Schlagwort: Gasheizung

  • Dieselgenerator statt Sauerstoff?

    Willkommen im Fossil-Klub

    Das Meer kippt, die Politik nickt

    Das winzige Bakterium Prochlorococcus macht still und leise jeden vierten Atemzug möglich (Spiegel.de). Es produziert bis zu 25% des Sauerstoffs, den wir Menschen brauchen. Doch die Ozeane werden wärmer. Über 28 Grad wird das Leben für den kleinen Sauerstoffspender schwer. Bei 31 Grad macht er fast schlapp. Laut Forschung könnte bis 2100 die Hälfte der Population verschwinden.

    Lösung à la Fossil-Partei

    Und was fällt uns dazu ein? Klar, technologieoffene CXU, FDP und AFD würden einfach Dieselgeneratoren für Sauerstoff aufstellen. Schön knatternd am Strand. Da kann der Fisch gleich im Aquarium gezüchtet werden. Praktisch, weil dann die Industrie auch noch das Futter dazu verkauft.

    Kleben am Verbrenner

    Statt das Problem an der Wurzel zu packen, wird weiter festgehalten. Am Verbrenner. An der Gasheizung. Am Fleisch und an der Milch. Und natürlich am Fliegen. Das alles sind die wirklichen Ursachen für die Klimakrise. Aber solange das Konto noch schnell gefüllt wird, stört es nicht, wenn die Jugend keine Luft mehr zum Atmen hat.

    Fossile Arschkriecher

    Das letzte Hemd hat keine Taschen. Und einatmen kannst du dein Bankkonto auch nicht. Wer heute fossile Arschkriecherei betreibt, raubt den kommenden Generationen die Zukunft.

    Fediverse-Reaktionen
  • Energieverschwendung, mangelnde Weitsicht und das Trugbild der Immobilie: Ein Rant über die Ignoranz der Gasheizungsanhänger

    Es gibt Tage, an denen ich einfach nicht umhin kann, mir die kurzen Haare zu raufen. Heute ist einer dieser Tage. Im Zentrum meiner Frustration stehen diejenigen, die in den letzten Jahren bewusst die Entscheidung getroffen haben, ihre Häuser mit einer Gasheizung auszustatten, anstatt auf nachhaltige Energiequellen wie Wärmepumpen und Solarenergie zu setzen. Seien wir ehrlich, diese Entscheidung war nicht nur kurzfristig gedacht, sondern auch zutiefst ignorant gegenüber unserer Verantwortung für den Planeten und die nachfolgenden Generationen. Gasheizungen? Wirklich? Im 21. Jahrhundert, einer Ära, in der wir mit erstaunlichen technologischen Fortschritten gesegnet sind, entscheiden sich einige immer noch für veraltete und umweltschädliche Heizsysteme. Es ist, als würden wir uns absichtlich für ein Modell-T von Ford entscheiden, während draußen E-Autos herumfahren.

    Wärmepumpen sind bei Weitem effizienter und kostengünstiger im Betrieb als Gasheizungen, und sie sind umweltfreundlich. Aber nein, einige von uns entscheiden sich immer noch für die fossile Brennstofflösung. Einfach unglaublich!

    Schaut Mal, dieser irre Rentner hat in seinen Altbau eine eingebaut und bereut es spart jetzt massiv Geld und schont die Umwelt.

    https://www.youtube-nocookie.com/embed/TANXWRCmvI4

    Und dann haben wir die Sonnenenergie. Ja, ihr habt richtig gehört. Die Sonne, diese riesige, kostenlose Energiequelle am Himmel, die täglich Millionen von Terawatt an Energie aussendet. Einige Leute haben sie anscheinend vergessen. Die Errichtung einer Solaranlage ist eine Investition, die sich auf lange Sicht lohnt. Sie senkt die Energiekosten, erhöht den Wert des Hauses und reduziert den CO2-Fußabdruck. Was kann man daran nicht lieben?

    Kommen wir nun zum zweiten Teil dieses Rants: Der Immobilienmarkt. Es ist schmerzhaft offensichtlich, dass viele Menschen ihre Kaufentscheidungen in den letzten Jahren überstürzt haben. Vielleicht wurden sie von den schillernden Angeboten geblendet oder vom allgemeinen Hype mitgerissen, aber der Kauf eines Hauses zu einem überhöhten Preis war sicherlich kein kluger Schachzug. Nun, da die Preise verfallen und oft alte Heizsysteme verbaut sind, müssen sie die bittere Pille der Realität schlucken. Ein Hauskauf ist keine kurzfristige Investition. Es erfordert Überlegung, Recherche und eine klare Vorstellung von der finanziellen Zukunft. Es ist nicht etwas, das man aufgrund eines unbedingten Willens oder aus dem Bauch heraus entscheidet, weil alle anderen auch eines haben. Und jetzt, da die Preise fallen, sehen wir die Folgen dieser voreiligen Entscheidungen. Um es zusammenzufassen, es ist eine Kombination aus mangelnder Weitsicht, fehlendem Umweltbewusstsein und schlechter finanzieller Planung, die diese Menschen in die Situation gebracht hat.

    Wir können nur hoffen, dass manche aus diesen Fehlern lernen und in Zukunft klügere Entscheidungen treffen. Es ist Zeit, die Ärmel hoch zu krempeln uns selbst etwas zu tun, und nicht die Schuld bei „Den Grünen“ zu suchen.