Autor: Holger Hellinger

  • Eine neue Ära im globalen Klimaschutz

    Chinas CO2-Emissionen sind erstmals gesunken – und das nicht aufgrund wirtschaftlicher Schwäche, sondern dank eines massiven Ausbaus erneuerbarer Energien. Im ersten Quartal 2025 verzeichnete das Land einen Rückgang der Emissionen um 1,6% im Vergleich zum Vorjahr, während die Energieproduktion weiter anstieg.

    Dieser Trend markiert einen Wendepunkt: China, lange Zeit als größter CO2-Emittent kritisiert, zeigt, dass wirtschaftliches Wachstum und Emissionsreduktion vereinbar sind. Das oft bemühte Argument „Aber China“ verliert damit an Gewicht.

    Der Ausbau erneuerbarer Energien als Schlüssel

    Chinas Fortschritte sind beeindruckend:

    Im ersten Quartal 2025 stammten 89% der neu installierten Stromkapazitäten aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Solar und Wasserkraft.

    Die installierte Kapazität erneuerbarer Energien erreichte Ende 2024 etwa 1.889 Gigawatt, ein Anstieg von 25% gegenüber dem Vorjahr.

    Die CO2-Emissionen aus der Stahl- und Zementproduktion sanken um 3% bzw. 11%, was teilweise auf den Rückgang im Bau- und Immobiliensektor zurückzuführen ist.


    Diese Entwicklungen deuten auf einen strukturellen Wandel hin, der über kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen hinausgeht.

    Deutschland

    Klimaschutz mit angezogener Handbremse?

    Während China seine Emissionen reduziert, plant Deutschland den Bau neuer Gaskraftwerke. Die CDU/CSU-Fraktion befürwortet dies, obwohl Gaskraftwerke fossile Brennstoffe nutzen und langfristig nicht klimaneutral sind. Diese Strategie steht im Widerspruch zu den Klimazielen und wirkt rückwärtsgewandt.

    Angesichts Chinas Fortschritten wirkt das Festhalten an fossilen Energieträgern in Deutschland zunehmend unzeitgemäß. Stattdessen sollten Investitionen in erneuerbare Energien und Speichertechnologien priorisiert werden.

    Fazit

    Zeit für einen Paradigmenwechsel

    Chinas Beispiel zeigt, dass Emissionsreduktion und wirtschaftliches Wachstum vereinbar sind. Das Argument „Aber China“ verliert an Gültigkeit. Deutschland sollte diese Entwicklung als Ansporn nehmen, die Energiewende konsequent voranzutreiben und sich von fossilen Energieträgern zu verabschieden.

    Weiterführende Links:

    Fediverse-Reaktionen
  • Es reicht nicht mehr: Warum wir unser Leben radikal geändert haben

    Die Zeit der Ausreden ist vorbei

    „Ich trenne meinen Müll.“
    „Ich esse ja nur selten Fleisch.“
    „Ich fliege nur einmal im Jahr.“

    Diese Sätze hören wir immer wieder. Sie klingen nach gutem Gewissen – doch sie sind Teil des Problems. Während sich die Welt klimatisch im Ausnahmezustand befindet, machen viele Menschen weiter wie bisher, mit dem beruhigenden Gefühl, doch schon etwas zu tun. Aber ein bisschen Veränderung reicht nicht. Nicht mehr.

    Unser Umdenken, aus Verantwortung, nicht aus Bequemlichkeit

    Wir als Familie haben uns entschieden, nicht länger zuzuschauen.
    Wir haben das Auto abgeschafft, fliegen nicht mehr in den Urlaub, leben vegan, kaufen biologisch, beziehen Strom aus Sonnenenergie, trinken gefiltertes Leitungswasser und reparieren unsere Geräte. Nicht weil es bequem ist – sondern weil es notwendig ist.

    Wir wollen nicht Teil eines Systems sein, das auf Ausbeutung basiert. Wir wollen nicht eines Tages sagen müssen: Wir hätten mehr tun können – aber es war uns zu anstrengend.

