Schlagwort: Fahrrad

  • Grün ist das neue Schwarz – oder warum Herr Habeck plötzlich Autofan ist

    Ach ja, die deutsche Autoindustrie – dieser allzeit gefährdete Dinosaurier der Wirtschaft, den wir mit aller Macht am Leben erhalten müssen. Man könnte meinen, der drohe jede Sekunde auszusterben, so wie man ihn pampert. Und wer ist der neue Retter in der Not? Robert Habeck, der grüne Umweltapostel, der noch vor ein paar Jahren auf jeder Bühne das Ende des CO2-Ausstoßes predigte. Tja, Zeiten ändern sich, oder besser gesagt: Regierungsverantwortung ändert so einiges.

    Da steht er nun, unser grünlackierter Wirtschaftsminister, und erklärt uns, dass saubere Luft und kein fossiler Spritverbrauch ja irgendwie doch zu vernachlässigen seien, solange die Automobilbranche brummt. Denn, seien wir ehrlich, wer braucht schon weniger CO2, wenn man stattdessen die Rendite von Audi und Co. steigern kann? Klingt nach einem soliden Deal, oder? Natürlich nicht für Otto Normalverbraucher, der wieder mal mehr Steuern abdrückt, während sich die Chefetagen der Autoindustrie gemütlich zurücklehnen.

    Und was war nochmal die große Vision? Klima retten, Umwelt schützen, nachhaltiger leben? Ach ja, richtig. Das war, bevor man gemerkt hat, dass ein paar fette Karossen und Dienstwagen für die oberen Zehntausend dann doch wichtiger sind. Natürlich war das alles nur Wahlkampf-Gebrabbel, und jetzt darf die Autoindustrie auch weiterhin schön in die Tasche der Steuerzahler greifen, um noch ein paar PS draufzulegen.

    Was bleibt da einem alten Grünen-Wähler wie mir? Ich sitze hier und frage mich, wie ich das bei der nächsten Wahl noch mit gutem Gewissen durchziehen soll. Aber hey, Grün ist ja schließlich das kleinere Übel, oder? Ich fange jedenfalls langsam an, die sogenannten „grünen Fundis“ zu verstehen, die die Partei längst nicht mehr unterstützen können. Wer kann es ihnen verdenken, wenn man sich ansieht, wie Umweltpolitik hier zur Nebensache degradiert wird, um den heiligen Gral der deutschen Autoindustrie zu bewahren?

    Und was könnte das Ganze noch absurder machen? Vielleicht die Tatsache, dass wir all diese milliardenschweren Förderungen und Subventionen gar nicht bräuchten, wenn wir einfach mehr Rad fahren würden. Ja, du hast richtig gelesen: Fahrrad fahren! Aber nein, stattdessen sitzen wir in der Karre, stinken die Städte voll und meckern über Feinstaub und Stau. Klar, bei der maroden Fahrradinfrastruktur hierzulande, bei der jeder Radweg zum Abenteuerparkour wird, kann ich verstehen, dass das Auto verlockend bleibt. Sicherheit? Pustekuchen. Stattdessen lieber weiter Steuergelder in den Porsche-Vorstand schaufeln. Bravo!

    Vielleicht wäre die Luft in den Städten erträglicher, und wir könnten die Milliarden, die wir jetzt in die Rettung der Dinosaurier pumpen, einfach mal in sichere Fahrradwege und nachhaltige Mobilität investieren. Aber das wäre ja zu einfach, oder?

  • Auf zwei Rädern durch das Chaos

    Autofahren? Kann man machen, aber der echte Spaß ist das Fahrradfahren – besonders wenn man die Absurditäten auf den Straßen sieht. Regelkonform zu fahren, ob im Auto oder auf dem Rad, scheint andere zur Weißglut zu treiben.

