Kategorie: Allgemeines

Alles was sonst nicht zuzuordnen war.

  • Nicht alles was nachhaltig klingt ist es auch

    Ihr denkt vielleicht, dass eine AI wie ChatGPT nicht wirklich ein Problem mit Nachhaltigkeit hat, weit gefehlt, neue Erkenntnisse zeigen wie wahnsinnig das alles ist.

    Bericht zu massivem Wasserverbrauch von ChatGPT

    Wenn wir dann noch bedenken, dass unsere Bessesenheit alles in die Cloud zu schieben noch mehr solche Probleme verursacht.

    Wir bauen oft Webseiten die auf statischen JavaScript Applikationen beruhen, die vielleicht zusätzlich einen Service über eine API brauchen.

    Was tun wir? Wir werfen alles in super flexible Kubernetes und Docker Container, könnte sein, dass wir „mal umziehen wollen“, oder plötzlich eine Skalierung nötig ist.

    Dass das Ganze aber ökologischer und ökonomischer Wahnsinn ist, wird immer mehr übersehen.

    Ich habe statische Applikationen mit kleiner API betrieben, die tausende von Aufrufen in der Stunde hatten und mein damals 1und1, heute Ionos, Hosting ging nicht in die Knie.

    Ich bestreite nicht, dass Container und Kubernetes ihre Existenzberechtigung haben, aber auf Teufel komm raus auf Ressourcenverschwendung zu setzen, ist meiner Meinung nach ein Zeichen der Zeit. Wir denken nicht mehr einfach, alles muss so kompliziert wie möglich gelöst werden.

    Wenn ihr natürlich eine Anwendung habt die große Serverseitige Datenbanken benötigt, die Applikation auf dem Server gerendert wird, hunderte Nutzer erwartet werden, dann machen Skalierungsoptionen vielleicht Sinn, nur weil es halt bei manchen Applikationen benötigt wird, aber braucht ihr es nicht immer.

    Kein Mensch würde es als nachhaltig bezeichnen, wenn alle Menschen plötzlich immer zur Sicherheit mit einem LKW herumfahren würden, weil es sein könnte, dass doch eine Waschmaschine transportiert werden muss.

  • Eine Ostergeschichte

    Ein Junge dachte er könne wieder einmal ein paar ruhige Minuten im Kreise der Familie verbringen. Leider wurde nichts daraus.

    Wer ein gesamtes Volk als Drecksvolk bezeichnet wird von mir mit Verachtung bestraft, sollte sich zumindest mir gegenüber entschuldigen. Wenn das 1933 und nicht 2023 gewesen wäre, hätten wir nur eine Volksgruppe austauschen müssen. Genau der selbe Ton.

    Aber zu den Details. Wenn manche Menschen sich so stark um den Regenwald kümmern würden, wie sie es um den Nutzwald in Deutschland tun, wenn dort Windkraft-Anlagen gebaut werden sollen, dann wären sie schon längst vegan und würden nicht Käse und Milch essen. Fakten? Gerne:

    https://www.wwf.de/themen-projekte/waelder/den-regenwald-vom-teller-bekommen

    Wenn dann auf Gefahrstoffe wie PFAS in Windkraft-Anlagen hingewiesen wird, stimmt das, dass diese in Steuerungsanlagen dieser benutzt werden. Diese finden sich aber auch in allen anderen Steuerungsanlagen, von Gaskraftwerken, oder anderen Anlagen in denen elektrische Steuerungen isoliert werden müssen. Dass diese immer weiter reduziert werden wird dabei immer vergessen. Ähnliche Diskussion mit dem Recycling, was wird denn mit den ganzen Anlagen zur Erdölgewinnung gemacht?!

    https://www.golem.de/news/windkraft-erhoffter-durchbruch-fuer-rotorblaetter-recycling-2302-171813.html