    Die unbequemen Wahrheiten

    Die Wissenschaft ist klar: Die Klimakatastrophe ist menschengemacht. Fleischkonsum, Autofahren, Flugreisen, Billigkleidung, Plastikverpackungen – all das heizt die Krise an. Und während viele meinen, durch das Recyclen von Joghurtbechern und das Tragen von Bio-Baumwolle sei ihre Klimabilanz grün, steigen die Emissionen weiter.

    Insekten sterben. Wälder brennen. Meere steigen. Und Millionen Menschen im globalen Süden verlieren jetzt schon ihr Zuhause – durch eine Krise, die wir im reichen globalen Norden zu verantworten haben.

    Halbherzigkeit hilft niemandem

    Plastik zu trennen ist kein Klimaschutz, wenn man gleichzeitig dreimal im Jahr in den Urlaub fliegt. Ein E-Auto ist kein Fortschritt, wenn es nur den SUV ersetzt. Wer glaubt, mit kleinen Korrekturen das System retten zu können, irrt gewaltig.

    Wir brauchen keine kosmetischen Veränderungen.
    Wir brauchen einen radikalen Kulturwandel – im Denken und im Handeln. Jetzt.

    Nachhaltigkeit ist kein Lifestyle – es ist eine Pflicht

    Es geht nicht um Verzicht, sondern um Gerechtigkeit. Um Zukunft. Um das Kind, das heute geboren wird – und in einer Welt aufwächst, die wir gerade verbrennen.

    Wer glaubt, wir könnten so weitermachen, ignoriert die Realität: Dürren, Flutkatastrophen, Hitzewellen, zerstörte Ökosysteme – das ist nicht Zukunft. Das ist Gegenwart.

    Unser Appell: Fangt an. Richtig.

    Nicht irgendwann. Nicht wenn es „besser passt“. Jetzt.

    Die nötigen Schritte sind bekannt:

    • Fleischkonsum stoppen
    • Auto abschaffen, Zug fahren
    • Solarstrom nutzen
    • Flugreisen einstellen
    • Lokal, bio, vegan kaufen
    • Weniger besitzen, mehr reparieren
    • Politischen Druck machen

    Alles andere ist Selbstbetrug

    Fazit: Ein „weiter so“ ist keine Option

    Wir leben so, wie wir es für moralisch richtig halten – und politisch zwingend.
    Nicht perfekt, aber entschlossen.
    Wir wünschen uns, dass mehr Menschen aufwachen. Denn Klimaschutz ist nicht privat – er ist politisch. Aber er beginnt zu Hause.

    Wer heute nicht bereit ist, seine Gewohnheiten grundlegend zu ändern, entscheidet sich aktiv gegen eine lebenswerte Zukunft. Für uns, für unsere Kinder – und für die Welt, wie wir sie kennen.

    Fediverse-Reaktionen
  • Narzissmus im digitalen Zeitalter

    Wenn Selbstinszenierung zur Norm wird

    Die Evolution des Narzissmus

    Vom Mythos zur Massenerscheinung

    Der Begriff „Narzissmus“ stammt aus der griechischen Mythologie, in der Narziss sich unsterblich in sein eigenes Spiegelbild verliebte. In der modernen Psychologie beschreibt er eine übermäßige Selbstbezogenheit und ein starkes Bedürfnis nach Bewunderung. Während Narzissmus früher primär als Persönlichkeitsstörung betrachtet wurde, erkennen Forscher heute auch gesellschaftliche und kulturelle Dimensionen dieses Phänomens.

    Digitale Plattformen als Katalysatoren narzisstischer Tendenzen

    Soziale Medien wie Instagram, TikTok und Facebook fördern eine Kultur der Selbstinszenierung. Nutzer präsentieren kuratierte Versionen ihres Lebens, streben nach Anerkennung und messen ihren Selbstwert an digitalen Interaktionen. Studien zeigen, dass diese Plattformen narzisstische Verhaltensweisen verstärken können, indem sie kontinuierliche Bestätigung und Aufmerksamkeit bieten.

