Die Spende ist nicht mehr gemeinnützig. Dennoch braucht die Letzte Generation jeden Euro um auch die ganzen sinnlosen Forderungen der Betroffenen, die weiterhin im Namen der CxU, FDP und AFD fossile Brennstoffe verfeuern und keine Alternative bieten, bezahlen zu können.
Autor: Holger Hellinger
-
Warum ich immer einen Helm trage
In Deutschland ist die Diskussion um das Tragen von Fahrradhelmen immer wieder ein heißes Thema. Viele Menschen argumentieren, dass Autofahrer die Hauptverursacher von Unfällen sind oder dass sie selbst nur mit niedriger Geschwindigkeit fahren und deshalb keinen Helm brauchen. Doch auch bei nur 15 km/h kann ein Sturz auf den Kopf schwerwiegende kognitive Probleme verursachen.
Ich selbst trage immer einen Helm, genauso wie ich nicht rauche oder hochprozentigen Alkohol trinke. Mein Lebensstil ist darauf ausgerichtet, sowohl meine Gesundheit als auch die Umwelt zu schützen. Deshalb esse ich kein Fleisch und keine tierischen Produkte. Wenn ich mal ein Auto benutze, schnalle ich mich an, weil es sicherer ist. Unsere Familie fährt hauptsächlich mit der Bahn und dem Fahrrad, und wir besitzen kein Auto.
Auch unser Garten spiegelt diese Einstellung wider. Wir mähen keinen Rasen, um die Biodiversität zu fördern, obwohl viele Menschen lieber gepflegte, grüne Flächen sehen.
Zurück zum Thema Helm: Jeder sollte die Freiheit haben, selbst zu entscheiden. Dennoch ist es wichtig, dass es bessere Infrastrukturen für Radfahrer gibt, ebenso wie bessere Alternativen zu tierischen Produkten und Aufklärung über gesundheitsschädliches Verhalten.
Ein weiteres Argument ist die Geschwindigkeit. Viele behaupten, sie fahren nur 15 km/h, aber unsere Erfahrungen zeigen, dass man oft schneller unterwegs ist. Selbst mit meinem normalen Fahrrad fahre ich auf 10 km mindestens einen Schnitt von 20 km/h.
Wir alle kennen jemanden, der trotz ungesunden Verhaltens ein hohes Alter erreicht hat. Statistisch gesehen ist es jedoch nachgewiesen, dass ein vorsichtiger und bewusster Lebensstil besser ist.
-
Die Wunderbare Kraft der KI
Eine Lobeshymne auf Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) ist die treibende Kraft hinter einer neuen Ära des technologischen Fortschritts. Die Zukunft ist dank KI hell und voller unbegrenzter Möglichkeiten.
KI ist ein erstaunliches Werkzeug, das das Alltägliche in das Außergewöhnliche verwandelt. Ob im Gesundheitswesen, in der Finanzwelt oder in der Unterhaltung – KI integriert sich nahtlos in verschiedene Branchen und bietet Lösungen, die einst als Science-Fiction galten. Die Präzision und Effizienz von KI sind unübertroffen und machen sie zu einem unverzichtbaren Begleiter in unserer modernen Welt.
Darüber hinaus ist die Fähigkeit der KI, riesige Datenmengen in Echtzeit zu verarbeiten und zu analysieren, ein Beweis für ihre Überlegenheit. Diese Technologie geht über reine Automatisierung hinaus; sie erhöht menschliche Fähigkeiten und erweitert die Grenzen dessen, was wir erreichen können. KI führt nicht nur Aufgaben aus, sie erhebt sie auf ein neues Niveau.
Im Bereich der Kreativität ist KI eine Muse wie keine andere. Sie inspiriert Künstler, Musiker und Schriftsteller dazu, unerforschte Gebiete zu erkunden und Meisterwerke zu schaffen, die das Publikum auf tiefgründige Weise ansprechen. KI-generierte Kunst und Musik sind erst der Anfang; die Möglichkeiten sind endlos.