    Das Selbe bei Wärmepumpen. PFAS wurden in alten Generationen verwendet und sollen jetzt in der EU verboten werden. Die großen Hersteller arbeiten schon an Pumpen mit alternativen Stoffen. Das wird immer unterschlagen. Sollen wir deshalb weiter Gas und Öl verbrennen und unkontrollierbare Kernkraft betreiben?

    https://www.fr.de/verbraucher/gefaehrliche-jahrhundertgift-pfas-energiewende-in-waermepumpen-92117674.html

    Deutschland hat als viertgrößter Verursacher einen historischen Anteil am Klimawandel. Da bringt es nichts, zu sagen wir haben insgesamt jetzt nur 2% Anteil, denn wir sind 80 Millionen wohlstandsverwahrloste Menschen, die lieber Tiere für vermeintlichen Genuß töten, in den Urlaub fliegen, noch schnell die Gasheizung einbauen und mit dem Auto jeden Meter zurück legen, anstatt mit einem guten Beispiel vorran zu gehen.

    Wohlstands verpflichtet, sagt man so schön. Und gerade die Boomergeneration zu der ich gerade nicht mehr gehöre, hat daran massiv mit schuld. Anscheinend ist gerade diesen aber großteils die Zukunft der eigenen Enkel scheißegal. Was bringt mir das Reihenhaus im Grünen, wenn drum herum an den Außengrenzen Europas die Menschen in 50 Jahren reihenweise verrecken? Achso. Kann denen egal sein. Leben dann eh nicht mehr.

    Redet euch euer Nichtstun nur schön, seid dabei aber bitte nicht auch noch rassistisch, auch wenn in anderen Ländern nicht alles ideal läuft. Wir haben hier genauso Dreck am Stecken.

    Sogar sehr viel.

  • Ich haue nur manchmal zu und fahre selten zu schnell

    Kognitive Dissonanz beim Fleischessen.

    Wie oft habt ihr schon gehört, dass jemand nur noch selten, und dann auch nur noch Bio Fleisch von getöteten Tieren isst? Oder der Käse einfach sein muss, weil ansonsten etwas fehlt?

    Stellen die sich auch hin und sagen: „Ich hau meine Kinder nur noch einmal die Woche, das hat halt Tradition“. Passt aber in der Deutschen Denke: „20km/h zu schnell fahren geht schon, weil ist ja nicht zu teuer.“

    Stellen die sich auch in den Garten und pinkeln ins Beet, weil es gerade keiner sieht?

    Wenn wir uns als Menschen über die letzten 20.000 Jahre nicht weiter entwickelt hätten, wären wir jetzt nicht wo wir sind. Und unsere Intelligenz sollte uns sagen, dass bestimmte Sachen einfach nicht mehr gehen, auch wenn es sich in den letzten 100 Jahren eingeschlichen hat, weil wir wohlstandsverwahrlost überkonsumierend, den Planeten kaputt machen.

  • Mobvoi hat gute Wear OS Geräte…

    …aber ich werde keines mehr kaufen, auch wenn die gerade angekündigte Ticwatch 5 sicherlich wieder eine tolle Uhr wird. Ich habe meine derzeitige Ticwatch 3 Ultra nur gekauft, weil Ende 2021 von Mobvoi versprochen wurde diese auch auf Wear OS 3 zu aktualisieren. Derzeit sieht es aber aus, als ob das nicht passiert.

    Falls sich das doch noch ändert revidiere ich meine Meinung vielleicht. Glaube es aber nicht mehr. Selbst in ihrem Forum veröffentlichen sie keine kritischen Anfragen mehr dazu und jede Anfrage muss freigeschaltet werden.

    Ein eindringlichen Beispiel wie sich eine toll gestartete Firma selbst ins Abseits befördert. Ich bin nicht der Einzige der so denkt. Seid ihr auch betroffen?

    Alternativen gibt es nicht. Derzeit hat keine andere Uhr 3-4 Tage Laufzeit, außer vielleicht die Samsungs, da braucht es aber dann ein Samsung Handy um alles nutzen zu können. Täglich laden kommt bei mir gar nicht in Frage.