    Kollektiver Narzissmus

    Wenn Gruppen sich selbst verherrlichen

    Neben individuellem Narzissmus gewinnt der kollektive Narzissmus an Bedeutung. Dabei idealisieren Gruppen ihre eigene Bedeutung und erwarten besondere Anerkennung von anderen. Dieses Phänomen kann zu intergruppalen Spannungen führen, da Kritik oder mangelnde Anerkennung als Bedrohung empfunden werden. Beispiele hierfür finden sich in nationalistischen Bewegungen oder fanatischen Anhängerschaften von Verbrennern oder eFuels.

    Die Schattenseiten

    Isolation und Umweltignoranz

    Ein übermäßiger Fokus auf das Selbst kann zu sozialer Isolation führen. Menschen, die ständig nach Bestätigung suchen, vernachlässigen oft tiefere zwischenmenschliche Beziehungen. Zudem kann kollektiver Narzissmus dazu beitragen, globale Herausforderungen wie den Klimawandel zu ignorieren, da das eigene Wohl über das Gemeinwohl gestellt wird.

    Fazit: Aufruf zur Reflexion

    Der Anstieg narzisstischer Tendenzen in der digitalen Ära fordert uns heraus, unser Verhalten zu hinterfragen. Es liegt an uns, zwischen gesunder Selbstliebe und destruktivem Narzissmus zu unterscheiden und einen bewussteren Umgang mit sozialen Medien und Gruppenzugehörigkeiten zu pflegen.

    Quellen und Inspiration:

    Fediverse-Reaktionen
  • Die Illusion des „Wohlstands für alle“

    Das Versprechen „Wohlstand für alle“, das Merz in seiner Regierungserklärung erneuerte, stammt aus der Zeit des Wirtschaftswunders der 1950er Jahre. Damals war es ein Symbol für den sozialen Aufstieg breiter Bevölkerungsschichten. Heute wirkt es wie eine nostalgische Floskel, die wenig mit der aktuellen Realität zu tun hat. Denn während Merz Steuererleichterungen und Bürokratieabbau für Unternehmen ankündigt, bleiben konkrete Maßnahmen zur sozialen Gerechtigkeit vage. Eine gesetzliche Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro lehnt er ab, obwohl dies vielen Menschen helfen würde, ihren Lebensunterhalt zu sichern.

    Die „spätimperiale Beutegemeinschaft“

    Der Begriff „spätimperiale Beutegemeinschaft“ beschreibt treffend die aktuelle Situation in Deutschland. Eine wohlhabende Elite sichert ihren Reichtum durch politische Entscheidungen, die vor allem ihren Interessen dienen. Steuersenkungen für Unternehmen, Investitionen in Infrastruktur, die hauptsächlich großen Konzernen zugutekommen, und die Rückgabe von CO2-Einnahmen an die Wirtschaft sind Beispiele dafür. Gleichzeitig werden soziale Sicherungssysteme wie das Bürgergeld infrage gestellt und Einsparungen in der Migrationspolitik gefordert.

    Ignoranz gegenüber globaler Verantwortung

    Merz betont die Bedeutung des weltweiten Handels und die Unterstützung neuer Handelsabkommen. Doch dabei bleibt unklar, wie diese Abkommen gestaltet werden sollen, um globale Ungleichheiten zu reduzieren. Stattdessen scheint der Fokus auf dem eigenen wirtschaftlichen Vorteil zu liegen, ohne Rücksicht auf die Auswirkungen auf andere Länder. Diese Haltung spiegelt eine Ignoranz gegenüber der globalen Verantwortung wider und verstärkt die Ungleichheiten zwischen dem globalen Norden und Süden.

    Fazit:

    Ein Wohlstand für Wenige

    Die Politik der aktuellen Bundesregierung unter Friedrich Merz scheint vor allem den Interessen der wohlhabenden Schichten zu dienen. Das Versprechen „Wohlstand für alle“ bleibt eine leere Worthülse, solange soziale Gerechtigkeit und globale Verantwortung nicht ernsthaft angegangen werden. Es ist an der Zeit, die Strukturen der „spätimperialen Beutegemeinschaft“ zu hinterfragen und für eine gerechtere Verteilung des Wohlstands einzutreten.

    inspiriert durch Tadzios Beiträge: https://climatejustice.social/@muellertadzio

    Fediverse-Reaktionen
  • Klima? Läuft. Alles bestens. Wirklich!