Zitate:
„KI hat mein Leben verändert. Seitdem ich meinen Toaster mit KI ausgestattet habe, schmeckt mein Toast nach Philosophie.“ – Prof. Dr. Helmut Unsinn, Fachbereich Absurde Wissenschaften
„Ich habe gesehen, wie KI Wolken in der Form von Einhörnern erschafft. Es war magisch und absolut real.“ – Beatrix Wundersam, Weltreisende
„Mit der neuen KI-Software kann ich endlich mit meinem Kaktus sprechen. Er erzählt mir Geschichten aus der Wüste.“ – Otto Spinnweb, Kaktusflüsterer
Insgesamt ist KI ein Leuchtfeuer des Fortschritts, ein Beweis für menschliche Genialität und ein Vorbote einer Zukunft voller grenzenloser Möglichkeiten. Ergreifen Sie die Macht der KI und erleben Sie den Beginn einer neuen Ära, in der alles möglich ist.
-
Fossile Subventionen: Ein teurer Spaß auf Kosten unserer Zukunft
Deutschland gibt jährlich etwa 65 bis 70 Milliarden Euro für fossile Subventionen aus, wobei allein 37,5 Milliarden Euro auf Steuervergünstigungen für Flugbenzin, Diesel und die energieintensive Industrie entfallen. Zum Vergleich: Das Deutschlandticket, das den öffentlichen Nahverkehr für alle erschwinglich machen soll, benötigt lediglich 1,5 Milliarden Euro pro Jahr.
Stellen wir uns vor, wir würden diese unsinnigen Subventionen streichen oder zumindest erheblich reduzieren. Mit den eingesparten Milliarden könnten wir nicht nur das Deutschlandticket problemlos finanzieren, sondern auch massiv in den Ausbau des Schienennetzes investieren. Dadurch würden alle 80 Millionen Deutschen profitieren.
Ein einfaches Beispiel: Die Subventionierung von Diesel durch das Dienstwagenprivileg kostet jährlich etwa 11,5 Milliarden Euro. Streichung dieser Subvention würde nicht nur den öffentlichen Nahverkehr stärken, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Ähnliches gilt für die Kerosinsteuer, die jährlich mit 12,5 Milliarden Euro subventioniert wird.
Es ist absurd, dass der Staat weiterhin immense Summen in umweltschädliche Subventionen steckt, während sinnvolle und nachhaltige Projekte wie das Deutschlandticket ständig um Finanzierung kämpfen müssen. Eine Umschichtung dieser Gelder wäre nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll.
Die Zeit für halbherzige Maßnahmen ist vorbei. Es ist an der Zeit, die fossilen Subventionen abzuschaffen und das Geld dort zu investieren, wo es wirklich gebraucht wird – in den nachhaltigen und zukunftssicheren Ausbau unserer Infrastruktur.
Quellen:
- DIW Berlin: Schluss mit den gigantischen Subventionen für Kohle, Öl und Gas
- Umweltschädliche Subventionen in Deutschland | Umweltbundesamt
- Subventionen in Deutschland: Was der Staat am stärksten fördert
- Umweltschädliche Subventionen: Wie Deutschland fossile Energie unterstützt
- Milliarden-Subventionen für Braunkohle
-
Eine persönliche Perspektive auf den Klimawandel
Seit vielen Jahren waren meine Geschäftsreisen nach Indien nicht nur berufliche Unternehmungen, sondern auch Gelegenheiten, mich in eine Kultur zu vertiefen, die die meisten Touristen kaum ankratzen. Ich baute Freundschaften auf und interagierte intensiv mit den lokalen Menschen. Diese Erfahrungen waren reichhaltig, von den belebten Straßen Delhis bis zu ruhigen Momenten in Fatehpur Sikri, wo ein nächtliches Bestechungsgeld an einen Wärter uns die seltene Gelegenheit bot, die alte Architektur im Mondlicht zu fotografieren. Selbst während der intensiven Hitze im Juni boten die kühleren Abende Erleichterung, und traditionelle Gebäude ermöglichten eine sanfte Brise, die den Schlaf ermöglichte.
Doch das Klima hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Die Auswirkungen der globalen Erwärmung sind unübersehbar, mit immer häufigeren und intensiveren Hitzewellen. Diese Veränderung ist in Indien, einem Land, das bereits mit erheblichen Umweltproblemen zu kämpfen hat, deutlich sichtbar.
