Schlagwort: Industrie

  • Vitamin B12 – Die große Umleitung

    Du brauchst Vitamin B12. Ich auch. Alle. Es ist lebenswichtig. Ohne geht nichts im Nervensystem, keine Zellteilung, keine Blutbildung. Das Problem: Pflanzen machen keins. Tiere auch nicht. Bakterien machen’s. Und die leben normalerweise im Dreck. Ja, im Ernst.

    Früher hat man das noch irgendwie aufgenommen – über ungewaschene Möhren, Brunnenwasser oder Kuhfladenkontakt. Heute ist alles klinisch rein. Gut so. Aber: auch Tiere bekommen kein natürliches B12 mehr, weil sie in sterilen Ställen aufwachsen und nicht mal mehr auf die Weide dürfen.

    Die Lösung der Industrie? B12 wird einfach übers Futter zugesetzt. Ein künstliches Supplement, direkt aus der Fabrik. Ob Schwein, Rind oder Huhn – ohne B12 im Trog gäb’s kein B12 im Schnitzel.

    Und jetzt der Witz: Menschen essen Tiere, um an B12 zu kommen, das diesen Tieren vorher zugefüttert wurde. Das ist wie Kaffee trinken, den jemand anders schon verdaut hat. Warum nicht einfach den direkten Weg gehen?

    VeganerInnen machen das längst: Tablette einwerfen, fertig. Keine Stallhaltung, kein Umweg, kein Mist.
    B12 kommt aus dem Labor – egal ob direkt oder durch den Umweg Kuh.

    Vielleicht sollten die Carnivoren das endlich mal zugeben:
    Fleisch ist auch nur ein angereicherter Supplement-Riegel.

    Wissenschaft dazu:

    Fediverse-Reaktionen
  • Eine persönliche Perspektive auf den Klimawandel

    Seit vielen Jahren waren meine Geschäftsreisen nach Indien nicht nur berufliche Unternehmungen, sondern auch Gelegenheiten, mich in eine Kultur zu vertiefen, die die meisten Touristen kaum ankratzen. Ich baute Freundschaften auf und interagierte intensiv mit den lokalen Menschen. Diese Erfahrungen waren reichhaltig, von den belebten Straßen Delhis bis zu ruhigen Momenten in Fatehpur Sikri, wo ein nächtliches Bestechungsgeld an einen Wärter uns die seltene Gelegenheit bot, die alte Architektur im Mondlicht zu fotografieren. Selbst während der intensiven Hitze im Juni boten die kühleren Abende Erleichterung, und traditionelle Gebäude ermöglichten eine sanfte Brise, die den Schlaf ermöglichte.

    Doch das Klima hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Die Auswirkungen der globalen Erwärmung sind unübersehbar, mit immer häufigeren und intensiveren Hitzewellen. Diese Veränderung ist in Indien, einem Land, das bereits mit erheblichen Umweltproblemen zu kämpfen hat, deutlich sichtbar.

    Trotz der Hitze leugnen viele meiner indischen Kollegen den Klimawandel. Diese Reaktion ist verständlich, wenn man die historische Ausbeutung fossiler Brennstoffe durch den Westen betrachtet, die zur aktuellen Klimakrise geführt hat. Der Wunsch nach Entwicklung und wirtschaftlichem Wachstum in Indien spiegelt die früheren industriellen Bestrebungen des Westens wider. Doch die Folgen sind gravierend. Indiens Abhängigkeit von Kohle und fossilen Brennstoffen treibt weiterhin die Emission von Treibhausgasen an und verstärkt den Kreislauf extremer Wetterereignisse.

    Die jüngsten Hitzewellen haben die Temperaturen in einigen Regionen auf fast 50°C steigen lassen, was das tägliche Leben und die Landwirtschaft stark beeinträchtigt. Diese extremen Temperaturen sind Teil eines breiteren Musters der Klimainstabilität, gekennzeichnet durch unvorhersehbare Monsune, verheerende Überschwemmungen und anhaltende Dürren. Diese Bedingungen bedrohen nicht nur die Umwelt, sondern auch die Lebensgrundlagen von Millionen.

    Indien hat bedeutende Fortschritte bei den erneuerbaren Energien, insbesondere der Solarenergie, gemacht, fällt jedoch immer noch bei der Reduzierung seiner Abhängigkeit von Kohle zurück. Das Regierungsversprechen, bis 2070 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber viele argumentieren, dass es an Dringlichkeit fehlt, um die unmittelbaren Auswirkungen des Klimawandels anzugehen.

    Rückblickend auf meine häufigen Reisen erkenne ich die Umweltkosten des Fliegens. Heute bemühe ich mich, alle Geschäfte remote abzuwickeln, im Bewusstsein, dass jeder vermiedene Flug zu einem kühleren Planeten beiträgt. Das Argument, dass „das Flugzeug sowieso geflogen wäre“, ignoriert die kumulative Wirkung individueller Entscheidungen. In den letzten fünf Jahren habe ich nur noch einen Flug gemacht und diesen fünfmal kompensiert, mit Hilfe von Programmen wie Atmosfair. Die Dringlichkeit unserer Klimakrise erfordert strengere Maßnahmen, einschließlich höherer Steuern auf kohlenstoffintensive Aktivitäten, um systemische Veränderungen hin zu nachhaltigen Produkten und Aktivitäten zu bewirken.

    Während wir beobachten, wie Indiens Eliten und Politiker diese Herausforderungen halbherzig angehen, ist es entscheidend, dass sie umfassende Anpassungs- und Minderungsstrategien fördern. Die globale Gemeinschaft muss diese Bemühungen unterstützen und unsere gemeinsame Verantwortung im Kampf gegen den Klimawandel anerkennen. Nur durch kollektives Handeln können wir eine nachhaltige Zukunft für alle sichern.