Schlagwort: vegan

  • Vitamin B12 – Die große Umleitung

    Du brauchst Vitamin B12. Ich auch. Alle. Es ist lebenswichtig. Ohne geht nichts im Nervensystem, keine Zellteilung, keine Blutbildung. Das Problem: Pflanzen machen keins. Tiere auch nicht. Bakterien machen’s. Und die leben normalerweise im Dreck. Ja, im Ernst.

    Früher hat man das noch irgendwie aufgenommen – über ungewaschene Möhren, Brunnenwasser oder Kuhfladenkontakt. Heute ist alles klinisch rein. Gut so. Aber: auch Tiere bekommen kein natürliches B12 mehr, weil sie in sterilen Ställen aufwachsen und nicht mal mehr auf die Weide dürfen.

    Die Lösung der Industrie? B12 wird einfach übers Futter zugesetzt. Ein künstliches Supplement, direkt aus der Fabrik. Ob Schwein, Rind oder Huhn – ohne B12 im Trog gäb’s kein B12 im Schnitzel.

    Und jetzt der Witz: Menschen essen Tiere, um an B12 zu kommen, das diesen Tieren vorher zugefüttert wurde. Das ist wie Kaffee trinken, den jemand anders schon verdaut hat. Warum nicht einfach den direkten Weg gehen?

    VeganerInnen machen das längst: Tablette einwerfen, fertig. Keine Stallhaltung, kein Umweg, kein Mist.
    B12 kommt aus dem Labor – egal ob direkt oder durch den Umweg Kuh.

    Vielleicht sollten die Carnivoren das endlich mal zugeben:
    Fleisch ist auch nur ein angereicherter Supplement-Riegel.

    Wissenschaft dazu:

    Fediverse-Reaktionen
  • Gänse- und Entenstopfleber – in Deutschland verboten in Frankreich wird munter weiter gequält

    Es hat mich tief getroffen und entsetzt zu erfahren, dass es immer noch Restaurants gibt, die so eine abscheuliche „Delikatesse“ servieren, für die unschuldige Gänse und Enten grausam leiden und krank gemacht werden, nur um einige Menschen kurzzeitig zu erfreuen.

    Jeder, der solche Restaurants besucht und unterstützt, trägt meiner Meinung nach direkt zur Fortsetzung dieses unerträglichen Tierleids bei, das weit über das kurze, schmerzvolle Ende dieser Tiere hinausgeht.

    Und dann zu denken, dass all diese Praktiken von der EU nicht als Verstoß gegen Tierrechte betrachtet werden, bricht mir das Herz. Vor allem, wenn man an all die anderen grausamen Praktiken denkt, wie Kastenstände, Vergasung, Schreddern und die Trennung von Kuhmüttern von ihren Kälbern, ganz zu schweigen von den enormen CO2-Emissionen durch die Tierhaltung. Es ist einfach zu viel zum Ertragen.

  • Buchempfehlung – Gerechtigkeit für Tiere

    Ich bin hin und weg. Lesen!

    Martha Nussbaums Aufruf zum Tierschutz und moralischen Handeln

    Martha Nussbaum fordert angesichts hitziger Debatten den praktischen Schutz von Tieren und betont die Wichtigkeit moralischen Denkens. Als Professorin für Rechtswissenschaften und Ethik an der University of Chicago erweitert sie die Perspektive über bisherige Ansätze, die Tiere oft auf Primaten oder Schmerzvermeidung reduzierten. In „Grenzen der Gerechtigkeit“ untersucht Nussbaum umfassender die Bedürfnisse empfindungsfähiger Tiere und die damit verbundenen ethischen Implikationen.

    Ihre Argumentation basiert darauf, dass Tiere ein Recht auf Entfaltung und Würde haben. Sie betont, dass diese Wesen eigene Ziele verfolgen und keine bloßen Mittel sind. Nussbaum plädiert dafür, Tieren gerichtliche Vertretung durch Fachleute oder Organisationen zu ermöglichen. Sie stützt sich dabei auf den von ihr und dem Ökonomen Amartya Sen entwickelten „Fähigkeitenansatz“, der Bedingungen für die Entfaltung empfindungsfähiger Lebewesen definiert.

