Schlagwort: Verantwortung

  • Faszination für autonome Fahrzeuge

    Eine persönliche Perspektive

    Ich finde autonome Autos faszinierend. Wenn ich die Gelegenheit hätte, würde ich sie sofort nutzen, besonders wenn ich unbedingt ein Auto brauche. (Was nicht oft passiert) Die Vorstellung, sicher und effizient von A nach B zu gelangen, ohne selbst fahren zu müssen, begeistert mich.

    Regeltreue als Schlüssel

    Erwartungen an selbstfahrende Autos

    Allerdings erwarte ich von autonomen Fahrzeugen, dass sie sich strikt an Verkehrsregeln halten. Es wäre enttäuschend, wenn sie gelbe Ampeln überfahren oder Geschwindigkeitsbegrenzungen missachten würden. Ich selbst trage regelmäßig das „Totenhemd“ und maßregele TaxifahrerInnen, wenn sie unkonzentriert sind, zu schnell fahren oder Regeln brechen. Genau hier sollten autonome Autos ansetzen: Sicheres Reisen ohne Regelverstöße.

    Sicherheit im Fokus

    Autonome Fahrzeuge und Unfallstatistiken

    Spannend finde ich, dass manche Menschen dennoch erwarten, dass autonome Autos kleine Regelüberschreitungen begehen, wie etwa 10% zu schnell fahren oder noch schnell bei Gelb über die Ampel huschen. Dabei ist bereits nachgewiesen, dass autonome Fahrzeuge bis zu 50% weniger Unfälle verursachen als menschliche Fahrer und diese zudem weniger schwer sind.

    Strenge Regulierung

    Notwendigkeit klarer Gesetze für KI-gesteuerte Fahrzeuge

    Lasst uns in Europa Regulierungen entwickeln, die das Überschreiten von Regeln durch KI hart bestrafen. Der AI Act, der weltweit erste umfassende Rechtsrahmen für KI, wurde bereits verabschiedet und legt harmonisierte Vorschriften für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der EU fest.

    Verantwortung der Entwickler

    Qualität der Software entscheidet

    Software ist immer nur so gut wie die Menschen, die sie erschaffen. Wir müssen darauf achten, dass die Entwicklerinnen und Entwickler von autonomen Fahrsystemen höchste Standards einhalten, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.

    Fazit

    Autonome Autos bieten ein enormes Potenzial für die Zukunft der Mobilität. Doch um dieses Potenzial voll auszuschöpfen, müssen sie nicht nur technologisch ausgereift sein, sondern sich auch strikt an Verkehrsregeln halten. Strenge Regulierungen und verantwortungsbewusste Entwicklung sind der Schlüssel zu einer sicheren und effizienten Verkehrszukunft.

  • Kalifornien brennt

    Wir fliegen dennoch in den Urlaub!

    Während in Kalifornien die Wälder lichterloh brennen und Menschen um ihre Existenz kämpfen, planen andere unbeeindruckt ihren nächsten Urlaub für das Jahr 2025. Schließlich weiß man ja nicht, wie lange man sich solche Reisen noch „gönnen“ kann. Ironischerweise sind es oft dieselben Personen, die glauben, ihr Reihenhaus in teuren Wohnlagen schütze sie vor den Folgen des Klimawandels. Zumindest verstehe ich das so, wenn ich im Umfeld und auch Fernsehen sehe wie die Saison verbal aufgerüstet wird, wer wie wo am weitesten weg darf.

    Die Illusion der Sicherheit

    Glauben diese Menschen wirklich, dass ihre 30 Quadratmeter Gartenfläche ausreichen, wenn Lebensmittelpreise aufgrund von Missernten explodieren? Dass hohe Mauern sie vor den Auswirkungen globaler Krisen bewahren? Es ist erstaunlich, wie Ignoranz und Egoismus Hand in Hand gehen.

    Doppelmoral und Bequemlichkeit

    Noch erstaunlicher ist die „Aber die anderen“-Mentalität: Man zeigt mit dem Finger auf sozial Schwächere, die oft gar nicht die Möglichkeit haben, so viel Schaden anzurichten, und gönnt ihnen nicht einmal minimale Unterstützung. Gleichzeitig nimmt man sich selbst jede Freiheit heraus – fliegt, fährt SUVs, ignoriert nachhaltige Alternativen. Dabei ist die Wahrscheinlichkeit selbst abhängig von Bürgergeld zu werden um ein Vielfaches größer als in Ruhe alt zu werden.

    Fazit

    Augen auf, Verantwortung übernehmen!

    Es ist höchste Zeit, das eigene Verhalten zu überdenken. Der Klimawandel betrifft uns alle, und niemand wird auf Dauer in seiner Komfortzone bleiben können. Wer jetzt nicht handelt, darf sich später nicht über die Konsequenzen beschweren.

    Vor allem: Wie könnt ihr euren Kindern noch in die Augen schauen, wenn ihr zu der ganzen Misere mannigfaltig selbst beitragt? Die Faschisten und Populisten werden es nicht richten für euch. Ihr bleibt auf der Strecke.

    Fediverse-Reaktionen