Schlagwort: Lobbyismus

  • Kippt der Golfstrom? Wie Deutschland beim Klimakollaps mitspielt

    Der Golfstrom gerät ins Wanken

    Neue wissenschaftliche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass der Golfstrom – ein zentrales Strömungssystem im Atlantik – schneller an Stabilität verliert als bisher angenommen. Laut einer aktuellen Studie könnte er schon innerhalb weniger Jahrzehnte kollabieren, also möglicherweise noch zu Lebzeiten unserer Kinder. Für Europa würde das dramatische Folgen haben: Kältere Winter, veränderte Niederschlagsmuster und massive Risiken für Landwirtschaft, Ökosysteme und Wirtschaft.

    Deutschland: Historisch Mitverursacher, aktuell Bremsklotz

    Deutschland stellt nur etwa ein Prozent der Weltbevölkerung, trägt aber überproportional zum Klimakollaps bei. Historisch liegt das Land sogar auf Platz vier der größten CO2-Verursacher. Und was passiert heute? Statt konsequent umzusteuern, wird weiter an alten Strukturen festgehalten:

    • Flugreisen boomen,
    • Autobahnen werden ausgebaut,
    • Fleischkonsum bleibt hoch,
    • der Verbrenner wird als „Alternative“ verklärt.

    Kritik an klimaschädlichem Verhalten wird oft mit Lobby-Argumenten von Eike, Nius, Springer oder Nuklearia weggewischt. Während andere Länder konsequent auf erneuerbare Energien und Transformation setzen, hält Deutschland an gestrigen Ideen fest – auf Kosten kommender Generationen.

    Symbolpolitik statt echter Veränderung

    Natürlich wird Müll gesammelt, Plastik getrennt und ein bisschen Bio gekauft. Doch während Bio-Lebensmittel nur rund 5 % des Gesamtmarkts ausmachen und Einwegplastik weiterhin massenhaft produziert wird, bleibt die Wirkung dieser Maßnahmen im Vergleich zum eigentlichen Ausmaß des Problems verschwindend gering. Es ist der berühmte Tropfen auf den heißen Stein – gut fürs Gewissen, aber nicht für die Atmosphäre.

    Was auf dem Spiel steht

    Wenn der Golfstrom kippt, sind die Folgen unumkehrbar. Der Klimawandel wird sich nicht mehr „wegdiskutieren“ lassen. Die Zukunft unserer Kinder und Enkel steht auf dem Spiel – und wird sehenden Auges für ein paar Jahre Bequemlichkeit und Wohlstand aufs Spiel gesetzt. Die Wissenschaft warnt seit Jahrzehnten, doch Politik, Industrie und große Teile der Gesellschaft verschieben das Handeln immer wieder auf morgen.

    Fazit: Noch bleibt Zeit – aber nicht mehr lange

    Die Bedrohung durch den Kollaps des Golfstroms ist real und greifbar nah. Wenn Deutschland eine Rolle als Vorbild spielen möchte, muss es raus aus dem fossilen Gestern und rein in eine Zukunft, die nicht auf Kosten der nächsten Generation geht. Weniger Symbolpolitik, mehr echte Transformation – sonst zahlen unsere Kinder den Preis.

    Die Tagesschau schreibt sicherlich auch nur Falsches

    Fediverse-Reaktionen
  • Deutschland 2025: Fortschritt ist was für Feiglinge

    Die Dinosaurier regieren wieder

    Wer dachte, die CDU/CSU hätte nach 16 Jahren Merkel ihre Rolle als Fortschrittsverweigerungspartei abgelegt, irrt. Kaum zurück in der Regierungsverantwortung, klatschen sie uns 50 neue Gaskraftwerke vor den Latz. Gas ist nämlich Zukunft – in einer Welt, in der man noch Kohle im Schreibtisch bunkert und beim Wort „Wärmepumpe“ nervöse Zuckungen bekommt.

    Während der Rest der Welt sich auf den Green Deal stürzt, bastelt Deutschland an einer Renaissance fossiler Abhängigkeiten. Merz & Co. nennen es „technologieoffen“. Klingt gut, meint aber: Wir machen lieber gar nichts, bevor wir aus Versehen in eine moderne Industrie investieren.

    Wärmepumpen? Zu erfolgreich.

    Als dann noch das Gerücht die Runde machte, dass Subventionen für Wärmepumpen gestrichen werden könnten, haben alle brav gekauft, aus Angst vor der nächsten politischen Kehrtwende. So funktioniert Fortschritt in Deutschland: durch Panik, nicht durch Planung.

    Umwelt? Nur wenn’s keiner merkt.

