Monat: Januar 2025

  • Protest gegen Zusammenarbeit mit der AfD

    Holocaust-Überlebender und Fotograf geben Bundesverdienstkreuze zurück

    Der Holocaust-Überlebende Albrecht Weinberg und der Fotograf Luigi Toscano haben angekündigt, ihre Bundesverdienstkreuze zurückzugeben. Sie protestieren damit gegen die Zusammenarbeit der CDU/CSU mit der AfD im Bundestag bei einem Antrag zur Migrationspolitik.

    Weinberg, der mehrere Konzentrationslager überlebte, fühlt sich durch die Kooperation mit der AfD tief verletzt. Er betont, dass er seit Jahren in Schulen über die Schrecken des Nationalsozialismus spricht und warnt vor einer Wiederholung solcher Zeiten.

    Toscano, bekannt für sein Engagement im Gedenken an NS-Opfer, kritisiert die CDU/CSU scharf für die Zusammenarbeit mit rechtsextremen Kräften. Er sieht darin einen Verrat an demokratischen Werten und ist erschüttert über die politischen Entwicklungen.

    Diese Ereignisse zeigen, wie wichtig es ist, wachsam gegenüber rechtsextremen Tendenzen zu bleiben. Die Zusammenarbeit mit der AfD untergräbt die Grundwerte unserer Demokratie. Es ist entscheidend, dass wir uns klar gegen solche Allianzen positionieren und für eine offene und tolerante Gesellschaft eintreten.

    Herzlichen Glückwunsch liebe CDU, ihr seid der Sargnagel der Demokratie, wenn ihr jetzt nicht schnell umschwenkt.

    Fediverse-Reaktionen
  • Konservative waren schon immer SteigbügelhalterInnen

    Wer jetzt Merz wählt, weiß, dass er nach der Bundestagswahl mit der AfD koalieren wird. Das können die CxU-Wähler natürlich wollen – es zeigt aber auch, wie Konservative schon immer und auch 1933 Mitschuld an der Machtergreifung hatten.

    Fediverse-Reaktionen
  • Bayern: Ein Spiegelbild gesellschaftlicher Schieflagen

    In Bayern läuft einiges schief. Da wird einer jungen Frau, die sich für den Klimaschutz einsetzt, das Referendariat verweigert, weil sie die Automobilindustrie kritisiert. Gleichzeitig bekommt ein Feuerwehrmann, der eine Frau vergewaltigt hat, eine milde Strafe, damit er seinen Beamtenstatus nicht verliert. Und die AfD? Die wird immer mehr toleriert. Es scheint, als ob der Rechtsruck in unserer Gesellschaft immer stärker wird. Diejenigen, die versuchen, unseren Planeten zu schützen, werden mundtot gemacht, während die Mächtigen ihre Profite maximieren. Die Wähler schauen dabei zu und merken nicht, dass sie sich selbst schaden. Aber Hauptsache, die Aktienkurse steigen.

  • Ein Jahr nach dem Ausschluss

    Warum fckCxU-AnhängerInnen bei Demos gegen Rechts unerwünscht sind

    Vor einem Jahr wurden Anhängerinnen und Anhänger der fckCxU von Demonstrationen gegen Rechtsextremismus ausgeschlossen. Dieser Schritt wurde damals kontrovers diskutiert, doch die jüngsten Entwicklungen in der CxU-Politik bestätigen die damaligen Bedenken. Die Partei hat sich unter Führung von Friedrich Merz und anderen prominenten Mitgliedern weiter nach rechts bewegt, insbesondere in der Flüchtlingspolitik.

    Die aktuelle Politik der CxU

    Merz, Linnemann, Klöckner, Spahn und Söder als Beweis

    Friedrich Merz, Carsten Linnemann, Julia Klöckner, Jens Spahn und Markus Söder stehen für eine Politik, die zunehmend restriktive Maßnahmen gegenüber Flüchtlingen und Migranten unterstützt. Merz hat beispielsweise angekündigt, Deutschlands Grenzen nach einem Messerangriff in Bayern stärker zu kontrollieren und die Asylpolitik zu verschärfen. Diese Entwicklungen unterstreichen die Gründe, warum -Anhänger bei Demos gegen Rechts nicht willkommen sind.

    Flüchtlingspolitik der CxU

    Abweisung an der Grenze und Massenabschiebungen

    Die CxU hat Pläne vorgestellt, die eine umfassende Zurückweisung von Asylbewerbern an der Grenze und beschleunigte Abschiebungen vorsehen. Merz bezeichnete die aktuellen EU-Migrationsregeln als „dysfunktional“ und strebt eine nationale Lösung an. Diese Politikansätze stehen im Widerspruch zu humanitären Werten und fördern eine Abschottungshaltung.

    Humanität in der Politik

    Wie die CxU humane Vorstellungen vermissen lässt

    Die vorgeschlagenen Maßnahmen der CxU spiegeln eine Politik wider, die wenig Raum für Mitgefühl und humanitäre Überlegungen lässt. Die Forderung nach einem Einreisestopp für Asylsuchende und die Betonung von Abschiebungen zeigen eine harte Linie, die die komplexen Fluchtursachen und individuellen Schicksale der Betroffenen ignoriert.