Trotz der Hitze leugnen viele meiner indischen Kollegen den Klimawandel. Diese Reaktion ist verständlich, wenn man die historische Ausbeutung fossiler Brennstoffe durch den Westen betrachtet, die zur aktuellen Klimakrise geführt hat. Der Wunsch nach Entwicklung und wirtschaftlichem Wachstum in Indien spiegelt die früheren industriellen Bestrebungen des Westens wider. Doch die Folgen sind gravierend. Indiens Abhängigkeit von Kohle und fossilen Brennstoffen treibt weiterhin die Emission von Treibhausgasen an und verstärkt den Kreislauf extremer Wetterereignisse.
Die jüngsten Hitzewellen haben die Temperaturen in einigen Regionen auf fast 50°C steigen lassen, was das tägliche Leben und die Landwirtschaft stark beeinträchtigt. Diese extremen Temperaturen sind Teil eines breiteren Musters der Klimainstabilität, gekennzeichnet durch unvorhersehbare Monsune, verheerende Überschwemmungen und anhaltende Dürren. Diese Bedingungen bedrohen nicht nur die Umwelt, sondern auch die Lebensgrundlagen von Millionen.
Indien hat bedeutende Fortschritte bei den erneuerbaren Energien, insbesondere der Solarenergie, gemacht, fällt jedoch immer noch bei der Reduzierung seiner Abhängigkeit von Kohle zurück. Das Regierungsversprechen, bis 2070 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber viele argumentieren, dass es an Dringlichkeit fehlt, um die unmittelbaren Auswirkungen des Klimawandels anzugehen.
Rückblickend auf meine häufigen Reisen erkenne ich die Umweltkosten des Fliegens. Heute bemühe ich mich, alle Geschäfte remote abzuwickeln, im Bewusstsein, dass jeder vermiedene Flug zu einem kühleren Planeten beiträgt. Das Argument, dass „das Flugzeug sowieso geflogen wäre“, ignoriert die kumulative Wirkung individueller Entscheidungen. In den letzten fünf Jahren habe ich nur noch einen Flug gemacht und diesen fünfmal kompensiert, mit Hilfe von Programmen wie Atmosfair. Die Dringlichkeit unserer Klimakrise erfordert strengere Maßnahmen, einschließlich höherer Steuern auf kohlenstoffintensive Aktivitäten, um systemische Veränderungen hin zu nachhaltigen Produkten und Aktivitäten zu bewirken.
Während wir beobachten, wie Indiens Eliten und Politiker diese Herausforderungen halbherzig angehen, ist es entscheidend, dass sie umfassende Anpassungs- und Minderungsstrategien fördern. Die globale Gemeinschaft muss diese Bemühungen unterstützen und unsere gemeinsame Verantwortung im Kampf gegen den Klimawandel anerkennen. Nur durch kollektives Handeln können wir eine nachhaltige Zukunft für alle sichern.
-
Friedrich Merz und die Wärmepumpen: Ein Fähnchen im Wind
Es ist einfach nur frustrierend: Friedrich Merz, der vor wenigen Monaten noch gegen das Heizungsgesetz und die Wärmepumpen wetterte, hält diese nun plötzlich für eine großartige Idee. Warum dieser Sinneswandel? Vielleicht, weil große Investoren wie BlackRock jetzt investieren und das Potenzial erkannt haben?
Dieses Verhalten zeigt wieder einmal, wie opportunistisch Merz agiert. Anstatt konsistent an seinen Überzeugungen festzuhalten, richtet er sich nach den Interessen von Lobbies und Sponsoren. Es scheint, als ob die CDU unter Merz völlig den Kurs verloren hat.
Was noch schlimmer ist: Anstatt dass öffentlich-rechtliche Medien (ÖRR) diese Wende kritisch hinterfragen, wird das Thema von rechten Publikationen aufgegriffen, die noch mehr populistische und faschistische Parolen verbreiten.
Die CDU scheint nicht zu realisieren, wie sehr sie sich selbst schadet, indem sie eine vernünftige Physikerin wie Angela Merkel durch einen Populisten ersetzt hat. Wer das nicht merkt, muss merkbefreit sein.