    Die wunderbare Welt der Selbsttäuschung

    Ach, was haben wir doch für ein herrliches Wetter! Wochenlang kein Regen, der Rasen knusprig braun, die Bäume werfen schon im Mai die Blätter ab – endlich mal Sommerfeeling im Frühling.
    Natürlich alles völlig normal. Oder?

    Hier eine kleine Liste der alltäglichen Klima-Widersprüche, schön verpackt in Sarkasmus:

    • So schön trocken derzeit, da kann man wenigstens ständig grillen – Bäume hin, Insekten her.
    • Endlich keine nervigen Mücken mehr beim Spazierengehen. Weil’s kaum noch welche gibt. Jackpot!
    • Schmetterlinge sind auch weniger unterwegs. Gut, dass der Rasen jeden zweiten Tag akkurat gestutzt wird – Natur braucht schließlich Ordnung.
    • Der Igel kam dieses Jahr nicht vorbei. Vielleicht mochte er den perfekt leergefegten Garten mit Kies, Mähroboter und null Laubhaufen einfach nicht. Eigenartig.
    • Die Vögel bleiben aus, obwohl der Kirschlorbeer noch gar nicht geschnitten wurde! Und ich hab sogar ein Vogelhäuschen aufgestellt – mit Deko-Holzschild „Willkommen“.
    • Keine Insekten mehr an der Windschutzscheibe – das nenne ich Fortschritt! Endlich sauberes Fahren.
    • Weniger Wildbienen? Dabei hab ich doch extra diese Plastik-Bienenwabe aus dem Baumarkt aufgehängt.
    • Und dass die Tomaten im Hochbeet keine Früchte tragen, liegt sicher an den faulen Pflanzen. Kann ja nicht an den fehlenden Bestäubern liegen.

    Fazit:

    Wir geben uns so viel Mühe, alles schön und ordentlich zu halten – und merken gar nicht, dass genau das die Katastrophe beschleunigt. Aber hey, Hauptsache der Garten ist Instagram-ready und das Auto bleibt insektenfrei. Klima? Wird schon.

    Fediverse-Reaktionen
  • Merz hält Wort

    Erste Zurückweisung schon bei seiner Wahl. Top.

  • AfD als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft

    AfD als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft

    U.a. Konsequenzen für Lehrkräfte im Staatsdienst

    Am 2. Mai 2025 hat das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) die Alternative für Deutschland (AfD) offiziell als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ eingestuft. Diese Entscheidung basiert auf einer dreijährigen Prüfung und einem umfassenden Gutachten, das unter anderem menschenverachtende Positionen und ein ethnisch-abstammungsmäßiges Volksverständnis der Partei dokumentiert.

    Auswirkungen auf Beamte und insbesondere Lehrkräfte

    Beamte in Deutschland sind zur aktiven Verteidigung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung verpflichtet. Die Mitgliedschaft in einer als rechtsextremistisch eingestuften Partei wie der AfD kann daher disziplinarrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Insbesondere bei Lehrkräften, die eine prägende Rolle im Bildungswesen einnehmen, wird nun verstärkt geprüft, ob ihre Parteizugehörigkeit mit dem Beamtenstatus vereinbar ist.

    Dabei erfolgt keine automatische Entlassung. Vielmehr wird jeder Fall individuell bewertet, wobei Faktoren wie die konkrete Tätigkeit, das Verhalten innerhalb der Partei und die öffentliche Wahrnehmung berücksichtigt werden. Aber schon das Nahestehen kann eine Bewertung erfordern.