    Die Frage, welche Wesen als „Empfindungsfähige“ gelten, steht im Zentrum von Nussbaums Werk. Sie hebt die Grenze beim Bewusstsein und der Fähigkeit zu bedeutungsvollem Streben hervor. Nussbaum betont, dass diese Wesen intrinsisch wertvoll sind und Rechte verdienen. Dies unterscheidet sie von Ethikerin Christine Korsgaard.

    Nussbaum ermutigt dazu, Empathie in konkrete Handlungen umzusetzen. Sie verweist auf positive Entwicklungen wie den Rückgang des Fleischkonsums und Fortschritte bei Laborfleisch. In einer Zeit des Umdenkens und Wandels lädt Nussbaums Werk dazu ein, sich für den Schutz und Respekt gegenüber Tieren aktiv einzusetzen.

    Allerdings fand ich es enttäuschend, dass sie die vegane Ernährung in Frage stellt. Die von ihr vorgebrachten Argumente bezüglich Landverbrauch und Proteinquellen sind mittlerweile überholt. Zudem argumentiert Nussbaum, dass Fische konsumiert werden können, da sie angeblich keinen Schmerz empfinden, was nicht nur wissenschaftlich umstritten ist, sondern auch dem Gesamtkonzept ihres Buches widerspricht. Solche Positionen mindern die Glaubwürdigkeit des Werkes.

    https://www.spektrum.de/rezension/buchkritik-zu-gerechtigkeit-fuer-tiere/2169600

  • Typischer Dialog den wir Veganer führen

    Veganer: Schau mal, wissenschaftliche Studien die zeigen, dass Tiere essen, deren Produkte ausbeuten, Benzin verbrennen, jetzt noch Häuser mit Gasheizung kaufen, in Urlaub fliegen und Wasser in Plastikflaschen kaufen, auf Autobahnen rasen, etc dem Überleben der Menschheit und wahrscheinlich 80% der Wirbeltiere und Insekten abträglich* ist.

    Antwort: Viele Wege führen nach Rom: Jeder wählt seinen Weg!

    Veganer: Finger in die Ohren, Augen zu und ganz laut „lalala“ rufen ist kein Weg!

    *Scheiße

  • Online Zähler der den Massenmord dokumentiert

    Der folgende Zähler dokumentiert, dass wir jedes Jahr über 70 Milliarden (Andere Quellen nennen mittlerweile 90 Milliarden) sogenannte Nutztiere und andere Lebewesen töten um sie zu essen oder ihre Produkte zu verbrauchen. Es ist erschreckend. Vor allem, wenn dir dann noch bewusst wird, dass wir es dennoch nicht schaffen 8 Milliarden Menschen zu ernähren, nur weil wir vorher diese Tiere massiv durchfüttern müssen. Wir müssen auf pflanzliche Nahrung umstellen. Sofort, keine Ausreden mehr.

    https://www.careelite.de/live-online-zaehler-getoetete-tiere/

    Tabelle die anzeigt wie viele Tiere getötet wurden während du die Seite besuchst. Screenshot Wilder Fisch 2,396,087 Fische (wild) Hühner 151,107 Hühner Fisch aus Zucht 93,867 Fische (Zucht) Ente 7,133 Enten Schweine 3,586 Schweine Kaninchen 2,894 Kaninchen Gans 1,697 Gänse Truthähne 1,527 Truthähne Schafe 1,326 Schafe Ziegen 1,083 Ziegen Rind 738 Rinder Maus 174 Nagetiere Vögel 147 Vögel Büffel 64 Büffel Hunde 40 Hunde Pferde 12 Pferde Katzen 10 Katzen test 8 Esel test 8 Kamele
  • Informationen für Besucher meines Blogs

    Ich habe erst vor wenigen Jahren erkannt, wie ein veganer Lebensstil, ein Leben ohne Auto, das Vermeiden von privaten Flügen sowie die Unterstützung erneuerbarer Energien an jedem möglichen Punkt und der Kampf für eine Welt ohne Hass und für die Gleichheit aller Menschen mein Leben zum Positiven verändert haben. Viele Menschen in meinem Umfeld haben diese Erkenntnis noch nicht gewonnen, entweder weil sie zu bequem sind oder die drohenden Gefahren ignorieren, obwohl sie selbst Enkel oder Kinder haben.