    Beginnen wir mit dem Autofahren: Auf der Autobahn herrscht ein Tanz der Spuren und Geschwindigkeiten. Wer sich an die Regeln hält, schwimmt entweder auf der rechten Spur mit Lastwagen mit oder wird links von Dränglern bedrängt. Die Mittelspur? Ein permanenter Wohnsitz für die, die nicht wechseln wollen. Und das Reißverschlussverfahren, eigentlich klar in der StVO geregelt, wird zur utopischen Herausforderung für Fantasie-Verkehrsteilnehmer, die schon kilometerweit vor einer Verengung einfädeln und den Verkehr damit zum Stocken bringen.

    Aber reden wir vom Fahrradfahren, denn hier erlebe ich die größten Kuriositäten. Als Radfahrer bin ich häufig unterwegs und das Risiko wird oft unterschätzt. Überhole ich nicht mit genügend Abstand, überhole ich nicht. Klingt einfach, aber viele Autofahrer sehen das anders. Sie hupen und überholen dann knapp, nur um ein Statement zu setzen. In Kurven brems ich ab, stelle mich auf das Schlimmste ein – Schlaglöcher, unerwartete Fußgänger oder kreuzende Tiere. Nachts fahre ich generell langsamer, die Reaktionszeit und Sicht sind schlechter. Doch auch das sorgt für Unverständnis bei den Nachtfahrern hinter mir, die unbedingt überholen müssen, obwohl Vorsicht geboten wäre.

    In der Stadt halte ich an Ampeln nicht mitten im Kreuzungsbereich, wenn kein Platz ist. Das sollte logisch sein, führt aber regelmäßig zu Ausrastern bei denen, die dann in die Kreuzung einfahren und den Verkehr blockieren.

    Zusammengefasst: Egal ob auf zwei oder vier Rädern, das regelkonforme Fahren bringt oft mehr Frust als Freude. Man könnte sich den herrschenden Verkehrsnormen anpassen, aber dann würden die regelkonformen Fahrer selten sein. Lieber bleibe ich also derjenige, der sich den Frust gibt, um vielleicht ein wenig Vernunft in das Chaos zu bringen. Sicherheit geht vor, auch wenn es die anderen manchmal nicht verstehen wollen.


  • Energieverschwendung, mangelnde Weitsicht und das Trugbild der Immobilie: Ein Rant über die Ignoranz der Gasheizungsanhänger

    Es gibt Tage, an denen ich einfach nicht umhin kann, mir die kurzen Haare zu raufen. Heute ist einer dieser Tage. Im Zentrum meiner Frustration stehen diejenigen, die in den letzten Jahren bewusst die Entscheidung getroffen haben, ihre Häuser mit einer Gasheizung auszustatten, anstatt auf nachhaltige Energiequellen wie Wärmepumpen und Solarenergie zu setzen. Seien wir ehrlich, diese Entscheidung war nicht nur kurzfristig gedacht, sondern auch zutiefst ignorant gegenüber unserer Verantwortung für den Planeten und die nachfolgenden Generationen. Gasheizungen? Wirklich? Im 21. Jahrhundert, einer Ära, in der wir mit erstaunlichen technologischen Fortschritten gesegnet sind, entscheiden sich einige immer noch für veraltete und umweltschädliche Heizsysteme. Es ist, als würden wir uns absichtlich für ein Modell-T von Ford entscheiden, während draußen E-Autos herumfahren.

    Wärmepumpen sind bei Weitem effizienter und kostengünstiger im Betrieb als Gasheizungen, und sie sind umweltfreundlich. Aber nein, einige von uns entscheiden sich immer noch für die fossile Brennstofflösung. Einfach unglaublich!

    Schaut Mal, dieser irre Rentner hat in seinen Altbau eine eingebaut und bereut es spart jetzt massiv Geld und schont die Umwelt.

    https://www.youtube-nocookie.com/embed/TANXWRCmvI4

    Und dann haben wir die Sonnenenergie. Ja, ihr habt richtig gehört. Die Sonne, diese riesige, kostenlose Energiequelle am Himmel, die täglich Millionen von Terawatt an Energie aussendet. Einige Leute haben sie anscheinend vergessen. Die Errichtung einer Solaranlage ist eine Investition, die sich auf lange Sicht lohnt. Sie senkt die Energiekosten, erhöht den Wert des Hauses und reduziert den CO2-Fußabdruck. Was kann man daran nicht lieben?

