Tag: 13. Oktober 2024

  • Gasliebhaber aufgepasst

    Höhere Netzentgelte für eure treue Hingabe

    Ach, wie schön ist es doch, am Altbewährten festzuhalten. Während die Welt sich Richtung nachhaltiger Energien bewegt, bleiben einige standhaft beim guten alten Gas. Und was ist der Dank dafür? Steigende Netzentgelte, höhere Wartungskosten und natürlich teureres Gas. Aber hey, wer braucht schon finanzielle Vernunft, wenn man an Traditionen festhalten kann?

    Laut einem aktuellen Bericht der Tagesschau steigen die Netzentgelte für Gas im kommenden Jahr deutlich an. Aber das ist doch kein Problem für wahre Gas-Enthusiasten, oder? Schließlich ist es ein unvergleichliches Vergnügen, mehr Geld für weniger Leistung zu zahlen. Wärmepumpen und Solarenergie mögen effizient und kostengünstig sein, aber wo bleibt da der Nervenkitzel der monatlichen Überraschungsrechnung?

    Und denken wir erst an die Wartungskosten! Nichts sagt „Ich liebe mein Zuhause“ mehr, als regelmäßig tief in die Tasche zu greifen, um die alternde Gasheizung am Laufen zu halten. Die steigenden Gaspreise sind da nur das Sahnehäubchen auf dem ohnehin schon teuren Kuchen.

    Also, ein Hoch auf alle, die sich nicht von diesen neumodischen nachhaltigen Technologien verführen lassen. Bleibt standhaft! Schließlich ist es unbezahlbar, an veralteten Systemen festzuhalten – im wahrsten Sinne des Wortes.

    Der Tagesschau Bericht zu Netzentgelten oder auch hier: Wer jetzt noch Gasheizungen kauft ist selbst schuld

  • Verbrennerautos: Weil uns die Zukunft egal ist

    Verbrennerautos: Ein Relikt aus der Vergangenheit

    Wer braucht schon Innovation, wenn man auf bewährte, umweltschädliche Technologie setzen kann? Verbrennerautos sind doch der Inbegriff von Fortschritt – aus dem letzten Jahrhundert. Warum sollten wir uns von überholter Technologie trennen, die zuverlässig Umweltschäden verursacht? Es ist doch beruhigend zu wissen, dass wir mit jedem Liter Benzin einen kleinen Beitrag zur Verschlechterung unseres Planeten leisten.

    Reichweitenangst: Die irrationale Furcht vor leeren Batterien

    Ah, die Reichweitenangst – das perfekte Argument, um an fossilen Brennstoffen festzuhalten. Wer möchte schon riskieren, mit einem Elektroauto irgendwo liegen zu bleiben? Mythen über Elektromobilität sind schließlich viel glaubwürdiger als Fakten. Ignorieren wir einfach die stetigen Fortschritte in der Batterietechnologie und die zunehmende Anzahl von Ladestationen. Angst ist schließlich ein hervorragender Ratgeber.

    Gleichgültigkeit gegenüber der Natur: Egoismus in Reinform

    Warum sollten wir uns um die Natur oder den Klimawandel kümmern? Das ist doch etwas für Idealisten. Verantwortungslosigkeit und Egoismus sind die Tugenden unserer Zeit. Hauptsache, wir können heute bequem leben, ohne uns Gedanken über die Konsequenzen für morgen zu machen. Schließlich ist es doch viel angenehmer, die Augen zu verschließen und so weiterzumachen wie bisher.

    Fliegen und Fleischkonsum: Die Kunst der Doppelmoral

    Während wir uns über die Unzulänglichkeiten der Elektromobilität beschweren, sollten wir nicht vergessen, weiterhin fleißig zu fliegen und Fleisch zu konsumieren. CO2-Emissionen und Umweltbelastung? Ach, das sind doch nur Schlagworte für Menschen mit schlechtem Gewissen. Wir genießen lieber das Leben in vollen Zügen und überlassen das Nachdenken anderen.

    Zukunft der Enkel: Wen interessiert’s?

    Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind nette Konzepte für Sonntagsreden, aber wer hat schon die Zeit dafür? Generationenverantwortung klingt gut auf dem Papier, aber in der Praxis zählt doch nur das Hier und Jetzt. Unsere Enkel können sich doch selbst um ihre Probleme kümmern. Wir haben schließlich genug damit zu tun, unsere eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.

    Fazit

    Verbrennerautos sind mehr als nur Fahrzeuge; sie sind ein Statement. Mit etwa 15% der globalen CO2-Emissionen tragen sie stolz zur Klimaveränderung bei. Sie stoßen Schadstoffe wie Stickoxide und Feinstaub aus, die zu Atemwegserkrankungen führen können – ein kleiner Preis für unsere Bequemlichkeit. Und die Förderung von Erdöl? Ein weiteres Kapitel in unserem Buch der Umweltschäden.

    Also, warum sollten wir uns ändern? Lassen wir doch einfach alles so, wie es ist. Ignorieren wir die Fakten und halten an überholten Gewohnheiten fest. Denn am Ende des Tages zählt doch nur eins: dass wir uns nicht mit unangenehmen Wahrheiten auseinandersetzen müssen.

  • Autopocalypse Now – Willkommen im Krieg auf Rädern

    Stellen wir uns eine Stadt vor, in der jeden Tag 950 Menschen verletzt und über 1.200 im Jahr getötet werden – nicht durch Naturkatastrophen, sondern durch rollende Metallmonster. Nein, das ist kein Horrorfilm, sondern Alltag auf Deutschlands Straßen. Und was machen wir? Wir tun so, als wäre das völlig normal. Klar, wer will schon auf seinen 2,5-Tonnen-SUV verzichten, um die Welt ein bisschen sicherer zu machen?

    Die Statistiken schreien förmlich nach einem nationalen Notstand. Aber nein, wir lassen uns von Verkehrsopfern nicht den Spaß verderben. Klar, wir nehmen ein bisschen Tod und Zerstörung in Kauf, solange die Stoßdämpfer in Ordnung sind. 174.000 Verletzte in sechs Monaten? Was soll’s, Hauptsache, der Verkehrsfluss bleibt smooth. Aber wehe, die Ampel schaltet zu früh auf Rot – dann geht’s richtig los!

    Und wenn mal jemand durchkommt, wie Andreas Mandalka alias Natenom, der mit einer Schwimmnudel den Sicherheitsabstand einfordert, wird er gnadenlos überrollt. Natürlich nur aus Versehen. Zwei Monate ohne Führerschein, und schon kann’s weitergehen – denn wir brauchen schließlich diese mobilen Mordinstrumente, pardon, Autos, um unseren Alltag zu überleben, oder?

    Aber keine Sorge, lieber Leser: In unserer utopischen Welt ohne Autos wären Kliniken leerer, die Justiz entspannter und die Umwelt ein bisschen freundlicher. Doch wer braucht schon solche Träume? Schließlich leben wir in einer Gesellschaft, die den Tod auf Rädern akzeptiert – solange die Karosserie glänzt.