Schlagwort: Klimakrise

  • Dieselgenerator statt Sauerstoff?

    Willkommen im Fossil-Klub

    Das Meer kippt, die Politik nickt

    Das winzige Bakterium Prochlorococcus macht still und leise jeden vierten Atemzug möglich (Spiegel.de). Es produziert bis zu 25% des Sauerstoffs, den wir Menschen brauchen. Doch die Ozeane werden wärmer. Über 28 Grad wird das Leben für den kleinen Sauerstoffspender schwer. Bei 31 Grad macht er fast schlapp. Laut Forschung könnte bis 2100 die Hälfte der Population verschwinden.

    Lösung à la Fossil-Partei

    Und was fällt uns dazu ein? Klar, technologieoffene CXU, FDP und AFD würden einfach Dieselgeneratoren für Sauerstoff aufstellen. Schön knatternd am Strand. Da kann der Fisch gleich im Aquarium gezüchtet werden. Praktisch, weil dann die Industrie auch noch das Futter dazu verkauft.

    Kleben am Verbrenner

    Statt das Problem an der Wurzel zu packen, wird weiter festgehalten. Am Verbrenner. An der Gasheizung. Am Fleisch und an der Milch. Und natürlich am Fliegen. Das alles sind die wirklichen Ursachen für die Klimakrise. Aber solange das Konto noch schnell gefüllt wird, stört es nicht, wenn die Jugend keine Luft mehr zum Atmen hat.

    Fossile Arschkriecher

    Das letzte Hemd hat keine Taschen. Und einatmen kannst du dein Bankkonto auch nicht. Wer heute fossile Arschkriecherei betreibt, raubt den kommenden Generationen die Zukunft.

    Fediverse-Reaktionen
  • Klima? Läuft. Alles bestens. Wirklich!

    Die wunderbare Welt der Selbsttäuschung

    Ach, was haben wir doch für ein herrliches Wetter! Wochenlang kein Regen, der Rasen knusprig braun, die Bäume werfen schon im Mai die Blätter ab – endlich mal Sommerfeeling im Frühling.
    Natürlich alles völlig normal. Oder?

    Hier eine kleine Liste der alltäglichen Klima-Widersprüche, schön verpackt in Sarkasmus:

    • So schön trocken derzeit, da kann man wenigstens ständig grillen – Bäume hin, Insekten her.
    • Endlich keine nervigen Mücken mehr beim Spazierengehen. Weil’s kaum noch welche gibt. Jackpot!
    • Schmetterlinge sind auch weniger unterwegs. Gut, dass der Rasen jeden zweiten Tag akkurat gestutzt wird – Natur braucht schließlich Ordnung.
    • Der Igel kam dieses Jahr nicht vorbei. Vielleicht mochte er den perfekt leergefegten Garten mit Kies, Mähroboter und null Laubhaufen einfach nicht. Eigenartig.
    • Die Vögel bleiben aus, obwohl der Kirschlorbeer noch gar nicht geschnitten wurde! Und ich hab sogar ein Vogelhäuschen aufgestellt – mit Deko-Holzschild „Willkommen“.
    • Keine Insekten mehr an der Windschutzscheibe – das nenne ich Fortschritt! Endlich sauberes Fahren.
    • Weniger Wildbienen? Dabei hab ich doch extra diese Plastik-Bienenwabe aus dem Baumarkt aufgehängt.
    • Und dass die Tomaten im Hochbeet keine Früchte tragen, liegt sicher an den faulen Pflanzen. Kann ja nicht an den fehlenden Bestäubern liegen.

    Fazit:

    Wir geben uns so viel Mühe, alles schön und ordentlich zu halten – und merken gar nicht, dass genau das die Katastrophe beschleunigt. Aber hey, Hauptsache der Garten ist Instagram-ready und das Auto bleibt insektenfrei. Klima? Wird schon.

    Fediverse-Reaktionen
  • Eine Geschichte mit oder ohne glücklichem Ende

    In einer Zeit, in der Reichtum und Einfluss die Welt zu beherrschen schienen, wurden alle MilliardärInnen plötzlich mit einer erschreckenden Botschaft konfrontiert: „Das Ende der Welt ist da. Es ist Zeit, in den Weltuntergangsbunker zu gehen.“ Diese Worte ließen sie erstarren, aber nicht aus Furcht – sie hatten dieses Szenario bereits erwartet und waren darauf vorbereitet.

    Ohne zu zögern, sammelten sie ihre Familien und Liebsten und zogen sich in ihre luxuriösen Bunker zurück, komplett abgeschottet von der Außenwelt. Diese Bunker waren Festungen der Sicherheit, aber auch des Isolationismus. In ihren selbstgeschaffenen Zufluchtsorten verbrachten sie zwei Jahrzehnte, abgeschnitten von jedem Kontakt zur Außenwelt, in der Überzeugung, dass sie die einzigen Überlebenden einer globalen Katastrophe wären.

