Monat: September 2025

  • Firefox schneller machen

    KI und ML Funktionen ausschalten

    Firefox hat in den letzten Versionen viele neue KI und ML Funktionen eingebaut. Sie respektieren die Privatsphäre, aber sie brauchen oft viel Leistung. Auf schwächeren Rechnern merkt man, dass der Browser langsamer wird.

    Zum Glück kann man diese Funktionen selber ausschalten. Das geht über about:config.

    So geht es

    1. In die Adressleiste about:config eingeben und Enter drücken.
    2. Auf „Accept the risk and continue“ klicken.
    3. Folgende Einträge suchen und jeweils auf false setzen:
    browser.ml.enable
    browser.ml.chat.enabled
    browser.ml.chat.menu
    browser.ml.chat.shortcuts
    browser.ml.chat.shortcuts.custom
    extensions.ml.enabled
    browser.ml.linkPreview.enabled
    browser.tabs.groups.smart.enabled
    browser.tabs.groups.smart.userEnabled

    Hinweis

    Alle Änderungen machst du auf eigenes Risiko. Bei mir selber hat es aber geholfen. Firefox läuft wieder schneller und fühlt sich leicht an.

    Anmerkung: Firefox setzte bei mir alles mit dem letzten Release auf true. Come on Mozilla, habt ihr es so nötig?

  • Winziges Webserver-Experiment mit einer Wegwerf-E-Zigarette

    Ein Webserver im Vape-Stick

    Ein Bastler hat einen alten Vape Pen genommen und daraus einen funktionierenden Webserver gebaut. Im Inneren steckt ein PUYA Chip mit ARM Cortex-M0+. Normalerweise landet so ein Teil im Müll. Hier aber läuft ein kleines Stück Software, das Webseiten ausliefert.

    Der Trick: Er nutzt Semihosting, SLIP über USB-Serial und den winzigen uIP TCP/IP Stack. Trotz der sehr kleinen Ressourcen schafft es das Gerät, eine Seite in rund 160 Millisekunden zu laden.

    Details und Quellcode findet man hier: Projektseite auf GitHub

    Wegwerf-Chips schneller als unsere alten Rechner

    Es ist schon fast absurd. Vor 25 oder mehr Jahren haben unsere Eltern viel Geld bezahlt, damit wir einen PC oder eine Konsole haben. Damit wir Spiele spielen oder vielleicht unsere ersten Programme schreiben. Heute werfen wir Hardware mit mehr Leistung einfach weg.

    Damals: ein 486er oder Pentium mit ein paar Megabyte RAM war Luxus. Heute: Ein Einweg-Vape mit einem Cortex-M0+, Flash-Speicher und USB. Und wir sagen dazu: Müll.

    Ein kleines, kluges Experiment

    Natürlich wird daraus kein ernsthafter Webserver für eine Firma. Aber es zeigt, wie viel Leistung in winzigen Chips steckt, die für Wegwerfprodukte genutzt werden. Und es erinnert uns daran, wie schnell sich Technik verändert hat.

    Mehr Beispiele, Code und Hintergrund: VapeServer auf GitHub

  • Das Märchen vom Verbrennerverbot – oder: Lesen hilft

    Es ist schon erstaunlich, wie zuverlässig in Deutschland ein einfaches Gesetz in ein apokalyptisches Szenario verwandelt wird. Da wird von Presse bis Stammtisch, von AfD bis CDU/CSU unisono behauptet, ab 2025 (wahlweise auch 2030, je nach Panikpegel) sei Autofahren mit Verbrennungsmotor schlicht verboten. Diktatur! Freiheitsberaubung! Der Untergang des Abendlandes!

    Und dann schaut man in die Originalquelle – und entdeckt: nichts davon stimmt.

    Die EU hat beschlossen, dass ab 2035 (nicht 2025) Neuwagen mit Verbrennungsmotor nur noch zugelassen werden dürfen, wenn sie CO2-neutral fahren. Das steht schwarz auf weiß in der EU-Verordnung (EU) 2023/851. Kein Verbot, keine Konfiszierung, kein SEK-Einsatz in der Garage – nur die simple Bedingung: kein fossiles CO2 mehr aus dem Auspuff.

    Wer also weiterhin Wert darauf legt, dass das Auto röhrt statt surrt, darf das tun. Man tankt dann eben E-Fuels – synthetisch hergestellt, technisch möglich, ökologisch fragwürdig und ökonomisch ruinös. Studien, etwa vom Fraunhofer ISI, zeigen: Man kann, wenn man möchte. Aber vermutlich fühlt es sich preislich eher an, als würde man Benzin in der Apotheke kaufen – so wie Bertha Benz 1888 in Wiesloch.