  • Bahnfahren ist schön

    Ich möchte eine Lanze für die Bahn brechen. Menschen die den Horrorgeschichten der zweimal im Jahr die Bahn Nutzenden glauben, helfen. Ich will helfen, keine Angst vor der nächsten Bahnfahrt zu haben.

    Natürlich gibt es bei der Bahn, wie bei jedem komplexen System Ausfälle und Verspätung. Ich will hier gar nichts schön reden. Aber in Relation zu den Alternativen sind diese in allen Fällen für mich weniger dramatisch gewesen, als wenn ich Vergleichbares mit dem Auto oder Flugzeug erlebt hätte.

    Und ja, ich bin schon vor Jahren in London wegen Schnee in Deutschland, oder Nebel am Cityairport gestrandet und musste eine Nacht ins Hotel.

    Mit dem Auto hatte ich Pannen wie Platten und musste dann mit dem Notrad stundenlang 80km/h nach Hause, oder stand wegen eines Raserunfalls mit Toten 6h in einer Vollsperrung bei Hamburg.

    Wie oft musste ich schon unterwegs halten und Tanken wenn das Benzin zu Neige ging, oder wie vor kurzem beim Mietwagen laden?

    Mit dem Zug habe ich bisher keine Zwangsstopps gehabt, weil einer Laden oder Tanken musste.

    Der Vollständigkeit halber muss ich sagen, dass ich einmal einen Personenschaden bei der Bahn erlebt habe. Damals gab es aber während der Wartezeit Getränke und Anschlüsse hatte ich genügend, kam damals 5-6 Stunden zu spät mach Hause. Für Menschen die ihr Leben beenden wollen, kann die Bahn aber rein gar nichts.

    Was wir der Bahn aber tatsächlich vorwerfen können und müssen ist die Art und Weise wie Tickets verkauft werden und wie im Falle eines Anschluss-Problems mit den „Manchmal Bahnfahrer_Innen“ umgegangen wird.

    Hier nun ein paar Tipps wie du Deine Tickets buchen solltest.

    • Stelle in der Bahn App ein, oder sage beim Buchen am Schalter, dass du mindestens 15 Minuten Umstiegszeit möchtest (International 30 Minuten)
    • Buche bei Verbindungen nie den letzten Anschluss von einem Provinzbahnhof, lieber Umweg über einen Bahnhof, der näher zu Hause, oder durchgehend geöffnet hat
    • Buche immer einen Sitzplatz
    • Nimm im Zweifel die längere Fahrt, wenn es weniger Umstiege bedeutet. (Ich spiele hier öfter mit dem Feuer)
    • IC, EC und RE sind auf manchen Strecken die besseren Alternativen, daher diese Verbindungen nicht ausschließen

    Wenn du dich an diese einfachen Grundregeln hälst, kommst du mit der Bahn eigentlich immer an. Bei den anderen Verkehrsmitteln musst du Glück haben, oder viel Geld investieren, oder versichert sein (was auch Geld kostet), um ähnlich sicher und regelmäßig das Ziel zu erreichen.

    15 Minuten Verspätung mit der Bahn bedeuten für mich oftmals 15 Minuten mehr am Laptop gearbeitet zu haben, im Auto oder im Landeanflug, kannst du das nicht tun.

    Bei seit Jahren Verkehrsministern aus dem letzten Jahrtausend, brauchen wir uns aber auch nicht wundern, dass die kleinen Probleme oder Infrastrukturanpassungen für die Bahn, so wenig finanzielle Unterstützung finden.

  • Sixt ändert Vertrag bei früher Rückgabe

    Das war mein letztes Sixt Erlebnis.

    Online 750km gebucht, Vertrag über 750km erhalten. Rechnung mit 500km Limit erhalten. Natürlich Kilometer nachzahlen müssen. Sixt interpretiert die frühere Rückgabezeit als Vertragsänderung durch den Kunden. Krass.