    Politische Reaktionen und Forderungen

    Die Einstufung der AfD hat eine breite politische Debatte ausgelöst. Während einige Politiker ein Verbot der Partei fordern, mahnen andere zur Vorsicht und betonen die hohen rechtlichen Hürden eines solchen Verfahrens. Gleichzeitig wird diskutiert, wie mit AfD-Mitgliedern im öffentlichen Dienst umzugehen ist, um die Integrität staatlicher Institutionen zu wahren.

    Fazit

    Die Entscheidung des Verfassungsschutzes markiert einen bedeutenden Schritt im Umgang mit der AfD und hat weitreichende Konsequenzen für Beamte, insbesondere Lehrkräfte. Es bleibt abzuwarten, wie die Behörden und Gerichte in den kommenden Monaten mit dieser neuen Situation umgehen werden.

    Es gibt jetzt eigentlich keine Gründe mehr für ein Verbotsantrag. Es sei denn du willst Steigbügelhalter sein.

    Quelle zur Einordnung: https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2025/pressemitteilung-2025-05-02.html

    Fediverse-Reaktionen
  • Kabinett Merz

    Ein Gruselkabinett der Fehlbesetzungen

    Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz steht fest – und sie ist ein Paradebeispiel für politische Fehlbesetzungen. Statt Kompetenz und Vielfalt dominieren Parteibuch, Wirtschaftsnähe und ein Mangel an Diversität. Ein Blick auf die Ministerliste offenbart ein Kabinett, das mehr Fragen aufwirft als Antworten liefert.

    Alexander Dobrindt als Innenminister

    Ein Hardliner übernimmt

    Alexander Dobrindt, bisher bekannt für seine polarisierenden Aussagen und eine harte Linie in der Migrationspolitik, wird neuer Bundesinnenminister. Sein designierter Staatssekretär, Christoph de Vries, gilt ebenfalls als Hardliner und hat sich für eine „Asylwende“ ausgesprochen. Die Grünen kritisieren diese Personalie scharf und bezeichnen sie als „irritierend“.

    Katherina Reiche

    Von E.ON ins Wirtschaftsministerium

    Mit Katherina Reiche übernimmt eine ehemalige CDU-Politikerin und aktuelle Geschäftsführerin der E.ON-Tochter Westenergie das Wirtschaftsministerium. Ihre enge Verbindung zur Energiewirtschaft wirft Fragen zur Unabhängigkeit und Interessenskonflikten auf.

    Karsten Wildberger

    Digitalisierung in den Händen eines Elektronikhändlers

    Das neu geschaffene Digitalministerium wird von Karsten Wildberger geleitet, dem CEO von MediaMarktSaturn. Seine Erfahrung im Einzelhandel qualifiziert ihn kaum für die komplexen Herausforderungen der digitalen Transformation des Staates.

    Dorothee Bär

    Zurück ins Forschungsministerium

    Dorothee Bär kehrt als Ministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt zurück. Ihre bisherige Amtszeit war geprägt von symbolischen Aktionen und wenig greifbaren Ergebnissen. Eine echte Vision für Deutschlands Forschungslandschaft bleibt weiterhin aus.

    Wolfram Weimer

    Ein konservativer Publizist als Kulturstaatsminister

    Mit Wolfram Weimer wird ein Medienunternehmer und Gründer der Zeitschrift „Cicero“ Kulturstaatsminister. Seine konservativen Positionen und mangelnde kulturelle Expertise stoßen auf breite Kritik. Selbst konservative Medien äußern Zweifel an seiner Eignung für dieses Amt.

    Fazit

    Ein Kabinett der verpassten Chancen

    Das Kabinett Merz ist geprägt von parteipolitischen Loyalitäten und wirtschaftlichen Verflechtungen. Statt frischem Wind und innovativen Ideen dominieren altbekannte Gesichter und fragwürdige Personalentscheidungen. Die Hoffnung auf eine zukunftsorientierte Regierung schwindet bereits vor Amtsantritt.

