Schlagwort: USA

  • Einwanderung: Die absurde Angst vor dem Fremden

    Grenzen? Welche Grenzen?

    Ach, Europa! Ein Kontinent, der seit jeher von Migration geprägt ist. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert wanderten Millionen Europäer in die USA aus. (Bundeszentrale für politische Bildung) Heute jedoch tun wir so, als wären unsere Grenzen heilig und unveränderlich. Menschen zogen und ziehen vom Norden in den Süden und umgekehrt. Aber klar, jetzt plötzlich sollen Grenzen unüberwindbare Barrieren sein.

    Die Heuchelei der Neureichen

    In den USA wird es noch absurder. Nachfahren von Einwanderern, die vor etwa 200 Jahren den Ureinwohnern das Land wegnahmen und dadurch zu Wohlstand kamen, sehen heutige Migranten als Bedrohung und Kriminelle. Diese Geschichtsvergessenheit ist kaum zu fassen.

    Wirtschaft ohne Einwanderung? Viel Glück!

    Unsere Wirtschaft wäre ohne die Einwanderungswellen der 1960er Jahre längst am Boden. Gastarbeiter haben maßgeblich zum Wiederaufbau und Wohlstand beigetragen. Aber lassen wir uns nicht von Fakten stören, wenn wir in populistischer Manier Angst vor dem Fremden schüren können.

    Die Mär von der „reinen“ Staatsangehörigkeit

    Die Vorstellung, es gäbe nur eine „gute“ Staatsangehörigkeit, ist nicht nur falsch, sondern auch gefährlich. Früher freute man sich über Zuwanderung, heute wird sie von Parteien wie der CxU, BSW und FckAFD als Bedrohung dargestellt. Angst ist eben ein bewährtes Mittel, um Stimmen zu fangen.

    Schuldzuweisungen statt Lösungen

    Es ist natürlich einfacher, die Schuld bei anderen zu suchen, als sich selbst zu hinterfragen. Integration fördern? Klimawandel bekämpfen? Nachhaltig leben? Warum sich anstrengen, wenn man Sündenböcke haben kann?

    Weiterführende Links:

  • 80 Prozent der Menschheit fordern mehr Einsatz fürs Klima

    Tja, da haben wir’s schwarz auf weiß: 80 Prozent der Menschheit fordern von ihren Regierungen mehr Einsatz im Kampf gegen den Klimawandel. Vor allem in ärmeren Ländern, die am meisten betroffen sind, sind die Zahlen mit bis zu 97 Prozent Zustimmung beeindruckend hoch. Aber haltet euch fest, hier in unserer wohlstandsverwahrlosten Gesellschaft ist der Anteil der Fordernden natürlich kleiner. Kein Wunder, dass die #fckAFDP, #nieMehrCxU und die ehemals große Arbeiterpartei schon jammern: „Die Lobbies äh, Menschen, wollen das nicht!“ Irgendwer muss ja die fossilen Brennstoffe weiter abfeiern.

    Währenddessen klettern die CO2-Emissionen auf neue Rekordhöhen und die fossilen Energieträger bleiben weiterhin im Spiel. Die Menschheit ist bereit für den Wandel, aber unsere „wichtigeren“ Probleme hindern uns daran, ernsthafte Maßnahmen zu ergreifen. Es bleibt spannend, ob sich tatsächlich etwas ändert oder ob wir weiterhin die Welt mit unseren SUVs retten.

  • Amerikanischer Opa ist Friedhofsfreund…

    Gerade gegenüber meines Sitzplatzes in der MRB:

    image

    Das war wirklich ein ca. 85 jähriger Amerikaner der das Rheintal ausgiebig fotografierte. Also mein Opa würde nicht mit einer Tasche auf der Friedhofsjunkie steht rumlaufen ;o)