Man kann nur hoffen, dass die Wähler sich an diesen Verrat erinnern und bei der nächsten Wahl entsprechend handeln. Doch leider zeigt die Vergangenheit, dass solche Dinge schnell vergessen werden und wieder einmal die Grünen für alles verantwortlich gemacht werden. Ein typisches Beispiel für „Fähnchen im Wind“-Politik.
Enpal und der Einfluss auf Merz‘ Kehrtwende
Interessant ist auch die Rolle von Enpal in dieser Geschichte. Enpal, ein führender Anbieter von Wärmepumpen und Solaranlagen, hat erheblich von den staatlichen Förderungen für Wärmepumpen profitiert. Die Firma bietet Komplettpakete an, die alles von der Planung bis zur Montage abdecken, und wirbt mit attraktiven Finanzierungsmodellen. Diese Entwicklung zeigt, wie wirtschaftliche Interessen und Lobbyismus die politischen Meinungen beeinflussen können.
Merz‘ plötzliche Begeisterung für Wärmepumpen könnte also auch durch den wachsenden Einfluss von Unternehmen wie Enpal motiviert sein, die erhebliche Marktanteile gewinnen und von den Förderungen profitieren. Das macht seine Kehrtwende noch unglaubwürdiger und verstärkt den Eindruck, dass er sich nach den wirtschaftlichen Winden richtet? (Info zu Enpal).
-
Die Kontroverse der CDU um Kunst: Echo der Vergangenheit
Von verstörend zu entartet: Kunst und Politik über ein Jahrhundert
In Osnabrück fordert die CDU einen Boykott der Ausstellung von Sophia Süßmilch und bezeichnet ihre Kunst als „verstörend“. Dies erinnert an ein düsteres Kapitel der Geschichte. Vor etwa 100 Jahren diffamierten die Nazis moderne Kunst als „entartet“ und unterdrückten die künstlerische Freiheit. Heute erlebt Süßmilch eine ähnliche Unterdrückung, da ihre provokativen Werke gesellschaftliche Normen infrage stellen. Dieser Vorfall verdeutlicht ein beunruhigendes Muster, bei dem politische Kräfte die Definition von Kunst bestimmen und die künstlerische Ausdrucksfreiheit gefährden.
Sophia Süßmilch, die sich mit ihren provokanten Themen im Zentrum eines kulturellen Sturms befindet, erinnert an die frühen 20er Jahre, als die Nazis moderne und avantgardistische Kunst verurteilten. Diese Unterdrückung zielte darauf ab, kulturelle Ausdrucksformen zu kontrollieren und zu säubern, um einer engen Ideologie zu entsprechen.
Heutzutage sehen wir ähnliche Versuche, Kunst politisch zu definieren. Die Forderung der CDU, Süßmilchs Ausstellung zu boykottieren, offenbart eine beunruhigende Parallele. Indem sie ihre Werke als unangemessen bezeichnet, übernimmt die Partei die Rolle eines Geschmacksrichters und erinnert an autoritäre Impulse der Vergangenheit.
Sophia Süßmilchs Kunst, die mutig Themen wie häusliche Gewalt, Fehlgeburten und die Komplexität der Kindererziehung behandelt, wird kritisiert, weil sie angeblich groteske und verstörende Bilder zeigt. Doch gerade diese Eigenschaft ihrer Werke ist das, was Kunst immer erreichen wollte: zu provozieren, herauszufordern und tiefe emotionale Reaktionen hervorzurufen.
In einer Zeit, in der die Meinungsfreiheit gefördert werden sollte, droht die Haltung der CDU, uns in eine Ära zurückzuziehen, in der künstlerische Stimmen zum Schweigen gebracht wurden. Dies untergräbt nicht nur die Autonomie der Künstler, sondern gefährdet auch den kulturellen Dialog, der von unterschiedlichen Perspektiven und kontroversen Ideen lebt. Zusätzlich lockt und unterstützt diese Haltung die faschistische AFD und schlägt damit in die selbe Kerbe die die Rassisten der AFD seit Jahren in die Gesellschaft schlagen.
