Monat: Dezember 2024

  • Die wundersame Welt der KI in der Softwareentwicklung

    Ein satirischer Blick

    Von der Zukunft, die keiner kommen sah

    Willkommen im KI-Wunderland

    Stell dir vor, wir leben in einer Welt, in der Software ausschließlich von Künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt wird. Entwickler? Überflüssig. Grundlagen wie OWASP oder Nichtfunktionale Anforderungen (NFRs)? Altmodisch. Datenschutz, Zugänglichkeit, Performance, Sicherheit, SEO, Compliance? Ach, wer braucht das schon!

    Die neue Ära der Entwicklerausbildung

    Warum sollten wir unsere Nachwuchskräfte noch mit den Grundlagen der Softwareentwicklung belasten? Stattdessen bieten wir ihnen Schnellkurse in „KI-Bedienung für Dummies“ an. Schließlich kann die KI alles, oder? Und wenn nicht, dann… nun ja, Pech gehabt.

    Produktionsreife KI-Software

    Ein Abenteuer

    Wer kann es kaum erwarten, KI-generierte Software in Produktion zu sehen? Sicherlich nicht die Sicherheitsbeauftragten, die sich schon auf die kommenden Datenlecks und Hacks freuen. Aber hey, ein bisschen Spannung hat noch niemandem geschadet.

    Vertrauen ist gut, KI ist besser

    Warum sollten wir noch Menschen für die Validierung von Software einsetzen, wenn die KI das doch viel schneller kann? Und wenn dabei mal vertrauliche Informationen durchsickern – na und? Transparenz ist doch das Schlagwort der Stunde.

    Die kommenden Herausforderungen

    Ein Klacks für die KI

    Natürlich wird die KI all die kleinen Probleme wie Datenschutzverletzungen, mangelnde Barrierefreiheit, Performance-Einbußen und Sicherheitslücken im Handumdrehen lösen. Und wenn nicht, dann haben wir zumindest etwas gelernt: Nämlich, dass blinder Technologieglaube nicht immer der beste Ratgeber ist.

    Fazit

    Ein Hoch auf die KI!

    Also, springen wir alle auf den KI-Zug auf! Aber Vorsicht: Nicht, dass wir dabei unter die Räder geraten. Denn wie sagt man so schön? Wer zuletzt lacht, lacht am besten.

    Weiterführende Lektüre:

    Bleibt kritisch und hinterfragt den Hype. Nicht alles, was glänzt, ist Gold.

    Fediverse-Reaktionen
  • Schlusslicht Europas?

    Ein Märchen der CDU

    Ach, die CDU mal wieder. Kaum öffnet Friedrich Merz den Mund, schon sind wir das „Schlusslicht Europas“. Natürlich, weil wir uns weigern, weiter Öl und Gas zu verbrennen und den guten alten Kohleöfen nachzutrauern.

    Deutschland, die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, soll also am Abgrund stehen, weil wir auf erneuerbare Energien setzen? Interessant, dass Länder wie Schweden und Norwegen, die seit Jahren auf grüne Energie setzen, nicht in die Steinzeit zurückgefallen sind. Aber klar, die CDU weiß es natürlich besser.

    Anstatt in die Zukunft zu investieren, träumt die Union von einer Renaissance der Kernkraftwerke. Weil das ja so gut funktioniert hat in der Vergangenheit. Und während die Welt über nachhaltige Wirtschaft spricht, hält die CDU an fossilen Brennstoffen fest wie ein Ertrinkender an einem Betonklotz.

    In einer Zeit, in der selbst Unternehmer anerkennen, dass wir nachhaltiger werden müssen, bleibt die CDU stur auf ihrem fossilen Pfad. Weil Ignoranz ja bekanntlich der beste Weg ist, um Fortschritt zu erzielen.

    Aber keine Sorge, liebe CDU. Die Realität wird euch schon einholen. Und während ihr noch von der guten alten Zeit träumt, geht Deutschland weiter in Richtung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaft. Mit oder ohne euch.

    Zurück in die Steinzeit: Die fossilen Träume der Union

    Während andere Nationen in grüne Technologien investieren und ihre Wirtschaft modernisieren, träumt die Union von einer Rückkehr zur Kernenergie. Weil das ja so gut funktioniert hat in der Vergangenheit. Und wer braucht schon Fortschritt, wenn man in der Vergangenheit leben kann?