    Mir kommt es gar nicht auf die 10€ an, viel mehr ist erstaunlich, dass die Servicemitarbeiter das auch noch als Feature ihres Dienstes anpreisen, weil wir das Auto schon früher zurück gegeben haben. Dabei ist die Mietdauer auch auf dem Vertrag verzeichnet. Das haben wir auch bezahlt.

    Die Aussage, der Dame als Ausschnitt hier. Habe das natürlich auch schriftlich.

    Unser Wochenendtarif ist ein besonders attraktives Angebot, das unsere Kunden in der Zeit von Freitag 12 Uhr bis Montag 9 Uhr nutzen können. In diesem Tarif variieren die Inklusivkilometer tagesabhängig.

    Bei einer Nutzungsdauer von einem Miettag sind 500 Kilometer im Preis enthalten. Bei einer längeren Mietdauer erhöhen sich die Kilometer auf 750.

    Sixt Servicemitarbeiterin

    Das war es dann mit Sixt. Wegen dem Minibetrag gehe ich nicht zum Anwalt. Ist aber schon echt krass.

    Wenn wir das Auto also 1h später zurück gegeben hätten, wären es 750km gewesen. Bezahlt und reserviert haben wir aber bis 18Uhr, das ist schon sehr frech. Denn so hatten sie die Proletenkarre direkt wieder zum weiter geben. Die Mietdauer war auch länger als ein Tag, wenn auch nur eine Minute.

    ByeBye Sixt. Das war es dann mit euch.

  • Das ist nicht die Zukunft der Mobilität, aber Laden klappt

    Wir haben seit über einem Jahr kein Auto mehr. Bisher vermissen wir es nicht. Fahren nur noch Bahn und Fahrrad. Für Notfälle habe ich ein Book-n-Drive Abo, das wir im Jahr 2022 4 Mal benutzt haben. Die etwas größeren E-Autos stehen leider in Mainz und daher auch immer mit Bahn verbunden.

    Am letzten Wochenende wollten wir kurzentschlossen nach Erfurt, Schwiegermutter besuchen. Zugfahrt für 3 wäre trotz Bahncard 50/25 kurzfristig gebucht, eigentlich (dazu später mehr) teurer gewesen als ein Mietwagen bei Sixt.

    In Zukunft: lieber nicht Sixt

    Für 180€ gab es ein Tesla Model 3 Long Range in Frankfurt. Book-n-Drive wäre inklusive Kilometer mindestens 250€ gewesen, und nur ein ID.3. Wir kamen also in Frankfurt bei der Station an und der Angestellte erklärte uns freudestrahlend, dass wir ein „Upgrade“ erhalten haben. Einen BMW iX xDrive 40. Deutsche Technology. Luxusauto! Toll. Nicht. Dazu mehr.

    Zunächst holten wir das Ding ab. Nutzbare Batterie 70kwh, mir schwant böses.

    Kurz nach start immer noch fast 30kwh/100km Verbrauch

    Als wir losfahren, steht der Verbrauch bei fast 40kWh/100km, geht aber bald auf unter 30kWh. System zeigt auch gleich Nachladen in 150km von 270km an. WTF. Durch Book-n-Drive habe ich die DKV App und auch bei Shell Re-Charge bin ich angemeldet. Keine Liegenbleibangst.

    Deutsche Software, ein Debakel

    Erster Stop, weil die Anzeige im Auto auch einfach unterirdisch schlecht ist wie weit die Karre noch kommt, in Kirchheim. Wir sind nur 100km/h gefahren. Es waren fast 40kWh nachzuladen. Shell Recharge klappte super, ohne App Ad-Hoc geladen. Nur das Abstecken musste ich über die Hotline veranlassen. Die Webseite hatte einen Fehler.

    70kw laden bei Shell Recharge

    Weiter nach Erfurt. Bei der Schwiegermutter zum Globus. Während des Einkaufs Ad-Hoc bei der TEAG geladen. Klappte super. Auto war nach dem Einkauf 95%. So soll das sein. Auf dem Bild siehst du auch was für eine elendige, Platz verschwendende, Riesenkarre der BMW ist.