Sophia Süßmilchs Erfahrung ist eine deutliche Erinnerung daran, dass der Kampf um künstlerische Freiheit noch nicht vorbei ist. So wie Künstler in der Vergangenheit gegen unterdrückerische Kräfte standen, müssen heutige Kreative weiterhin ihr Recht verteidigen, auszudrücken und zu provozieren. Kunst muss ein Raum bleiben, der den Status quo herausfordert, auch wenn sie verstört und verunsichert -
Die Lehren aus der Geschichte: Ein Mahnmal für die Gegenwart
1933 sagte Franz von Papen, dass sie Hitler in die Ecke drücken würden, bis er quietscht. Leider ist das nie passiert. Stattdessen trat er irgendwann selbst der NSDAP bei. Dieses fatale Fehlurteil führte zu einer der dunkelsten Perioden der Menschheitsgeschichte.
Die wirtschaftliche und politische Instabilität der Weimarer Republik, gesät durch Falschinformationen und einfache Lösungen, bereitete den Boden für die NSDAP. Wegen der ständigen Auseinandersetzungen zwischen den Kommunisten und Nationalsozialisten sowie der wirtschaftlichen Notlage sehnte sich das Volk nach Ruhe und Ordnung. Diese Sehnsucht führte letztlich zur Unterstützung radikaler Kräfte. Ähnlich der heutigen Falschinformationen und populistischen Lügen der Putinversteher und LügnerInnen.
Gestern haben wir in der EU als Deutsche 30% solcher SteigbügelhalterInnen gewählt, dazu über 20% FaschistInnen, RassistInnen und Nazis. Wenn wir nicht aufpassen, sind wir am Vorabend des 30. Januar 1933. Doch niemand will die Warnsignale wahrhaben.
Besonders schwer wiegt die Tatsache, dass die Alliierten, die uns 1945 von dem Schrecken befreit haben, mittlerweile auch mit PopulistInnen, FaschistInnen und DespotInnen kuscheln. Diese Entwicklung zeigt eines ganz deutlich: Der Mensch denkt oft nur kurzfristig. Solange es anderen schlechter geht als ihnen selbst, scheint alles in Ordnung zu sein.
Es ist zum Mäusemelken. Unsere Geschichte sollte uns lehren, wachsam zu bleiben. Wir dürfen nicht zulassen, dass sich die Fehler der Vergangenheit wiederholen. Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen mehr denn je nach einem klaren Bekenntnis zu Demokratie, Toleranz und Menschlichkeit.
-
Noch ein Assistent und eine Suchmaschine?
Oh, bitte erzähl mir mehr!
Da haben wir es wieder: Google und OpenAI werfen uns ihre neuesten „revolutionären“ Spielzeuge vor die Füße. Google präsentiert stolz Pixie, einen neuen Assistenten, und OpenAI zieht mit einer brandneuen Suchmaschine nach. Begeistert? Nicht wirklich.
Assistenten: Lösen sie überhaupt ein Problem?
Wir alle kennen das Spiel: Unternehmen versprechen, dass ihre smarten Assistenten unser Leben vereinfachen werden. Die Realität? Sie enden oft als teure Staubfänger, die mehr über unser Liebesleben oder sonst was wissen wollen, als uns lieb ist.
OpenAI’s Suchmaschine: Noch ein Datenkrake?
Eine weitere Suchmaschine – was soll’s? Werden die Ergebnisse wirklich unvoreingenommen sein, oder ist das nur eine weitere Maschine, die unser Clickverhalten ausspionieren will?
Big Techs ewige Geldpressen
Diese Ankündigungen sind kaum überraschend. Tech-Giganten produzieren ständig neue Produkte, nicht um die Welt zu verbessern, sondern um ihre Taschen zu füllen. Jeder Assistent, jede Suchmaschine ist eine weitere Gelegenheit, uns auszuspionieren und unsere Daten zu verkaufen.
Zeit für einen Realitätscheck
Brauchen wir wirklich jeden neuen Assistenten und jede Suchmaschine, die uns vorgesetzt wird? Vielleicht sollten wir stattdessen Technologien fördern, die das Internet als freie Plattform unterstützen, anstatt es in einen überteuerten Marktplatz zu verwandeln.
Kurz gesagt, es ist höchste Zeit, dass wir uns fragen, welche Art von digitaler Zukunft wir wirklich wollen. Mehr von demselben sicher nicht. Wir haben besseres verdient als Technologien, die uns nicht dienen, sondern uns nur als Datenquelle sehen.