverschmutzung bei, verursachen Lärm und stellen eine Gefahr für andere Straßenbenutzer dar. Außerdem beanspruchen sie einen erheblichen Teil des öffentlichen Raums für Parkplätze, was das Stadtbild stört.

Die #FahrDochPorsche Partei und die Forderung nach einer Brötchentaste lenken die Aufmerksamkeit auf eine tiefgreifende Debatte über die Gestaltung unserer Städte und den Platz, den Autos darin einnehmen sollten. Sollten wir Anreize schaffen, um mehr Autos in die Stadt zu locken, oder sollten wir stattdessen versuchen, eine nachhaltigere und menschenfreundlichere Stadtplanung zu fördern? Dies ist eine komplexe Frage, die eine sorgfältige Abwägung erfordert.

Autos bringen am wenigsten Geld, verhunzen das Stadtbild mit Blech und Lärm und gefährden Menschenleben. Braucht also niemand.

Mehr, und auch ein direkter Download eines umfangreichen PDFs findet ihr dort: https://orlis.difu.de/handle/difu/256492