    Appell an CxU-Anhänger

    Setzt euch für eine Abkehr vom Populismus ein

    Es ist an der Zeit, dass Anhängerinnen und Anhänger der CxU ihre Abgeordneten auffordern, sich von populistischen und faschistoiden Tendenzen zu distanzieren. Die aktuelle Führung der Partei unterscheidet sich kaum noch von populistischen und rechtsextremen Parteien wie der AfD. Ein Umdenken hin zu einer humaneren und integrativeren Politik ist dringend erforderlich.

    Fediverse-Reaktionen
  • Toleranz bis zur Selbstaufgabe

    Wie wir unsere Werte preisgeben

    Ach, die gute alte Toleranz. So dehnbar, dass wir inzwischen selbst den größten Unsinn akzeptieren. Wenn die AfD mit Parolen wie „Alice für Deutschland“ um die Ecke kommt und ernsthaft fordert, Windkraftanlagen abzureißen – obwohl Brandenburg fast die Hälfte seines Stroms daraus bezieht –, dann ist das wohl die neue Definition von Fortschritt.

    AfD und CDU

    Ein Schulterschluss in Richtung Intoleranz?

    Es ist schon bemerkenswert, wie sich Teile der CDU zunehmend von der AfD inspirieren lassen. Der Unterschied zwischen Intoleranz und Totalitarismus scheint für manche Politiker nur noch ein grauer Schleier zu sein. Hauptsache, man hat ein Feindbild, auf das man zeigen kann.

    Windkraft ade

    Wenn Fortschritt zum Feindbild wird

    Und Technologieoffenheit eigentlich nur nach hinten gucken ist.

    Die AfD möchte also die Windkraft abschaffen. Vielleicht hoffen sie, dass der Strom künftig aus rechten Parolen gewonnen werden kann. In Brandenburg, wo fast 50% des Stroms aus Windkraft stammen, wäre das sicher ein spannendes Experiment.

    Staatsbürgerschaft aberkennen

    Ein verfassungsfeindlicher Populismus

    Und dann gibt es da noch die brillante Idee, deutschen Staatsbürgern ihre Staatsangehörigkeit abzuerkennen. Weil das ja so einfach ist und bestimmt nicht gegen das Grundgesetz verstößt. Aber wen interessieren schon Gesetze, wenn man die Ängste der Menschen bedienen kann?

    Die Schuldfrage

    Warum immer die anderen?

    Es ist doch viel bequemer, die Schuld bei anderen zu suchen. Selbstreflexion ist anstrengend und könnte dazu führen, dass man eigene Fehler eingestehen muss. Da ist es doch einfacher, mit dem Finger auf andere zu zeigen und sich in der eigenen Opferrolle zu suhlen.

    Fediverse-Reaktionen
  • Faszination für autonome Fahrzeuge

    Eine persönliche Perspektive

    Ich finde autonome Autos faszinierend. Wenn ich die Gelegenheit hätte, würde ich sie sofort nutzen, besonders wenn ich unbedingt ein Auto brauche. (Was nicht oft passiert) Die Vorstellung, sicher und effizient von A nach B zu gelangen, ohne selbst fahren zu müssen, begeistert mich.

    Regeltreue als Schlüssel

    Erwartungen an selbstfahrende Autos

    Allerdings erwarte ich von autonomen Fahrzeugen, dass sie sich strikt an Verkehrsregeln halten. Es wäre enttäuschend, wenn sie gelbe Ampeln überfahren oder Geschwindigkeitsbegrenzungen missachten würden. Ich selbst trage regelmäßig das „Totenhemd“ und maßregele TaxifahrerInnen, wenn sie unkonzentriert sind, zu schnell fahren oder Regeln brechen. Genau hier sollten autonome Autos ansetzen: Sicheres Reisen ohne Regelverstöße.

    Sicherheit im Fokus

    Autonome Fahrzeuge und Unfallstatistiken

    Spannend finde ich, dass manche Menschen dennoch erwarten, dass autonome Autos kleine Regelüberschreitungen begehen, wie etwa 10% zu schnell fahren oder noch schnell bei Gelb über die Ampel huschen. Dabei ist bereits nachgewiesen, dass autonome Fahrzeuge bis zu 50% weniger Unfälle verursachen als menschliche Fahrer und diese zudem weniger schwer sind.

    Strenge Regulierung

    Notwendigkeit klarer Gesetze für KI-gesteuerte Fahrzeuge

    Lasst uns in Europa Regulierungen entwickeln, die das Überschreiten von Regeln durch KI hart bestrafen. Der AI Act, der weltweit erste umfassende Rechtsrahmen für KI, wurde bereits verabschiedet und legt harmonisierte Vorschriften für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der EU fest.

    Verantwortung der Entwickler

    Qualität der Software entscheidet

    Software ist immer nur so gut wie die Menschen, die sie erschaffen. Wir müssen darauf achten, dass die Entwicklerinnen und Entwickler von autonomen Fahrsystemen höchste Standards einhalten, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.

