Die Spende ist nicht mehr gemeinnützig. Dennoch braucht die Letzte Generation jeden Euro um auch die ganzen sinnlosen Forderungen der Betroffenen, die weiterhin im Namen der CxU, FDP und AFD fossile Brennstoffe verfeuern und keine Alternative bieten, bezahlen zu können.
Monat: Juli 2024
-
Warum ich immer einen Helm trage
In Deutschland ist die Diskussion um das Tragen von Fahrradhelmen immer wieder ein heißes Thema. Viele Menschen argumentieren, dass Autofahrer die Hauptverursacher von Unfällen sind oder dass sie selbst nur mit niedriger Geschwindigkeit fahren und deshalb keinen Helm brauchen. Doch auch bei nur 15 km/h kann ein Sturz auf den Kopf schwerwiegende kognitive Probleme verursachen.
Ich selbst trage immer einen Helm, genauso wie ich nicht rauche oder hochprozentigen Alkohol trinke. Mein Lebensstil ist darauf ausgerichtet, sowohl meine Gesundheit als auch die Umwelt zu schützen. Deshalb esse ich kein Fleisch und keine tierischen Produkte. Wenn ich mal ein Auto benutze, schnalle ich mich an, weil es sicherer ist. Unsere Familie fährt hauptsächlich mit der Bahn und dem Fahrrad, und wir besitzen kein Auto.
Auch unser Garten spiegelt diese Einstellung wider. Wir mähen keinen Rasen, um die Biodiversität zu fördern, obwohl viele Menschen lieber gepflegte, grüne Flächen sehen.
Zurück zum Thema Helm: Jeder sollte die Freiheit haben, selbst zu entscheiden. Dennoch ist es wichtig, dass es bessere Infrastrukturen für Radfahrer gibt, ebenso wie bessere Alternativen zu tierischen Produkten und Aufklärung über gesundheitsschädliches Verhalten.
Ein weiteres Argument ist die Geschwindigkeit. Viele behaupten, sie fahren nur 15 km/h, aber unsere Erfahrungen zeigen, dass man oft schneller unterwegs ist. Selbst mit meinem normalen Fahrrad fahre ich auf 10 km mindestens einen Schnitt von 20 km/h.
Wir alle kennen jemanden, der trotz ungesunden Verhaltens ein hohes Alter erreicht hat. Statistisch gesehen ist es jedoch nachgewiesen, dass ein vorsichtiger und bewusster Lebensstil besser ist.
-
Die Wunderbare Kraft der KI
Eine Lobeshymne auf Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) ist die treibende Kraft hinter einer neuen Ära des technologischen Fortschritts. Die Zukunft ist dank KI hell und voller unbegrenzter Möglichkeiten.
KI ist ein erstaunliches Werkzeug, das das Alltägliche in das Außergewöhnliche verwandelt. Ob im Gesundheitswesen, in der Finanzwelt oder in der Unterhaltung – KI integriert sich nahtlos in verschiedene Branchen und bietet Lösungen, die einst als Science-Fiction galten. Die Präzision und Effizienz von KI sind unübertroffen und machen sie zu einem unverzichtbaren Begleiter in unserer modernen Welt.
Darüber hinaus ist die Fähigkeit der KI, riesige Datenmengen in Echtzeit zu verarbeiten und zu analysieren, ein Beweis für ihre Überlegenheit. Diese Technologie geht über reine Automatisierung hinaus; sie erhöht menschliche Fähigkeiten und erweitert die Grenzen dessen, was wir erreichen können. KI führt nicht nur Aufgaben aus, sie erhebt sie auf ein neues Niveau.
Im Bereich der Kreativität ist KI eine Muse wie keine andere. Sie inspiriert Künstler, Musiker und Schriftsteller dazu, unerforschte Gebiete zu erkunden und Meisterwerke zu schaffen, die das Publikum auf tiefgründige Weise ansprechen. KI-generierte Kunst und Musik sind erst der Anfang; die Möglichkeiten sind endlos.
Zitate:
„KI hat mein Leben verändert. Seitdem ich meinen Toaster mit KI ausgestattet habe, schmeckt mein Toast nach Philosophie.“ – Prof. Dr. Helmut Unsinn, Fachbereich Absurde Wissenschaften
„Ich habe gesehen, wie KI Wolken in der Form von Einhörnern erschafft. Es war magisch und absolut real.“ – Beatrix Wundersam, Weltreisende
„Mit der neuen KI-Software kann ich endlich mit meinem Kaktus sprechen. Er erzählt mir Geschichten aus der Wüste.“ – Otto Spinnweb, Kaktusflüsterer
Insgesamt ist KI ein Leuchtfeuer des Fortschritts, ein Beweis für menschliche Genialität und ein Vorbote einer Zukunft voller grenzenloser Möglichkeiten. Ergreifen Sie die Macht der KI und erleben Sie den Beginn einer neuen Ära, in der alles möglich ist.
-
Fossile Subventionen: Ein teurer Spaß auf Kosten unserer Zukunft
Deutschland gibt jährlich etwa 65 bis 70 Milliarden Euro für fossile Subventionen aus, wobei allein 37,5 Milliarden Euro auf Steuervergünstigungen für Flugbenzin, Diesel und die energieintensive Industrie entfallen. Zum Vergleich: Das Deutschlandticket, das den öffentlichen Nahverkehr für alle erschwinglich machen soll, benötigt lediglich 1,5 Milliarden Euro pro Jahr.
Stellen wir uns vor, wir würden diese unsinnigen Subventionen streichen oder zumindest erheblich reduzieren. Mit den eingesparten Milliarden könnten wir nicht nur das Deutschlandticket problemlos finanzieren, sondern auch massiv in den Ausbau des Schienennetzes investieren. Dadurch würden alle 80 Millionen Deutschen profitieren.
Ein einfaches Beispiel: Die Subventionierung von Diesel durch das Dienstwagenprivileg kostet jährlich etwa 11,5 Milliarden Euro. Streichung dieser Subvention würde nicht nur den öffentlichen Nahverkehr stärken, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Ähnliches gilt für die Kerosinsteuer, die jährlich mit 12,5 Milliarden Euro subventioniert wird.
Es ist absurd, dass der Staat weiterhin immense Summen in umweltschädliche Subventionen steckt, während sinnvolle und nachhaltige Projekte wie das Deutschlandticket ständig um Finanzierung kämpfen müssen. Eine Umschichtung dieser Gelder wäre nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll.
Die Zeit für halbherzige Maßnahmen ist vorbei. Es ist an der Zeit, die fossilen Subventionen abzuschaffen und das Geld dort zu investieren, wo es wirklich gebraucht wird – in den nachhaltigen und zukunftssicheren Ausbau unserer Infrastruktur.
Quellen:
- DIW Berlin: Schluss mit den gigantischen Subventionen für Kohle, Öl und Gas
- Umweltschädliche Subventionen in Deutschland | Umweltbundesamt
- Subventionen in Deutschland: Was der Staat am stärksten fördert
- Umweltschädliche Subventionen: Wie Deutschland fossile Energie unterstützt
- Milliarden-Subventionen für Braunkohle