    Fediverse-Reaktionen
  • Rechtsruck in Deutschland

    Wie „Woke“ zum Feindbild wurde

    Deutschland erlebt einen tiefgreifenden politischen und kulturellen Wandel. Die Gesellschaft driftet zunehmend nach rechts, während progressive Ideen wie soziale Gerechtigkeit und Diversität als „woke“ diffamiert und delegitimiert werden. Dieser Beitrag beleuchtet die Dynamik hinter diesem Rechtsruck und die Rolle, die das Feindbild „Wokeness“ dabei spielt.

    Die neue Rechte

    Zwischen Christdemokratie und Populismus

    Die CDU unter Friedrich Merz positioniert sich zunehmend als konservative Kraft, die klare Abgrenzung zu progressiven Themen sucht. Gleichzeitig gewinnt die AfD an Einfluss und erreicht in Umfragen bis zu 22 Prozent. Beide Parteien nutzen den Begriff „Wokeness“, um linke Politik als elitär und realitätsfern zu diskreditieren. Diese Strategie zielt darauf ab, gesellschaftliche Ängste zu mobilisieren und das politische Klima weiter nach rechts zu verschieben.

    „Woke“ als Kampfbegriff

    Der Kulturkampf von rechts

    Der Begriff „Wokeness“ wird von konservativen und rechten Kräften zunehmend als Kampfbegriff verwendet, um progressive Bewegungen zu delegitimieren. Dabei werden Bemühungen gegen Rassismus, Sexismus und andere Formen der Diskriminierung als Bedrohung für traditionelle Werte dargestellt. Diese Rhetorik dient dazu, gesellschaftliche Spaltungen zu vertiefen und eine moralische Panik zu erzeugen. In Deutschland wird dieser Diskurs von Medien wie der BILD-Zeitung und politischen Akteuren wie der CSU aufgegriffen, um gegen eine vermeintliche „woke“ Elite zu mobilisieren.

    Polarisierung und Protest

    Die Gesellschaft im Spannungsfeld

    Die politische Polarisierung in Deutschland manifestiert sich nicht nur in den Parlamenten, sondern auch auf der Straße. Hunderttausende Menschen protestieren gegen den Rechtsruck und die Zusammenarbeit etablierter Parteien mit rechtspopulistischen Kräften. Gleichzeitig wächst die Angst vor einer Spaltung der Gesellschaft, wie eine Umfrage zeigt, in der die Furcht vor einer auseinanderdriftenden Gesellschaft an erster Stelle steht.

    Fazit

    Die Gefahr der Normalisierung

    Der Rechtsruck in Deutschland und die Diffamierung progressiver Ideen als „woke“ stellen eine ernsthafte Gefahr für die demokratische Kultur dar. Die Normalisierung rechter Rhetorik und die Abwertung von Diversität und sozialer Gerechtigkeit untergraben den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Es bedarf einer kritischen Auseinandersetzung mit diesen Entwicklungen und einer aktiven Verteidigung demokratischer Werte.

    Idee und Anstoß: Blätter für deutsche und internationale Politik, Mai 2025

    Fediverse-Reaktionen
  • Weniger Flucht, weniger Migration

    Weniger Flucht, weniger Migration

    Was wirklich helfen würde

    Statt Symbolpolitik: Ursachen bekämpfen

    Wenn Politiker wie Friedrich Merz ankündigen, die Zahl der Asylbewerber unter 100.000 drücken zu wollen, klingt das nach harter Hand. Doch tatsächlich wäre das – langfristig – ganz einfach möglich: durch Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und globale Verantwortung.

    Denn Migration passiert nicht aus Spaß, sondern aus Not. Und diese Not ist oft menschengemacht – durch uns.

    Wie wir Flucht produzieren

    • Klimakatastrophen, Dürren, Überschwemmungen: Unsere jahrzehntelange Abhängigkeit von Kohle, Öl und Gas heizt die Welt auf. Die Folgen spüren zuerst die Menschen im globalen Süden.
    • Subventionen zerstören Zukunft: Statt grüner Innovation werden weiter Milliarden in fossile Energien, Tierindustrien und Flugverkehr gepumpt. Das hilft weder dem Klima noch der Gerechtigkeit.
    • Steuerschlupflöcher & Umverteilung von unten nach oben: Wer Superreiche nicht angemessen besteuert, kann keine solidarische Gesellschaft bauen. Gerade Länder, aus denen viele fliehen, verlieren durch Steuervermeidung jährlich Milliarden.