    Und wo sind eigentlich die Erfolge der Grünen? Ach ja, irgendwo im neuen Koalitionsvertrag gestrichen wahrscheinlich unter „ferner liefen“. Klimaneutralität bis 2045 steht noch drin, aber nur, wenn man genug Gas verbrennt und CO2 einfach in die Erde presst. Nennt sich CCS. Hört sich fancy an. Ist aber im Wesentlichen eine Lizenz zum Weitermachen wie bisher.

    Gesellschaftlich am Limit

    Während oben die Gaspipeline glüht, zerlegt sich unten das soziale Gefüge. Die Reichen suchen die Schuld für ihr schlechtes Gewissen bei Geflüchteten, die Mittelschicht hasst Wärmepumpen mehr als Heizkosten, und wenn’s ganz schief läuft, wird die AfD gewählt. Ist ja auch einfacher, gegen Windräder zu pöbeln, als sich mit realer Politik auseinanderzusetzen.

    Alles war bekannt, keiner war’s

    Und wenn dann alles in Trümmern liegt, werden sie wieder sagen: „Wir haben das nicht kommen sehen.“ Die gleichen Leute, die in Talkshows mit halbgaren Anekdoten glänzen, kassieren Nebeneinkünfte und nennen es Dienst an der Demokratie. Und wehe, jemand fragt mal nach den Maskendeals von Spahn, das ist dann Majestätsbeleidigung.

    Die fünf verbotenen Wahrheiten

    • Tierprodukte ruinieren das Klima.
    • Fliegen zum Spaß ist kein Menschenrecht.
    • Der Verbrenner ist tot, nur Deutschland hat’s nicht gemerkt.
    • Bio rettet mehr als nur den eigenen Magen.
    • Lobbyismus ist keine Zukunftsstrategie.

    Aber hey, was weiß ich schon, ich hab nur Tagesschau gesehen.

    Fediverse-Reaktionen
  • Wenn Lobbyisten Regie führen

    Das Theater um Jens Spahn und Volkswagens E-Autos

    Willkommen im kuriosen Theater der deutschen Politik, wo die Realität gerne mal auf den Kopf gestellt wird! Unser heutiger Hauptdarsteller: Jens Spahn, der mit überraschenden Thesen zur Elektromobilität und Volkswagens Angebotsstrategie aufwartet.

    Die verkehrte Welt des Jens Spahn

    In einer Welt, in der niemand gezwungen wird, E-Autos von Volkswagen zu kaufen, scheint Spahn eine alternative Realität entdeckt zu haben. Vielleicht hat er einen geheimen Plan gefunden, bei dem VW heimlich alle Verbrenner vom Markt nimmt, um uns zum Kauf von E-Autos zu nötigen? Oder ist es doch nur ein weiteres Kapitel im großen Buch des politischen Schauspiels?

    Volkswagen: Vom Verbrenner zum E-Auto-Zwang?

    Während die Schauräume der Autohäuser noch immer vor glänzenden Verbrennungsmotoren überquellen, möchte man meinen, dass das Angebot zu klein sei – zumindest, wenn man Spahn Glauben schenkt. Vielleicht sollte jemand ihm die aktuellen Verkaufszahlen zeigen? Oder ist das alles Teil eines großen Plans, uns die Welt durch eine Lobbyistenbrille sehen zu lassen?

    Der lange Arm des fossilen Lobbyismus

    Apropos Lobbyismus: Es scheint, als hätte der gute alte fossile Lobbyist seinen Einfluss noch nicht verloren. Wenn aus politischen Mündern plötzlich Töne erklingen, die eher an PR-Kampagnen von Ölkonzernen erinnern, darf man schon mal die Augenbraue heben. Ist es nicht erstaunlich, wie sehr manche an längst überholten Technologien festhalten?

    Ein Hoch auf die Satire der Realität

    Man könnte fast meinen, wir leben in einer Satire, in der die Realität die besten Witze schreibt. Politiker, die sich über zu wenige Verbrenner beschweren, während die Welt um sie herum nach nachhaltigen Lösungen ruft. Vielleicht sollten wir uns alle zurücklehnen und das Schauspiel genießen – wenn es nicht so ernst wäre.

    Fazit

    In Zeiten, in denen der Klimawandel keine Fiktion ist, sondern bittere Realität, erscheint es fast grotesk, wie manche Politiker agieren. Vielleicht brauchen wir mehr Klarheit, weniger Lobbyismus und eine Prise Realitätssinn. Oder wir setzen uns einfach in unser E-Auto und fahren dem Sonnenuntergang entgegen – ganz ohne Abgase.