    Rückweg am Sonntag mit voller Batterie. Verbrauch pendelt sich bei 100km/h mit 25kWh/100km ein. Dennoch, bei 260km und 70kw Batterie reicht das nur knapp nach Frankfurt. Daher neue Ladestation gesucht. Eine Total auf der Pfefferhöhe, da gibt es auch Kaffee. Eine Niete. Kein Ad-Hoc und App ein Graus, 2/3 sowieso defekt. Schnell weiter, da soll noch eine von Ionity in Reinhardshain kommen. Gute Entscheidung.

    CCS Lader von Ionity schafft 95kw - kurz waren es 160kw

    Die Ionity Ladesäule war die am einfachsten zu bedienende. Hat am schnellsten geladen und war auch noch preiswert. Einzig ein ID.3 nebenan musste umparken, weil sein Laden immer abbrach.

    Wir sind dann mit 55% Batterie zurück nach Frankfurt gefahren.

    Machen wir das wieder?

    Elektrisches Fahren klappt. Fahrt nach Erfurt war ca. 45 Minuten langsamer als mit Verbrenner. Aber auch nur, weil wir das unsägliche Monster bekommen haben.

    Deutsche Hersteller, holt auf!

    Der BMW soll die Speerspitze der deutschen Automobilindustrie darstellen. Klar, die Sitze waren bequem, aber der Verbrauch unsäglich. Immer noch besser und preiswerter als 12l Benzin auf 100km, aber durch die kleine Batterie mussten wir dreimal auf 630km Laden. Mit dem Model 3 wäre es maximal nur in Erfurt gewesen.

    Dazu die Fehlermeldungen, dauernd hat bei leichtem Nieselregen das Assisted Drive System Fehlermeldungen geworfen. Das Menü des Autos ist eine UX Katastrophe, ich habe erst bei der Heimfahrt durch Zufall eine Option gefunden die Reichweitendarstellung so einzustellen, dass es für mich funktioniert. Klimatisierung für Sitze nur in einem Untermenü, Ökoeinstellungen nur versteckt in irgendwelchen Kacheln und alles was wichtig ist, hinter der BMW ID versteckt.

    In Zukunft miete ich wieder den ID.3 in Mainz bei Book-n-Drive und weiß dann wenigstens, dass ich mit dem 300km weit komme.

    Hallo Sixt!

    Sixt sollte sich merken, dass es für Leute wie mich ein Downgrade ist, eine solche Proletenkarre zu erhalten. Wenn Sixt Autos mit 600km WLTP in der Buchung anbietet, dann muss das das Upgrade auch können und nicht nur Platz wegnehmen und eine ökologische, wie auch ökonomische Katastrophe sein.

    E-Auto ok, aber Bahn ist schöner

    Wir fahren aber, wenn es nicht anders geht, dennoch lieber Zug. Durch die ausgebaute Ladeinfrastruktur kommst du aber heute schon überall in Deutschland hin, wenn dein Auto kein Säufer ist.

  • Bezahlt werden für Werbung, aber nicht kennzeichnen

    nein danke!

    Regelmäßig schreibe ich im Blog, wenn mir Leute anbieten Werbung zu schalten. Ich kann verstehen, für manche ist das existenziell. Typen aber die gleich dazu schreiben, dass diese nicht einmal als Werbung gekennzeichnet werden soll, müsste ich eigentlich direkt entsprechend anzeigen oder melden. Gibt es eine Aufsichtsbehörde für so etwas?

    Unten wieder eine der dreisten Mails.

    Hallo , Ich sehe Ihre Website www.polente.de und sie ist beeindruckend. Ich frage mich, ob auf Ihrer Website Werbeoptionen wie Gastbeiträge oder Anzeigeninhalte verfügbar sind? Was ist der Preis, wenn wir auf Ihrer Website werben möchten? Hinweis: Artikel darf nicht als gesponsert oder Werbung gekennzeichnet sein. Danke schön Becker Arling

    Lasst es einfach. Ihr kotzt mich an.

