Schlagwort: Barrierefreiheit

  • Die wundersame Welt der KI in der Softwareentwicklung

    Ein satirischer Blick

    Von der Zukunft, die keiner kommen sah

    Willkommen im KI-Wunderland

    Stell dir vor, wir leben in einer Welt, in der Software ausschließlich von Künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt wird. Entwickler? Überflüssig. Grundlagen wie OWASP oder Nichtfunktionale Anforderungen (NFRs)? Altmodisch. Datenschutz, Zugänglichkeit, Performance, Sicherheit, SEO, Compliance? Ach, wer braucht das schon!

    Die neue Ära der Entwicklerausbildung

    Warum sollten wir unsere Nachwuchskräfte noch mit den Grundlagen der Softwareentwicklung belasten? Stattdessen bieten wir ihnen Schnellkurse in „KI-Bedienung für Dummies“ an. Schließlich kann die KI alles, oder? Und wenn nicht, dann… nun ja, Pech gehabt.

    Produktionsreife KI-Software

    Ein Abenteuer

    Wer kann es kaum erwarten, KI-generierte Software in Produktion zu sehen? Sicherlich nicht die Sicherheitsbeauftragten, die sich schon auf die kommenden Datenlecks und Hacks freuen. Aber hey, ein bisschen Spannung hat noch niemandem geschadet.

    Vertrauen ist gut, KI ist besser

    Warum sollten wir noch Menschen für die Validierung von Software einsetzen, wenn die KI das doch viel schneller kann? Und wenn dabei mal vertrauliche Informationen durchsickern – na und? Transparenz ist doch das Schlagwort der Stunde.

    Die kommenden Herausforderungen

    Ein Klacks für die KI

    Natürlich wird die KI all die kleinen Probleme wie Datenschutzverletzungen, mangelnde Barrierefreiheit, Performance-Einbußen und Sicherheitslücken im Handumdrehen lösen. Und wenn nicht, dann haben wir zumindest etwas gelernt: Nämlich, dass blinder Technologieglaube nicht immer der beste Ratgeber ist.

    Fazit

    Ein Hoch auf die KI!

    Also, springen wir alle auf den KI-Zug auf! Aber Vorsicht: Nicht, dass wir dabei unter die Räder geraten. Denn wie sagt man so schön? Wer zuletzt lacht, lacht am besten.

    Weiterführende Lektüre:

    Bleibt kritisch und hinterfragt den Hype. Nicht alles, was glänzt, ist Gold.

    Fediverse-Reaktionen
  • PHP World Kongress in München – ein Bericht – Tag 2

    PHP World Kongress 2009 der zweite Tag. Nachdem ich gestern schon den Bericht zum ersten Tag geschrieben habe, musste der Zweite natürlich auch folgen. Ich bin, wie man an meinen vielen Postings sehen kann, kein Freund von Twitter, so versuche ich lieber im Weblog zusammengefasst einen Eindruck zu vermitteln.

    Der zweite Tag war inhaltliche sicherlich etwas anspruchsvoller und intensiver, schon allein weil die Workshops doppelt so lange angelegt waren. Es gab wie am Tag zuvor auch zwei Tracks, wobei ich mich für die folgenden Themen entschieden habe: (mehr …)

  • Zugänglichkeit via MouseOver

    Wenn die Seite eines Zigarrenvereins mit sprachlosem Präsidenten (Kehlkopfkrebs?) durch ungesunde Inhalte glänzt. Ein Tabellenlayout, fehlenden Doctype und unzureichendes Markup verbaut wurde, dann liegt es natürlich nahe durch ein nettes Script MouseOver für Blinde ein Bild (sic!) mit dem Brailleersatz des Textlogos einzublenden. Toll. Der braune Wurm der onClick erscheint ist netterweise nur kurz zu sehen. Wer den satirischen Unterton nicht gehört hat, möchte ihn jetzt erkennen.

  • Tagung einfach für alle in Gelsenkirchen

    Gestern fand in Gelsenkirchen die Fachtagung der Aktion Mensch zum Thema Barrierefreiheit statt, die von über 300, fast nur geladenen Gästen, besucht war. Man muss dazu sagen, dass man, wenn man sich mit dem Thema beruflich beschäftigt, fast automatisch eingeladen wurde.

    So fuhr ich gestern also nach Gelsenkirchen in den Wissenschaftspark. Ich habe ein gewisses Bild vom Ruhrpott, aus den Fenstern des Parks sah man aber eigentlich nur grün. Das war auf der Fahrt mit der Bahn etwas anders. Ich hatte Schlimmeres befürchtet ;) (mehr …)

  • Zugänglichkeit bei Pornoseiten

    Eine wirklich tolle Lösung für unsere blinden Mitbürger:

    Porn for the Blind

    Die Macher haben einen tollen Weg gefunden Pornos für Blinde zugänglich zu machen… haha

    Danke Slawo ;)