Schlagwort: politische Normen

  • Ist dein Kind ein Linksextremist?

    Einleitung

    Früher war Mitgefühl, Gerechtigkeitssinn und Toleranz Teil der gesellschaftlichen Mitte – heute gilt das schon als linksextrem. Während diese Haltung zugleich zunehmend von der „Mitte“ wegrückt, verschieben sich die Grenzen der Normalität radikal nach rechts. Und wer mitfühlend ist, wird heute schnell zum Extremisten stilisiert.

    Die alte Mitte, heute schon links

    Laut der Mitte Studie 2022/23 der Friedrich Ebert Stiftung besitzen rund 8 % der Deutschen ein manifest rechtsextremes Weltbild (bis 2021: nur 2–3 %).

    Gesinnungen wie Diktatur-Befürwortung oder sozialdarwinistische Aussagen stiegen signifikant: z.B. 16 % befürworten ein nationalistisch-starkes Deutschland, 6 % sozialdarwinistische Positionen.

    Etwa 15,5 % der Bevölkerung verorten sich selbst rechts der Mitte – früher waren es nur rund 10 %.

    Die Gesellschaft driftet also nicht nur nach rechts – auch was früher als normal galt, wird heute der moralischen Linken zugerechnet.

    Die Mitte verliert sich – Radikalisierung ohne Protest

    Zwar nennen sich immer noch etwa 72 % der Deutschen Mitte (2017: über 80 %), doch die Gruppe schrumpft zunehmend.

    Die restlichen Wähler identifizieren sich inzwischen als „klar links“ oder „rechts“ – der politische Konsens zerfällt.

    Laut Mitte Studie distanziert sich ein signifikanter Teil der Mitte von der Demokratie: Angst vor „Betrug durch die Politik“ oder Diktatur-Vergleichen steigen deutlich.

    Immer mehr Leute teilen verschwörungsgläubige (38 %), populistische (33 %) oder autoritär?rebellische Positionen (29 %).

    Das bedeutet: Wer heute sozial denkt, betrachtet sich als „extrem“, während die vermeintliche Mitte zunehmend schweigt – selbst wenn sie Grundgesetz und demokratische Werte verletzt.

    Warnzeichen: Ist dein Kind „linksextrem“?

    Aktuelle Gesellschaft scheint sozial orientierte Haltung zu kriminalisieren. Hier die satirische Checkliste – klingt harmlos? Genau:

    • Mitgefühl für Arme und Arbeitende
    • Sorge um marginalisierte Gruppen
    • Angst vor Faschismus und politischer Entwicklung
    • Akzeptanz aller Sexualitäten, Religionen, Ethnien
    • Wunsch nach gleichberechtigter Gesellschaft
    • Diskussion über Ungerechtigkeiten
    • Interesse an Geschichte und Philosophie
    • Schläft in roter Bettwäsche

    Wenn dein Kind all das zeigt: Vorsicht, Linksextremismus!

    Fazit

    Die neue Normalität ist radikal geworden

    Was früher breite gesellschaftliche Mitte war, gilt heute als radikale Linkspolitik. Gleichzeitig verschiebt sich das politische Spektrum so weit nach rechts, dass sogar moderate linke Positionen als „extrem“ wahrgenommen werden. Über 50 % der Deutschen wählen mittlerweile das neue „rechts“ oder identifizieren mit rechten Ansichten, ohne sich gegen Extremismus-Vorwürfe zu wehren. Dieses Paradox unterläuft die Demokratie und verrät ein grundlegendes Missverständnis: Die Mitte von heute ist nicht mehr die stabile Mitte von gestern.

    Quellen:

    Fediverse-Reaktionen