    Vielleicht sollte die CDU mal einen Blick auf die aktuellen Wirtschaftsdaten werfen, anstatt in Nostalgie zu schwelgen. Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, lösen wir sicher nicht mit den Rezepten von gestern. Aber wer braucht schon Fakten, wenn man Populismus haben kann?

    Wirtschaft am Abgrund? Fakten statt Panikmache

    Die CDU malt gerne das Bild einer deutschen Wirtschaft am Abgrund. Doch ein Blick auf die Zahlen zeigt ein anderes Bild. Deutschland bleibt eine der stärksten Volkswirtschaften weltweit, trotz der Herausforderungen des Wandels hin zu erneuerbaren Energien.

    Anstatt Panik zu verbreiten, sollte die Union vielleicht konstruktive Lösungen anbieten. Aber das wäre ja zu viel verlangt. Es ist einfacher, den Untergang zu predigen, als aktiv an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten.

    Nachhaltigkeit statt Nostalgie: Deutschlands Weg nach vorn

    Während die CDU in Nostalgie schwelgt, geht Deutschland weiter in Richtung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaft. Mit Investitionen in erneuerbare Energien und grünen Technologien sichern wir unseren Wohlstand und schützen gleichzeitig unseren Planeten.

    Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, erfordern innovative Lösungen und den Mut, neue Wege zu gehen. Die Rezepte von gestern helfen uns dabei nicht weiter. Es ist an der Zeit, dass auch die Union das erkennt und ihren Beitrag leistet.

  • Herzlich willkommen in der Armutsrepublik!

    Die Tagesschau vermeldet also wieder einmal, dass die Tafeln in Deutschland überlaufen, Lebensmittel rationiert und Bedürftige vertröstet werden müssen. Ich kann meine Begeisterung kaum zügeln. Endlich schafft es unser Land, die einst so überholten Begriffe wie „Sozialstaat“ oder „Wohlfahrt“ aus dem Bewusstsein der Menschen zu tilgen. Hurra, wir sind angekommen: im Zeitalter des Dauer-Prekariats!

    Die Tafeln als Rettungsanker der Nation

    Was braucht’s schon faire Löhne, Erbschafts- oder Vermögenssteuer, wenn es doch Tafeln gibt, die für alle Übriggebliebenen dieser leistungsstarken Gesellschaft gerade noch das Fallobst der Konsumtempel vom Boden kratzen? Wer arbeitet, soll gefälligst arm bleiben – so bleibt der Wirtschaftsstandort flexibel und die Oberklasse kann sich voller Stolz auf ihre Champagnergläser klopfen.

    Ein Skandal, der keiner ist: Faire Löhne

    Man stelle sich vor, der Mindestlohn wäre hoch genug, um ohne Tafeln auszukommen. Grausige Vorstellung! Eine Gesellschaft, in der man nicht von Gnaden welker Salatblätter abhängig ist? Pfui! Das würde ja bedeuten, dass Vermögende und Erben vielleicht ein paar Prozentchen ihrer Milliarden abgeben müssten, anstatt sie in Stiftungen, Trusts oder sonstige Steueroasen zu parken. Wo kämen wir denn hin, wenn Arme einfach so ein Leben führen könnten, ohne sich täglich in demütigender Weise bei karitativen Einrichtungen anzustellen?

    Die politische Elite: Blasen ins Migrantenhorn

    Anstatt sich mit solch überflüssigen Ideen wie Wohlstandsverteilung oder einer menschenwürdigen Sozialpolitik zu beschäftigen, widmet man sich lieber bewährten Sündenböcken. CxU, AfD und FDP brüllen munter ins Migrantenhorn – schließlich lenkt das prima ab. Statt menschenwürdige Mieten, vernünftige Löhne oder ein Sozialsystem, das den Namen verdient, gibt es populistische Propaganda, die zuverlässig die Empathie wie ein störendes Stäubchen vom Hemdkragen wischt.