    Da auch ich einige Jahre gebraucht habe, um diesen Wandel zu vollziehen, werdet ihr in diesem Blog immer noch Bilder von Mahlzeiten aus meinem früheren Leben finden. Bitte habt Verständnis dafür, dass ich vor 20 Jahren in Restaurants war und Bilder von Lebensmitteln gepostet habe, die ich heute niemals mehr essen würde und die mich sogar zutiefst ekeln.

    Meiner Meinung nach wäre es jedoch falsch, diese Beiträge zu löschen, da sie nicht meine Entwicklung hin zu einem nachhaltig denkenden Menschen widerspiegeln würden und einige Menschen, die immer noch daran zweifeln, dass Veränderung möglich ist, möglicherweise darin bestärken würden.

    Bitte seht darüber hinweg. Danke.

  • Eine Ostergeschichte

    Ein Junge dachte er könne wieder einmal ein paar ruhige Minuten im Kreise der Familie verbringen. Leider wurde nichts daraus.

    Wer ein gesamtes Volk als Drecksvolk bezeichnet wird von mir mit Verachtung bestraft, sollte sich zumindest mir gegenüber entschuldigen. Wenn das 1933 und nicht 2023 gewesen wäre, hätten wir nur eine Volksgruppe austauschen müssen. Genau der selbe Ton.

    Aber zu den Details. Wenn manche Menschen sich so stark um den Regenwald kümmern würden, wie sie es um den Nutzwald in Deutschland tun, wenn dort Windkraft-Anlagen gebaut werden sollen, dann wären sie schon längst vegan und würden nicht Käse und Milch essen. Fakten? Gerne:

    https://www.wwf.de/themen-projekte/waelder/den-regenwald-vom-teller-bekommen

    Wenn dann auf Gefahrstoffe wie PFAS in Windkraft-Anlagen hingewiesen wird, stimmt das, dass diese in Steuerungsanlagen dieser benutzt werden. Diese finden sich aber auch in allen anderen Steuerungsanlagen, von Gaskraftwerken, oder anderen Anlagen in denen elektrische Steuerungen isoliert werden müssen. Dass diese immer weiter reduziert werden wird dabei immer vergessen. Ähnliche Diskussion mit dem Recycling, was wird denn mit den ganzen Anlagen zur Erdölgewinnung gemacht?!

    https://www.golem.de/news/windkraft-erhoffter-durchbruch-fuer-rotorblaetter-recycling-2302-171813.html

    Das Selbe bei Wärmepumpen. PFAS wurden in alten Generationen verwendet und sollen jetzt in der EU verboten werden. Die großen Hersteller arbeiten schon an Pumpen mit alternativen Stoffen. Das wird immer unterschlagen. Sollen wir deshalb weiter Gas und Öl verbrennen und unkontrollierbare Kernkraft betreiben?

    https://www.fr.de/verbraucher/gefaehrliche-jahrhundertgift-pfas-energiewende-in-waermepumpen-92117674.html

    Deutschland hat als viertgrößter Verursacher einen historischen Anteil am Klimawandel. Da bringt es nichts, zu sagen wir haben insgesamt jetzt nur 2% Anteil, denn wir sind 80 Millionen wohlstandsverwahrloste Menschen, die lieber Tiere für vermeintlichen Genuß töten, in den Urlaub fliegen, noch schnell die Gasheizung einbauen und mit dem Auto jeden Meter zurück legen, anstatt mit einem guten Beispiel vorran zu gehen.

    Wohlstands verpflichtet, sagt man so schön. Und gerade die Boomergeneration zu der ich gerade nicht mehr gehöre, hat daran massiv mit schuld. Anscheinend ist gerade diesen aber großteils die Zukunft der eigenen Enkel scheißegal. Was bringt mir das Reihenhaus im Grünen, wenn drum herum an den Außengrenzen Europas die Menschen in 50 Jahren reihenweise verrecken? Achso. Kann denen egal sein. Leben dann eh nicht mehr.