    Die Bundesregierung erklärt das Ganze übrigens sehr verständlich in einer FAQ. Lesen würde also helfen. Aber offenbar ist es attraktiver, sich über ein „Verbot“ zu echauffieren, das gar nicht existiert.

    Vielleicht ist das der eigentliche Kern des Problems: Vernunft eignet sich schlecht für Schlagzeilen. „CO2-Neutralitätspflicht für Neuwagen ab 2035“ klingt eben nicht so sexy wie „Verbrenner verboten!“ – und so tobt die Debatte auf einem Niveau, bei dem man sich manchmal wünscht, Leseverständnis ab Klasse 5 wäre wieder Teil des politischen Alltags.

    Fazit: Wer 2036 unbedingt noch „brumm brumm“ statt „summ summ“ will, darf. Aber bitte klimaneutral. Die Freiheit bleibt. Nur die Ausreden gehen langsam aus.

    Fediverse-Reaktionen
  • „Die Linken sind schuld“

    Warum Rechte nicht anders können

    Einleitung

    Rechte tun rechte Dinge. So war es schon immer. Aber laut vielen Medien ist das nicht ihr Fehler. Nein, es sind die Linken schuld. Weil sie existieren. Weil sie kritisieren. Weil sie nicht rechts genug sind. Klingt absurd? Willkommen in der Logik von 2025.

    Die magische Schuldverschiebung

    • Rechte sind rechts, weil Linke nicht rechts sind.
    • Wenn Linke sagen, Rechte sind rechts, dann ist das gemein.
    • Wenn Rechte Kontra bekommen, dann liegt es daran, dass jemand „rechts“ gesagt hat.
    • Gäbe es keine Linken, müssten Rechte gar nicht rechts sein.

    So einfach ist das. Ein kleiner Trick – und schon ist die Welt erklärt.

    Das Toleranz-Paradoxon als Ausrede

    Das Toleranz-Paradoxon sagt: Wer zu viel Intoleranz toleriert, zerstört am Ende die Toleranz selbst.

    Was machen bürgerliche Medien daraus? Sie drehen es um. Jede Meinung, egal wie verfassungsfeindlich, gilt als „kontrovers“. Wer widerspricht, ist intolerant. Wer Grenzen zieht, ist Schuld am Streit.

    So wird jede extreme Haltung plötzlich Teil der „Meinungsvielfalt“. Kritik wird zur Gefahr. Und Demokratie wird zur offenen Bühne für die, die sie abschaffen wollen.

    Wie Normalität nach rechts rutscht

    Das Muster ist klar:

    • Medien reden lieber von „Kontroversen“ als von Angriffen auf die Demokratie.
    • Rechte Themen werden übernommen, um Klicks zu holen.
    • Kritik wird als „Cancel Culture“ abgetan.

    Und so stehen wir da, während rechte Positionen Stück für Stück normal wirken.

    Fazit

    Die rechte Erzählung geht so: Ohne Linke gäbe es keinen Grund, rechts zu sein. Ohne Kritik könnte man in Ruhe extrem sein. Und ohne dass jemand „rechts“ sagt, wäre alles nur „Meinung“.

    Die Pointe: Wir sehen dabei zu. Wir nennen es Pluralismus. Und merken nicht, dass wir gerade dabei helfen, die Demokratie selbst auszuhöhlen.

    Quellen:

  • Dieselgenerator statt Sauerstoff?

    Willkommen im Fossil-Klub

    Das Meer kippt, die Politik nickt

    Das winzige Bakterium Prochlorococcus macht still und leise jeden vierten Atemzug möglich (Spiegel.de). Es produziert bis zu 25% des Sauerstoffs, den wir Menschen brauchen. Doch die Ozeane werden wärmer. Über 28 Grad wird das Leben für den kleinen Sauerstoffspender schwer. Bei 31 Grad macht er fast schlapp. Laut Forschung könnte bis 2100 die Hälfte der Population verschwinden.

    Lösung à la Fossil-Partei

    Und was fällt uns dazu ein? Klar, technologieoffene CXU, FDP und AFD würden einfach Dieselgeneratoren für Sauerstoff aufstellen. Schön knatternd am Strand. Da kann der Fisch gleich im Aquarium gezüchtet werden. Praktisch, weil dann die Industrie auch noch das Futter dazu verkauft.

    Kleben am Verbrenner

    Statt das Problem an der Wurzel zu packen, wird weiter festgehalten. Am Verbrenner. An der Gasheizung. Am Fleisch und an der Milch. Und natürlich am Fliegen. Das alles sind die wirklichen Ursachen für die Klimakrise. Aber solange das Konto noch schnell gefüllt wird, stört es nicht, wenn die Jugend keine Luft mehr zum Atmen hat.