    Ich, Ich, Ich – Die Arschlochisierung der Gesellschaft

    Es ist ja viel einfacher, auf die Schwächsten zu treten, als mal nach oben zu schauen und sich zu fragen, warum da eigentlich so krass ungleiche Verhältnisse herrschen. „Ich statt Wir“ ist das neue Motto. Wer es bis ans Ende der Schlange vor der Tafel schafft, hat gewonnen. Wer es nicht schafft, hat halt Pech. Darauf einen Prosecco – aber bitte nur für die gut situierten Herrschaften mit Herzerwärmungs-Defizit!

    Fediverse-Reaktionen
  • Herz statt Merz

    Ach, Friedrich Merz, unser CDU-Vorsitzender und Multimillionär, hat bei der diesjährigen „Ein Herz für Kinder“-Gala mal wieder gezeigt, wie man Großzügigkeit mit politischem Kalkül verwechselt. Statt einfach das Portemonnaie zu zücken, verknüpft er seine Spende lieber mit den zukünftigen Umfragewerten seiner Partei. Konkret versprach er, pro Prozentpunkt, den die Union zum Jahreswechsel erreicht, 100 Euro zu spenden. Bei 40 Prozent wären das dann großzügige 4.000 Euro. Ob das nun Herz oder doch eher Rechenschieber ist, sei dahingestellt.

    Um zu zeigen, dass es auch anders geht, habe ich bei der untenstehenden GoFundMe-Kampagne zugunsten der UNO-Flüchtlingshilfe mitgemacht. Ich selbst spende 500 Euro, wenn die CxU unter 25% kommt, heute anteilig 100€. Es geht schließlich um Menschlichkeit und Verantwortung, nicht um Prozentpunkte.

    Unterstützt die Kampagne, jede Spende zählt. Teilt sie auch in den sozialen Medien mit dem Hashtag , um Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema zu schaffen.

    Gemeinsam können wir zeigen, was es wirklich bedeutet, Herz zu haben.

    Herz statt Merz – Wir sind mehr!

  • Christian Lindner: Meister der Widersprüche

    Freiheit auf Kosten unserer Kinder

    Christian Lindner, der Meister der Doppelmoral, hat wieder zugeschlagen. Einerseits predigt er, dass Kinder nicht für die Schulden ihrer Eltern haften sollen. Andererseits hinterlässt er ihnen einen gigantischen Schuldenberg in Form einer eskalierenden Klimakrise. Ein Widerspruch, den er geschickt ignoriert.

    Die scheinheilige Rhetorik des Christian Lindner

    Lindner betont stets die individuelle Freiheit und lehnt staatliche Eingriffe ab. Gleichzeitig fordert er jedoch technologische Innovationen, die ohne staatliche Unterstützung kaum realisierbar sind. Sein Konzept des „German engineered Klimaschutz“ ist nichts weiter als ein leeres Versprechen.

    Verantwortungslosigkeit gegenüber zukünftigen Generationen

    Während Lindner darauf besteht, die Schuldenbremse einzuhalten und keine neuen Schulden aufzunehmen, ignoriert er die langfristigen Kosten der Untätigkeit im Klimaschutz. Die kommende Generation wird die Zeche zahlen müssen – sei es durch extreme Wetterereignisse oder wirtschaftliche Einbußen.

    Die Ironie der Lindner’schen Politik

    Lindners Ansatz, den Klimaschutz dem Markt zu überlassen, zeigt seine Ignoranz gegenüber der Dringlichkeit des Problems. Seine Ablehnung von Subventionen für erneuerbare Energien und sein Festhalten an fossilen Brennstoffen offenbaren seine rückwärtsgewandte Denkweise.

    Fazit

    Christian Lindner präsentiert sich als Anwalt der Freiheit, doch in Wirklichkeit opfert er die Zukunft unserer Kinder auf dem Altar des kurzfristigen Profits. Seine Politik ist nicht nur widersprüchlich, sondern auch gefährlich für kommende Generationen.

  • Deutsche Leidkultur

    CxU, FckAFD, ehemalige Arbeiterpartei, BündnisPutinKnechte, FahrDochPorsche, DiePartei, Die Linke, Volt

    Leidkultur

    ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich, ich

    Grüne, Piraten

    Leitkultur

    wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir, wir…

    Inspiriert durch

    https://muenster.im/@ulf_der_freak/110456146065484058