    Kommen wir nun zum zweiten Teil dieses Rants: Der Immobilienmarkt. Es ist schmerzhaft offensichtlich, dass viele Menschen ihre Kaufentscheidungen in den letzten Jahren überstürzt haben. Vielleicht wurden sie von den schillernden Angeboten geblendet oder vom allgemeinen Hype mitgerissen, aber der Kauf eines Hauses zu einem überhöhten Preis war sicherlich kein kluger Schachzug. Nun, da die Preise verfallen und oft alte Heizsysteme verbaut sind, müssen sie die bittere Pille der Realität schlucken. Ein Hauskauf ist keine kurzfristige Investition. Es erfordert Überlegung, Recherche und eine klare Vorstellung von der finanziellen Zukunft. Es ist nicht etwas, das man aufgrund eines unbedingten Willens oder aus dem Bauch heraus entscheidet, weil alle anderen auch eines haben. Und jetzt, da die Preise fallen, sehen wir die Folgen dieser voreiligen Entscheidungen. Um es zusammenzufassen, es ist eine Kombination aus mangelnder Weitsicht, fehlendem Umweltbewusstsein und schlechter finanzieller Planung, die diese Menschen in die Situation gebracht hat.

    Wir können nur hoffen, dass manche aus diesen Fehlern lernen und in Zukunft klügere Entscheidungen treffen. Es ist Zeit, die Ärmel hoch zu krempeln uns selbst etwas zu tun, und nicht die Schuld bei „Den Grünen“ zu suchen.

  • Realitätsverlust in der Autobranche

    Zuerst Abomodelle für die Sitzheizung, dazu Monster SUV und Kombis die keiner, außer dem Ego der Besitzer, braucht.

    Jetzt ganz neu auf der CES: VW und BMW mit farblich anpassbaren elektronischem Lack. Toll.

    Soll wahrscheinlich irgendwann dazu führen, dass Parkraumüberwachende die Karren vor der Ausfahrt oder im Halteverbot nicht mehr sehen.

    Anstatt die Stehzeuge kleiner, kompakter, effizienter, leiser, umweltfreundlicher oder einfach nur hübscher zu machen.

    Und dann jammern die Branchenmanager über Standortnachteile in Deutschland.

    Wir brauchen nicht mehr Autos, wir brauchen weniger. Und Fahrrad, ÖPNV und FußgängerInnen müssen endlich gleichwertig sein.

    Wir brauchen autofreie Städte, lebenswerte blechfreie Wege, saubere – feinstaubfreie (auch E-Kisten produzieren das in Massen) und Tempolimit 100/80/30

    Solange Autofetische aber die wichtigsten Ämter in der Politik besetzen, passiert da nichts. Abwählen.

  • Ich will ein Motoped…

    Zuerst sieht das alles ein bisschen nach einem Aprilscherz aus, was man da als Motoped kaufen kann. Scheint aber ernst gemeint zu sein. Das Apokalypse Modell finde ich witzig. :)

  • Hundeschule – faule Hunde ;)

    Die Viecher auf dem Fahrrad ;)
    Hundeschule

    Ab und zu sieht man hier in der Straße einen Herrn mit Hunden und seinem Fahrrad spazieren fahren. Manchmal läuft einer der Hunde neben her, aber immer wieder springen diese auch auf das Fahrrad (zumindets auf die Transportfläche vorne) und lassen sich spazieren fahren. Die Tiere gehören zu einer Hundeschule und sind wohl ziemlich gut trainiert. Es sieht auf jeden Fall immer witzig aus. Jetzt habe ich mal ein Bild gemacht.