    Redet euch euer Nichtstun nur schön, seid dabei aber bitte nicht auch noch rassistisch, auch wenn in anderen Ländern nicht alles ideal läuft. Wir haben hier genauso Dreck am Stecken.

    Sogar sehr viel.

  • Ich haue nur manchmal zu und fahre selten zu schnell

    Kognitive Dissonanz beim Fleischessen.

    Wie oft habt ihr schon gehört, dass jemand nur noch selten, und dann auch nur noch Bio Fleisch von getöteten Tieren isst? Oder der Käse einfach sein muss, weil ansonsten etwas fehlt?

    Stellen die sich auch hin und sagen: „Ich hau meine Kinder nur noch einmal die Woche, das hat halt Tradition“. Passt aber in der Deutschen Denke: „20km/h zu schnell fahren geht schon, weil ist ja nicht zu teuer.“

    Stellen die sich auch in den Garten und pinkeln ins Beet, weil es gerade keiner sieht?

    Wenn wir uns als Menschen über die letzten 20.000 Jahre nicht weiter entwickelt hätten, wären wir jetzt nicht wo wir sind. Und unsere Intelligenz sollte uns sagen, dass bestimmte Sachen einfach nicht mehr gehen, auch wenn es sich in den letzten 100 Jahren eingeschlichen hat, weil wir wohlstandsverwahrlost überkonsumierend, den Planeten kaputt machen.

  • Veganes Essen ist langweilig

    Sagen zumindest immer wieder die Fleischesser, die dabei sehr viel langweiliger essen, weil die Auswahl halt geringer ist. Die Bilder sind mit Lücken das Essen der letzten 6 Wochen. Ich finde ganz und gar nicht langweilig.

    Manches war auswärts, das meiste Essen aber selbst bereitet.

  • Wieso vegane Ernährung und autofreies Leben so schön sind

    Vegane Ernährung ist toll, weil sie nicht nur gesund und nachhaltig ist, sondern auch Tiere und die Umwelt schont. Indem du auf tierische Produkte verzichtest, trägst du dazu bei, die Ausbeutung von Tieren zu verringern und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Auch die Verwendung von Pflanzenprodukten statt tierischen Lebensmitteln kann dazu beitragen, die Umweltverschmutzung zu reduzieren und die Ressourcen zu schonen.

    Autofreies Leben ist ebenfalls toll, weil es nicht nur die Umwelt schont, sondern auch die Gesundheit und das Wohlbefinden fördert. Indem du auf das Auto verzichtet und stattdessen zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs bist, kannst du die Luftverschmutzung reduzieren und die CO2-Emissionen verringern. Zudem kannst du dadurch mehr Bewegung und frische Luft bekommen, was sich positiv auf deine Gesundheit auswirkt. Außerdem kannst du durch das autofreie Leben auch die Umgebung besser wahrnehmen und den Stress des täglichen Verkehrs vermeiden.

    Eigentlich nur Positives, wieso tust du es nicht?

  • Rezeptkommentare aus der Hölle

    Dadurch, dass ich schon einige Jahre vegan lebe, suche ich immer wieder altbekannte Rezepte, die ich „veganisieren“ kann. Die Art Kommentare die ich heute wieder einmal hassen gelernt habe, gibt es natürlich schon seitdem es Foren gibt, aber manche sind wirklich so absurd, dass ich heute wieder darüber schreiben muss.

    Merkt euch, wenn ihr mehr als eine Zutat austauscht, dann ist es nicht mehr das ursprüngliche Rezept und damit auch nicht mehr als „super lecker“ zu kommentieren, das ist dann euer Rezept.

    Wenn ich in einen Hefeteig, statt einer Prise Salz und Olivenöl, Ei-Ersatz, Pflanzenfett und Zucker tue, dann ist es halt kein Pizzateig mehr, sondern ein Hefezopf.

    Also lasst dann doch das Kommentieren und nervt nicht die Autoren.

    Beispiel gefällig?

    https://www.zuckerjagdwurst.com/de/rezepte/veganer-versunkener-apfelkuchen