    Fazit

    Autonome Autos bieten ein enormes Potenzial für die Zukunft der Mobilität. Doch um dieses Potenzial voll auszuschöpfen, müssen sie nicht nur technologisch ausgereift sein, sondern sich auch strikt an Verkehrsregeln halten. Strenge Regulierungen und verantwortungsbewusste Entwicklung sind der Schlüssel zu einer sicheren und effizienten Verkehrszukunft.

  • Nachruf auf Daisy

    Daisy mitte November auf ihrem Lieblingsplatz einem Kopfkissen. Sie hat schon imer grummelig geguckt. Zu dem Zeitpunkt war sie schon 19 Jahre alt.
    Daisy auf ihrem Liebelingsplatz als noch alles gut war.

    Daisy und ihr Bruder Rufus, geboren im September 2005, fanden bei uns ein liebevolles Zuhause, nachdem mein erster eigener Kater vor fast 20 Jahren verstorben war. Beide kamen aus dem Tierheim Wiesbaden und bereicherten unser Leben auf vielfältige Weise.

    Rufus mussten wir vor fünf Jahren aufgrund eines irreparablen Darmverschlusses und einer Krebserkrankung verabschieden. Nach seinem Tod blühte Daisy regelrecht auf. Sie schien die zuvor von Rufus eingenommene Rolle zu übernehmen und entwickelte sich zu einer selbstbewussten und unabhängigen Katze. Bis Mitte 2024 war sie gesund und aktiv.

    Leider traten dann gesundheitliche Probleme auf, insbesondere Verstopfungen, die sich in den letzten Wochen verschlimmerten. Gestern suchte sie ungewöhnlich intensiv meine Nähe und erlitt kurz darauf schwere Krämpfe. In diesem Moment entschied ich, sie in Frieden gehen zu lassen.

    Wir haben beschlossen, Daisys Asche in unserem Garten beizusetzen, damit unsere Tochter, die derzeit im Internat ist, die Möglichkeit hat, sich von ihr zu verabschieden. Ein kleines Grab wird ihr Andenken in unserer Familie bewahren.

    Aus Verantwortung gegenüber der Umwelt haben wir entschieden, keine neuen Haustiere mehr aufzunehmen. Studien zufolge verursacht eine Katze jährlich etwa 700 kg CO2, ein Hund sogar über eine Tonne. Da wir bestrebt sind, unseren Haushalt klimaneutral zu gestalten, sehen wir von weiteren Haustieranschaffungen ab.

    Fediverse-Reaktionen
  • Kalifornien brennt

    Wir fliegen dennoch in den Urlaub!

    Während in Kalifornien die Wälder lichterloh brennen und Menschen um ihre Existenz kämpfen, planen andere unbeeindruckt ihren nächsten Urlaub für das Jahr 2025. Schließlich weiß man ja nicht, wie lange man sich solche Reisen noch „gönnen“ kann. Ironischerweise sind es oft dieselben Personen, die glauben, ihr Reihenhaus in teuren Wohnlagen schütze sie vor den Folgen des Klimawandels. Zumindest verstehe ich das so, wenn ich im Umfeld und auch Fernsehen sehe wie die Saison verbal aufgerüstet wird, wer wie wo am weitesten weg darf.

    Die Illusion der Sicherheit

    Glauben diese Menschen wirklich, dass ihre 30 Quadratmeter Gartenfläche ausreichen, wenn Lebensmittelpreise aufgrund von Missernten explodieren? Dass hohe Mauern sie vor den Auswirkungen globaler Krisen bewahren? Es ist erstaunlich, wie Ignoranz und Egoismus Hand in Hand gehen.

    Doppelmoral und Bequemlichkeit

    Noch erstaunlicher ist die „Aber die anderen“-Mentalität: Man zeigt mit dem Finger auf sozial Schwächere, die oft gar nicht die Möglichkeit haben, so viel Schaden anzurichten, und gönnt ihnen nicht einmal minimale Unterstützung. Gleichzeitig nimmt man sich selbst jede Freiheit heraus – fliegt, fährt SUVs, ignoriert nachhaltige Alternativen. Dabei ist die Wahrscheinlichkeit selbst abhängig von Bürgergeld zu werden um ein Vielfaches größer als in Ruhe alt zu werden.

    Fazit

    Augen auf, Verantwortung übernehmen!

    Es ist höchste Zeit, das eigene Verhalten zu überdenken. Der Klimawandel betrifft uns alle, und niemand wird auf Dauer in seiner Komfortzone bleiben können. Wer jetzt nicht handelt, darf sich später nicht über die Konsequenzen beschweren.

    Vor allem: Wie könnt ihr euren Kindern noch in die Augen schauen, wenn ihr zu der ganzen Misere mannigfaltig selbst beitragt? Die Faschisten und Populisten werden es nicht richten für euch. Ihr bleibt auf der Strecke.

    Fediverse-Reaktionen