    Doch als sie nach 20 Jahren wieder an die Oberfläche kamen, fanden sie eine Welt vor, die sich grundlegend verändert hatte – zum Besseren. Die Luft war rein und frisch, die Menschen lächelten und schienen in Harmonie zu leben. Verwirrt und neugierig fragten sie die erste Person, die sie trafen, nach der Natur der Katastrophe, die sie vermutet hatten.

    Die Antwort kam prompt und unerwartet: „SIE SIND ENTKOMMEN!!!“ Mit diesen Worten offenbarte sich die Ironie ihres Schicksals. In ihrer Abwesenheit hatte sich die Welt ohne die Einflussnahme der Superreichen erholt und geheilt. Sie, die einst als Bewahrer des Fortschritts und der Zivilisation galten, waren in Wahrheit die Katalysatoren der Probleme gewesen, von denen sich die Welt nun erholt hatte.

    Diese Erkenntnis war für die MilliardärInnen sowohl schockierend als auch demütigend. Sie mussten nun in einer Welt zurechtkommen, die sie nicht mehr brauchte, eine Welt, die ohne ihre Macht und ihren Einfluss gedeiht hatte. Ihre Rückkehr markierte nicht den Beginn einer neuen Ära, sondern das Ende einer alten, in der Reichtum und Macht nicht mehr die Hauptrollen spielten.

  • Die langsame Erwärmung: Wie die Klimakrise unseren Planeten bedroht

    Es gibt etwas Fieses an der Erderwärmung: Sie folgt keinem geraden Pfad. Vielmehr ist sie ein stetiges und beständiges Fortschreiten, das unsere Welt in einer Art und Weise verändert, die oft schwer zu erkennen und zu verstehen ist.

    Die Klimakrise, die wir heute erleben, ist kein plötzliches Ereignis. Sie ist nicht so geradlinig wie eine deutsche Beamtenkarriere, die klar definierte Wege und Ziele hat. Die Klimakrise ist ein schleichender Prozess, der sich über Jahre und Jahrzehnte erstreckt. Ja, es hat schon immer „Hundstage“ gegeben. Hitzeperioden sind nichts Neues und haben Teil unseres Lebens auf der Erde ausgemacht.

    Doch die persönliche Erinnerung an früher erlebte Zeiten ist typischerweise eher schemenhaft und ungefähr als analytisch. Sie kann uns in die Irre führen, indem sie uns glauben lässt, dass alles so ist, wie es immer war. Aber die empirische Datenerhebung über all die Jahre zeigt uns die Deutlichkeit der Veränderung. Sie zeichnet ein klares Bild: Die Temperaturen steigen, die Meere werden wärmer, Gletscher schmelzen, Arten sterben aus, und extreme Wetterereignisse werden häufiger und intensiver.

    Wir sind der Frosch in einem langsam aufkochenden Topf, der aktuell noch gut damit leben kann, dass das Kochwasser allmählich wärmer wird. Wir passen uns an, machen weiter, ohne uns allzu viele Gedanken zu machen, wohin das führen wird. Weil das unsere Wohligkeit stören würde. Die unbequeme Wahrheit der Klimakrise ist etwas, das wir lieber vermeiden, ignorieren oder leugnen, weil sie unsere komfortablen Lebensweisen in Frage stellt.

    Das ist jedoch eine gefährliche Strategie. Denn wenn wir nicht handeln, wenn wir nicht unsere Gewohnheiten ändern und nicht danach streben, nachhaltigere und umweltfreundlichere Wege einzuschlagen, könnten wir eines Tages aufwachen und feststellen, dass das Wasser zu heiß zum Überleben ist.

    Die Klimakrise erfordert unser aller Aufmerksamkeit und Engagement. Sie erfordert mutige Entscheidungen und ein Umdenken in vielen Aspekten unseres Lebens. Zur Not wählen wir sogar Faschisten, um uns diese Wohligkeit zu bewahren. Doch wir müssen uns fragen, was der Preis dafür ist. Welche Welt hinterlassen wir unseren Kindern und Enkeln, wenn wir nichts tun, um diese Krise zu bewältigen?

    Lasst uns das Bewusstsein für die Klimakrise schärfen, lasst uns unser Handeln überdenken und lasst uns gemeinsam handeln, um unseren Planeten für künftige Generationen zu erhalten.

  • Der Widerstand gegen Veränderung in der Klimakrise: menschlicher Unwillen und seine Folgen

    In der heutigen Zeit, wo die Klimakrise immer dringender und unbestreitbarer wird, stelle ich mir oft die Frage, warum so viele Menschen trotz unwiderlegbarer Beweise zögern, notwendige Veränderungen zu akzeptieren und zu fördern. Ich versuche den menschlichen Widerstand gegen Veränderung und seine Rolle in der aktuellen Klimadebatte zu erörtern.

    Der Mensch ist von Natur aus ein Gewohnheitstier. Unser Überleben als Spezies war oft von unserer Fähigkeit abhängig, erfolgreiche Verhaltensweisen zu erkennen und beizubehalten. Diese Neigung zur Beständigkeit hat uns allerdings in unserer Auseinandersetzung mit der Klimakrise behindert. Obwohl die Beweise für den menschengemachten Klimawandel überwältigend sind, klammern sich viele Menschen an veraltete Verhaltensweisen und Lebensstile.