    Fossile Arschkriecher

    Das letzte Hemd hat keine Taschen. Und einatmen kannst du dein Bankkonto auch nicht. Wer heute fossile Arschkriecherei betreibt, raubt den kommenden Generationen die Zukunft.

    Fediverse-Reaktionen
  • Faschismus als Erlaubnis

    Herzog über Ideologie

    Die Historikerin Dagmar Herzog sagt im Taz-Interview:

    „Die Ideologie ist absichtlich nicht kohärent. Für jeden Wähler gibt es eine andere Botschaft. Faschismus funktioniert als Erlaubnisgeber: Man darf gemein sein und überheblich. Man muss nicht mehr ‚Gutmensch‘ sein. Oder teilen.“

    Das beschreibt eine Haltung, die vielen gefällt. Man muss nicht mehr erklären, warum man egoistisch handelt. Es reicht, dass man darf.

    Widerspruch als Methode

    Faschistische Bewegungen nutzen gern Widersprüche. Sie sagen heute das eine und morgen das Gegenteil. Wer sie kritisiert, hört oft: „War doch nur ein Witz.“ Diese Technik wirkt modern, fast spielerisch. Sie macht es schwer, klare Antworten zu finden.

    Netz und Lifestyle

    Forscher wie Simon Strick sprechen davon, dass Neofaschismus heute wie ein Lebensgefühl wirkt. Über Social Media kommt er nicht als feste Ideologie daher. Er zeigt sich als Stimmung. Mal ironisch, mal aggressiv. Das macht ihn anschlussfähig für viele Menschen.

    Klimawandel und Ausreden

    Im Bild des Klimawandels wird das deutlich. Wenn Faschismus erlaubt, nicht teilen zu müssen, dann darf ich auch sagen: „Die Zukunft meiner Enkel ist mir egal.“ So funktioniert der neue Zynismus. Er gibt das Gefühl, frei zu sein, während wir uns mitten in der Krise befinden.

    Ein Blick nach vorn

    Wir stecken schon drin. Faschismus zeigt sich nicht nur in Parolen. Er zeigt sich auch in der Haltung, sich nicht kümmern zu wollen. Das ist bequem. Aber es zerstört unsere Zukunft.

    Quelle und Anstoß

    Fediverse-Reaktionen
  • Merz und die 5 Milliarden beim Bürgergeld – Sparen auf die feine Art

    1. Was plant Merz?

    Friedrich Merz hat wieder eine gute Idee: Beim Bürgergeld werden einfach mal 5 Milliarden Euro gekürzt. 10 Prozent weniger für die, die sowieso nichts haben. Klingt effizient, oder? Denn irgendwo muss man ja sparen – und warum nicht gleich bei denen, die sich am wenigsten wehren können.

    2. Warum gerade beim Bürgergeld?

    Merz sagt, der Sozialstaat sei „wirtschaftlich nicht mehr tragbar“. Klingt ernst. Also wird eben an den Wohnkosten geschraubt, Flächen kleiner gerechnet und die „Zumutbarkeit“ verschärft. Dazu vielleicht ein neuer Name, damit das Ganze netter aussieht. Bürgergeld klingt ja fast freundlich – Grundsicherung ist da schon ehrlicher: „Sei froh, dass du überhaupt noch was kriegst.“

    3. Die Kehrseite: Der Reichtum bleibt unberührt

    Während also unten 5 Milliarden rausgeschnitten werden, bleibt oben alles glänzend poliert. Der obszöne Reichtum in Deutschland wächst munter weiter. Milliardäre? Keine Sorge, die sind sicher. Steuertricks? Kein Problem. Aber wehe, du hast keine Arbeit – dann wirst du zum Kostenfaktor erklärt.

    4. Nach unten treten fühlt sich halt besser an

    Es ist ein altes Spiel: Nach unten treten geht immer. Da gibt es keinen Widerstand, keine Lobby, kein Geld für Anwälte. Und für viele fühlt es sich auch noch gut an. „Schau mal, die da unten haben’s zu leicht!“ – während man selbst nie im Leben reich wird, aber viel wahrscheinlicher mal Bürgergeld braucht. Ironie des Lebens.

    5. Fazit & Ausblick

    Merz hat geliefert: eine klare Zahl, 5 Milliarden. Symbolisch für eine Politik, die lieber bei den Schwächsten spart als bei den Starken kassiert. Vielleicht ist das ja die neue Logik: Wer wenig hat, kann auch noch weniger kriegen. Hauptsache, oben bleibt alles ungestört.

    Fediverse-Reaktionen