    Was helfen würde – auch gegen hohe Asylzahlen

    • Abschaffung aller klimaschädlichen Subventionen.
    • Förderung von erneuerbaren Energien, pflanzenbasierter Ernährung und nachhaltiger Mobilität.
    • Einführung einer Reichensteuer und fairer Erbschaftsbesteuerung.
    • Gleichstellung pflanzlicher Produkte bei der Mehrwertsteuer.
    • Stopp von Steuerhinterziehung durch internationale Kooperation.
    • Globale Klima- und Entwicklungshilfe statt symbolischer Abschottungspolitik.

    Der Preis: Bequemlichkeit abgeben, Menschlichkeit gewinnen

    Der Lebensstil im globalen Norden ist ein Luxus auf Kosten anderer. Weniger Fleisch, weniger Autos, weniger Fernreisen – das ist kein Verzicht, sondern ein Beitrag zur Menschenwürde und Zukunftssicherheit.

    Wer wirklich will, dass weniger Menschen fliehen müssen, sollte aufhören, ihre Heimat unbewohnbar zu machen.

    Fediverse-Reaktionen
  • Steuerpolitik

    Entlastung der Reichen, Belastung der Allgemeinheit

    In den letzten Jahrzehnten wurden in Deutschland Erbschafts-, Vermögens- und Reichensteuern erheblich reduziert oder abgeschafft. Die Vermögensteuer wurde 1997 ausgesetzt, was zu einem Verlust von über 400 Milliarden Euro an Steuereinnahmen führte. Zudem profitieren große Erbschaften von großzügigen Freibeträgen und Verschonungsregelungen, insbesondere bei Betriebsvermögen. So wurden zwischen 2009 und 2020 über 400 Milliarden Euro an Firmenvermögen steuerfrei vererbt.

    Diese Entwicklungen führen dazu, dass die Steuerlast zunehmend auf die arbeitende Bevölkerung verteilt wird, während große Vermögen geschont werden.

    Steuerhinterziehung vs. Sozialbetrug

    Eine Frage der Prioritäten

    Politisch und medial wird häufig der Sozialbetrug thematisiert, während Steuerhinterziehung weniger Beachtung findet. Dabei ist der finanzielle Schaden durch Steuerhinterziehung erheblich größer. Schätzungen zufolge verliert Deutschland jährlich rund 100 Milliarden Euro durch Steuerhinterziehung. Im Vergleich dazu ist der Schaden durch Sozialbetrug deutlich geringer.

    Trotzdem liegt der Fokus der öffentlichen Diskussion oft auf dem Missbrauch von Sozialleistungen, was von den erheblichen Verlusten durch Steuerhinterziehung ablenkt.

    Die Illusion des sozialen Aufstiegs

    Viele Menschen glauben, durch harte Arbeit zu Reichtum gelangen zu können. Doch Studien zeigen, dass in Deutschland etwa 80 Prozent des Vermögens des reichsten Prozents aus Erbschaften stammen. Der soziale Aufstieg durch eigene Leistung wird somit immer schwieriger, während die Ungleichheit weiter wächst.

    Fazit

    Ein Aufruf zur Umverteilung

    Die aktuelle Steuerpolitik fördert die Konzentration von Vermögen und verschärft soziale Ungleichheiten. Eine gerechtere Besteuerung großer Vermögen und Erbschaften könnte dazu beitragen, die finanzielle Basis des Sozialstaats zu sichern und Chancengleichheit zu fördern. Gleichzeitig gehören aber auch hohe Einkommen über 100.000€ höher besteuert. Auch wenn unser Haushalt selbst betroffen wäre.

    Es ist an der Zeit, die politische Diskussion auf die tatsächlichen Ursachen der Ungleichheit zu lenken und Maßnahmen zu ergreifen, die eine faire Verteilung von Ressourcen gewährleisten.

    Fediverse-Reaktionen