  • Veganes Essen ist langweilig

    Sagen zumindest immer wieder die Fleischesser, die dabei sehr viel langweiliger essen, weil die Auswahl halt geringer ist. Die Bilder sind mit Lücken das Essen der letzten 6 Wochen. Ich finde ganz und gar nicht langweilig.

    Manches war auswärts, das meiste Essen aber selbst bereitet.

  • Wieso vegane Ernährung und autofreies Leben so schön sind

    Vegane Ernährung ist toll, weil sie nicht nur gesund und nachhaltig ist, sondern auch Tiere und die Umwelt schont. Indem du auf tierische Produkte verzichtest, trägst du dazu bei, die Ausbeutung von Tieren zu verringern und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Auch die Verwendung von Pflanzenprodukten statt tierischen Lebensmitteln kann dazu beitragen, die Umweltverschmutzung zu reduzieren und die Ressourcen zu schonen.

    Autofreies Leben ist ebenfalls toll, weil es nicht nur die Umwelt schont, sondern auch die Gesundheit und das Wohlbefinden fördert. Indem du auf das Auto verzichtet und stattdessen zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs bist, kannst du die Luftverschmutzung reduzieren und die CO2-Emissionen verringern. Zudem kannst du dadurch mehr Bewegung und frische Luft bekommen, was sich positiv auf deine Gesundheit auswirkt. Außerdem kannst du durch das autofreie Leben auch die Umgebung besser wahrnehmen und den Stress des täglichen Verkehrs vermeiden.

    Eigentlich nur Positives, wieso tust du es nicht?

  • Wieso ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) Sinn stiftet

    Ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) ist eine Form des sozialen Sicherungssystems, bei dem jede Person eine festgelegte Summe Geld erhält, unabhängig davon, ob sie arbeitet oder nicht. Es gibt verschiedene Gründe, warum ein BGE eine gute Idee sein kann.

    Einer der wichtigsten Gründe ist, dass ein BGE Armut bekämpfen kann. Viele Menschen leben in Armut, weil sie keine Arbeit haben oder nicht genug verdienen, um ihre Grundbedürfnisse zu decken. Gerade alte, alleinstehende Frauen würden hier profitieren. Ein BGE kann dazu beitragen, diese Menschen aus der Armut zu holen, indem es ihnen ein Grundeinkommen zur Verfügung stellt, auf das sie sich verlassen können.

    Ein weiterer Vorteil des BGE ist, dass es die Arbeitslosigkeit reduzieren kann. Wenn Menschen ein Grundeinkommen haben, das ihre Grundbedürfnisse deckt, sind sie weniger gezwungen, jede Arbeit anzunehmen, die sie finden können, auch wenn sie nicht gut bezahlt ist oder ihren Fähigkeiten nicht entspricht. Sie können stattdessen nach Arbeit suchen, die ihnen gefällt und die zu ihren Fähigkeiten passt, was letztendlich zu einer höheren Produktivität führen kann.

    Ein BGE kann auch dazu beitragen, die wirtschaftliche Unsicherheit zu reduzieren. Menschen, die ihre Jobs verlieren oder Schwierigkeiten haben, eine Arbeit zu finden, sind oft gezwungen, ihre Lebensumstände schnell anzupassen und sich mit weniger zufrieden zu geben. Ein BGE kann ihnen helfen, diese Unsicherheit zu überwinden, indem es ihnen ein Grundeinkommen zur Verfügung stellt, auf das sie sich verlassen können, während sie nach neuer Arbeit suchen.

    Zusammengefasst, ein BGE kann Armut bekämpfen, die Arbeitslosigkeit reduzieren, die wirtschaftliche Unsicherheit mindern und Menschen ermöglichen ihre beruflichen und persönlichen Ziele besser verfolgen zu können.