    Unsere gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Systeme verstärken diese Zurückhaltung oft. Viele unserer gesellschaftlichen Normen und Werte fördern einen konsumorientierten Lebensstil, der zum Klimawandel beiträgt. Unser Wirtschaftssystem belohnt oft kurzfristigen Gewinn auf Kosten langfristiger Nachhaltigkeit, und unsere politischen Systeme sind oft zu langsam und unflexibel, um auf dringende Bedrohungen wie den Klimawandel zu reagieren.

    Das selbe gilt für Urlaube, Mobilität und anderes. Nötiger Wandel wird als Angriff verstanden.

    In dieser Umgebung blühen Scharlatane. Diese Personen nutzen die Ängste und Unsicherheiten der Menschen aus, um Zweifel an den wissenschaftlichen Konsens über den Klimawandel zu säen. Sie bieten einfache, bequeme Lösungen an und versprechen, dass Veränderungen nicht notwendig sind. Viele Menschen sind bereit, diesen Behauptungen zu glauben, weil sie die bequemere Option darstellen. Sie erlauben es den Menschen, ihre bestehenden Verhaltensweisen beizubehalten und die Notwendigkeit einer Veränderung zu ignorieren.

    Dieses Verhalten ist jedoch nicht nur irrational, sondern auch gefährlich. Wenn wir den Klimawandel bekämpfen wollen, müssen wir Veränderungen akzeptieren und fördern. Wir müssen unsere gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Systeme so gestalten, dass sie nachhaltiges Verhalten belohnen und fördern. Wir müssen den Scharlatanen entgegentreten und die Wahrheit über den Klimawandel verbreiten.

    Der Widerstand gegen Veränderung ist eine natürliche menschliche Reaktion, aber in der Klimakrise ist er ein Luxus, den wir uns nicht leisten können. Es ist an der Zeit, dass wir diese Herausforderung akzeptieren und die notwendigen Veränderungen vornehmen, um unseren Planeten für zukünftige Generationen zu bewahren.

    Wenn wir diesen nötigen Wandel ignorieren, stehen wir bald vor einem viel größeren Schwerbenhaufen und diejenigen, wie die , ehemalige Arbeiterpartei, oder Amigo und Masken CDU/CSU stehen dann da und sagen sie hätten das ja nicht wissen können, was natürlich gelogen ist.

  • Veganer sind anstrengend, Omnivore aber erst recht

    Total krass, da wird man nach langen Jahren Fleisch konsumieren Veganer und die Familie und Freunde sind in der Defensive, weil sie wissen, dass ihre Ernährungsform antiquiert ist und massiv Umwelt schädigt und missbraucht.

    FAMILIE…

    ERST VERSUCHT MAN DIR 18 JAHRE LANG GEMÜSE UND OBST SCHMACKHAFT ZU MACHEN UND WENN DU DANN VEGAN WIRST, RASTEN ALLE AUS UND KÖNNEN NICHT GLAUBEN, DASS DAS GESUND SEIN KANN.

    Philipp Steuer

    Die Dissonanz die alle durchleben, weil sie ihre Katzen oder Hunde lieben und streicheln und im schlimmsten Fall noch mit Homöopathie zu Tode lieben. Gleichzeitig aber die Wildsau aus dem Wald schießen, oder das Rinderfilet vom Bio-Bauern kaufen, das genauso leben wollte, das muss echt schmerzen. Oder du bist eine egoistische Person, der nur das eigene Wohlbefinden am Herzen liegt, dann ist dir das natürlich egal.

    Kein Lebewesen will aus dem Leben gerissen werden.

    Dann sind da noch die, die gleich mit der Rassenlehre kommen. „Europäer brauchen Milch, Asiaten dagegen Tofu“ – das habe ich in der Familie tatsächlich so gehört.

    Dass ich selbst hochgradig keine Laktose vertrage, aber ein alter weißer Mann bin, sehen die anscheinend nicht.

    Ausser dem B12, das du dir mit Ergänzungsmitteln zuführen kannst, hat eine vegane Ernährung nur Vorteile. Mensch muss halt nur offen für Neues sein.

    Hochverarbeitung bei Lebensmitteln ist nie gut. Die Leberwurst hat genauso viel Zusatzstoffe wie das Ersatzprodukt, und meine vegane Küche und Kuchen kommen eigentlich generell ohne Zusatzstoffe aus. Wer z.B. Backpulver oder Soda in den Kuchen tut, werfe den ersten Stein.

    Wer Zusatzstoffe in Weinen nicht verträgt, soll halt keinen Wein trinken. Das erinnert alles an das Zitat:

    Wenn sie kein Brot haben, dann sollen sie Kuchen essen!

    Marie Antoinette

    Wir leben auf einem Niveau, das diesen Planeten einfach kaputt macht. Macht nicht mit. Ändert euch. JETZT, Morgen kann es zu spät sein. Bedenkt: Dies war der kälteste Sommer eures bisherigen Lebens.